Eine chemische Verbindung, die schon seit Jahren in der Industrie eingesetzt wird, bekommt gerade so richtig viel Aufmerksamkeit. Es handelt sich um per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, die kurz ...
»Trotz sechs Prozent weniger Emissionen im Betrieb stiegen die Gesamtemissionen der 40 größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands 2024 um 19 Prozent. Ursache ist vor allem die erweiterte ...
»Eine neue Stellungnahme des Umweltgutachterausschusses (UGA) zeigt, wie EMAS-Unternehmen und Vollzugsbehörden einen Beitrag leisten können, den administrativen Aufwand von Umweltvorschriften zu ...
»Die neue Bauproduktenverordnung (BauPVO) soll Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Bausektor zusammenbringen. Aber wie viel Substanz steckt hinter dem digitalen Produktpass? Und warum dauert die ...
»Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wurde ein Meilenstein in der EU-Gesetzgebung für nachhaltiges Wirtschaften gesetzt. Sie erweitert den Kreis der berichtspflichtigen ...
»Die HWR Berlin hat in den vergangenen drei Jahren umfassende Forschungsarbeiten zur Nachhaltigkeit im Krankenhauswesen durchgeführt. Die Ergebnisse münden in zwei neuen Veröffentlichungen, die ...
»Zum sechsten Mal hat Greenpeace das Engagement des Lebensmitteleinzelhandels für mehr Tierwohl und seine Fortschritte bei der Umstellung auf artgerechtere Haltungsformen bewertet. Nach den ...
»Ab sofort klassifiziert die AfB aufbereitete IT im Online-Shop in sechs übersichtliche Kategorien. Die Leitsätze reichen von „neu“ bis „fair“, wobei die letztgenannte Kategorie besonders ...
»Die Gesetzgebung der EU zeigt, wie Nachhaltigkeit und Compliance immer weiter zusammenwachsen. Das erfordert eine präzise Datengrundlage, um etwa die Klimaperformance von Produkten zu verbessern und ...
»Das IDW hat in einem Schreiben an die Landesministerien klare Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung öffentlicher Unternehmen gefordert. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die ...
»Der Schweizer Bundesrat will die Regeln für die nachhaltige Unternehmensführung international abstimmen. Künftig soll analog zu den Regeln in den Staaten der EU eine größere Anzahl Unternehmen über ...
»Anfang 2026 soll das neue Gesundheitszentrum von Wilo – Health Cube genannt – auf dem Wilopark in Betrieb gehen. Mitarbeitende von Wilo weltweit sollen davon profitieren. Damit setzt der Hersteller ...
»Der Deutsche Umweltpreis 2024 der DBU geht an Dr. Franziska Tanneberger und Thomas Speidel für ihre innovativen Ansätze zum Moorschutz und zur Elektromobilität. Mit insgesamt 500.000 Euro würdigt die ...
»Am 7. August 2024 veröffentlichte die Europäische Kommission ein FAQ-Dokument zu europäischen Rechtsvorschriften für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
»Merck ehrt Prof. Lauren Gardner von der Johns Hopkins University mit dem mit 500.000 Euro dotierten Future Insight Prize 2024. Ihre bahnbrechende Forschung zur KI-gestützten Pandemievorsorge ...
»Das DRSC hat am 27. August 2024 ein Briefing-Papier zur EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) veröffentlicht. Die EUDR legt Sorgfaltspflichten für Erzeuger und Händler bestimmter Produkte (Holz, Kautschuk, ...
»Der Canadian Sustainability Standards Board (CSSB) hat im März 2024 zwei Entwürfe für Nachhaltigkeitsberichtsstandards (CSDS) veröffentlicht und eine öffentliche Konsultation gestartet. Ziel ist es, ...
»SCHOTT Pharma verpflichtet sich, seine Treibhausgasemissionen im Einklang mit dem Pariser Abkommen zu reduzieren. Mit einem klaren, von der Science Based Targets Initiative validierten ...
»Der Bericht „Mapping TCFD to the IFRS S2 on Climate Disclosures“ von ISS Corporate befasst sich mit der bedeutenden Veränderung in der klimabezogenen Berichterstattung, mit der Unternehmen ...
»Die Wilo Gruppe wurde von der Financial Times und Statista als „Europe’s Climate Leader 2024“ ausgezeichnet. Die Financial Times und Statista vergaben diese Auszeichnung basierend auf einer Bewertung ...
»Die Science Based Targets initiative (SBTi) hat angekündigt, die Verwendung von Umweltattributszertifikaten (EACs), einschließlich Kohlenstoffgutschriften, für die Reduzierung von Scope-3-Emissionen ...
»Im asiatisch-pazifischen Raum bemühen sich Unternehmen und Aufsichtsbehörden in Singapur, Taiwan und Südkorea um eine rasche Anpassung an die neuen ESG-Regeln, bevor diese offiziell in Kraft treten. ...
»Die Hälfte des heutigen Klimawandels wird durch besonders umweltschädliche Treibhausgase verursacht – darunter Methan, Fluorkohlenwasserstoffe (HFC) und Distickstoffoxid (N2O) – die weitaus wirksamer ...
»Eine Analyse des Haufe Verlags von 20 freiwillig veröffentlichten Nachhaltigkeitsberichten bietet die erste Gelegenheit, die neuen gesetzlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.