Antalis, der Großhändler für Papier, Verpackungslösungen und visuelle Kommunikationsmittel, hat seine Mitgliedschaft im „UN Global Compact“ verlängert – 14 Jahre nach dem ersten Beitritt. Mit dieser ...
»Bald wird es ernst: Ab 2026 müssen Unternehmen nachweisen, dass ihre Produkte keine Entwaldung verursacht haben. Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) betrifft zentrale Rohstoffe globaler Lieferketten ...
»Die PwC-Studie „EU Taxonomy Reporting 2025“ zeigt: Die durchschnittliche Taxonomiefähigkeit und -konformität europäischer Finanzinstitute stagniert. Methodische Unterschiede erschweren die ...
»Die Science Based Targets initiative (SBTi) galt lange als das verlässlichste Framework für glaubwürdige Unternehmensklimaziele. Doch der Glanz ist verblasst: Immer mehr Firmen ziehen sich zurück – ...
»Ein zentraler Erfolgsfaktor für ein effektives Nachhaltigkeitsmanagement sind die Mitarbeitenden eines Unternehmens. Welche Kompetenzen sie benötigen und wie Unternehmen diese gezielt entwickeln ...
»Fünf führende Unternehmen engagieren sich aktiv für nachhaltige Ausbildungsplätze und gegen Jugendarbeitslosigkeit. Die Allianz Gruppe, BMW Group, Infineon Technologies AG, Lufthansa Group und ...
»Angesichts der Rückmeldungen internationaler Partner über ihren Stand der Vorbereitungen schlägt die Kommission vor, mehr Zeit für die Vorbereitung einzuräumen. Jetzt wird die ...
»Kolumbien ist Gastgeber der UN-Konferenz COP16 zur Bewältigung der globalen Herausforderungen im Bereich Biodiversität. Ab dem 21. Oktober werden Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft in ...
»Das CSRD-Umsetzungsgesetz (Corporate Sustainability Reporting Directive) stellt klare Anforderungen an die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit von Unternehmen. Die intensive Auseinandersetzung mit ...
»Das IDW erläutert anhand des Regierungsentwurfs zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in deutsches Recht, wie die Vorgaben indirekt auch kleine und mittelgroße ...
»Angesichts von mehr als 45.000 ESG-Reports pro Jahr in Europa muss künftig KI mithelfen, die Datenmengen zu erfassen. Dafür muss das Reporting lesbar werden. XBLR nennt sich die Technik. Jetzt stellt ...
»ESG ist gekommen, um zu bleiben. Und ja: Es ist komplex. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt insbesondere für mittelständische Unternehmen eine große Herausforderung dar. ...
»Das Briefing-Papier zur „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) bietet einen Überblick über die EU-Richtlinie 2024/1760, die am 25. Juli 2024 in Kraft trat und bis zum 26. Juli ...
»Die bereits beschlossene Novelle des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) wird voraussichtlich Ende 2024 in Kraft treten. Diese Änderungen haben weitreichende Auswirkungen auf die bisherige Praxis ...
»Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) hat sein Service-Angebot um den sogenannten Product Carbon Footprint (PCF) erweitert. Damit haben Deklarationsinhaber von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) ...
»Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wurde ein Meilenstein in der EU-Gesetzgebung für nachhaltiges Wirtschaften gesetzt. Sie erweitert den Kreis der berichtspflichtigen ...
»Die HWR Berlin hat in den vergangenen drei Jahren umfassende Forschungsarbeiten zur Nachhaltigkeit im Krankenhauswesen durchgeführt. Die Ergebnisse münden in zwei neuen Veröffentlichungen, die ...
»Zum sechsten Mal hat Greenpeace das Engagement des Lebensmitteleinzelhandels für mehr Tierwohl und seine Fortschritte bei der Umstellung auf artgerechtere Haltungsformen bewertet. Nach den ...
»Ab sofort klassifiziert die AfB aufbereitete IT im Online-Shop in sechs übersichtliche Kategorien. Die Leitsätze reichen von „neu“ bis „fair“, wobei die letztgenannte Kategorie besonders ...
»Die Gesetzgebung der EU zeigt, wie Nachhaltigkeit und Compliance immer weiter zusammenwachsen. Das erfordert eine präzise Datengrundlage, um etwa die Klimaperformance von Produkten zu verbessern und ...
»Das IDW hat in einem Schreiben an die Landesministerien klare Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung öffentlicher Unternehmen gefordert. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die ...
»Der Schweizer Bundesrat will die Regeln für die nachhaltige Unternehmensführung international abstimmen. Künftig soll analog zu den Regeln in den Staaten der EU eine größere Anzahl Unternehmen über ...
»Anfang 2026 soll das neue Gesundheitszentrum von Wilo – Health Cube genannt – auf dem Wilopark in Betrieb gehen. Mitarbeitende von Wilo weltweit sollen davon profitieren. Damit setzt der Hersteller ...
»Der Deutsche Umweltpreis 2024 der DBU geht an Dr. Franziska Tanneberger und Thomas Speidel für ihre innovativen Ansätze zum Moorschutz und zur Elektromobilität. Mit insgesamt 500.000 Euro würdigt die ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.