Die Bauwirtschaft steht still, doch nachhaltiger Aufschwung ist möglich: Bundesbauministerin Hubertz setzt auf Holzbau als Schlüssel zur Bauwende. Mit dem Deutschen Holzbaupreis wird gezeigt, wie ...
»Wie entwickeln sich die Elektromobilität und Batterien für E-Autos weiter? Wie fällt die Umweltbilanz von E-Pkw aus? Was hat sich bei Reichweiten getan, was passiert mit Altbatterien und wie hoch ist ...
»Laut einer Studie der Universität Hohenheim melden börsennotierte Unternehmen in Deutschland rund 30 Prozent mehr Risiken als vor zwei Jahren – vor allem Bürokratie, Cyberangriffe und geopolitische ...
»Emotionale Bilder, konkrete Lösungen, klare Haltung: In Zeiten multipler Krisen muss CR-Kommunikation mehr denn je überzeugen, weiß Melanie Kubin-Hardewig, Vice President Group Corporate ...
»Die neue Studie „Industrial Transformation“ des Fraunhofer IAO analysiert, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle, Operating Models und Wertschöpfungsketten zukunftsfähig aufstellen können. Sie bietet ...
»Prozessketten in der additiven Fertigung ressourcenschonender zu gestalten – das ist das Ziel des neuen CZS Centers für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz mittels Additiver ...
»Innovative Ideen entwickeln, um globalen Herausforderungen zu begegnen – zu diesem Zweck ist das Planspiel „SDG Startup Challenge“ an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt entstanden: Es ...
»Er gilt als Treiber des Klimawandels – doch in gebundener Form kann Kohlenstoff auch Teil der Lösung sein. Bodenbelagshersteller Interface zeigt, wie CO2 aus Abfallstoffen als Rohstoff in ...
»Geopolitische Krisen, populistische Rückschritte und eine regulatorische Rolle rückwärts in Brüssel – die Nachhaltigkeitsdebatte steht unter Druck. Doch ist sie damit am Ende? Im Gespräch mit ...
»Ziel dieses Projekts der Forschungsinitiative BIOTEXFUTURE am Textilinstitut ITA der RWTH Aachen ist die Entwicklung sortenreiner Bekleidung aus biobasiertem Polyethylen. Spinngefärbt, elastisch, ...
»Das warme Frühsommer-Wetter fördert die Aktivität vieler Insekten. Wer derzeit aufmerksam in Wald und Flur unterwegs ist, findet an vielen Baum- und Straucharten auffällige, weißgrau eingesponnene ...
»Am 1. Juli 2025 lädt das Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU) zum Fachforum „Next Level EPDs“ nach Berlin. Im Fokus: digitale Tools, Best Practices und Zukunftsperspektiven rund um ...
»Bei der Automobilherstellung kommen natürliche Ressourcen wie Eisen, Titan, Kupfer, Lithium, Kautschuk sowie große Mengen an Wasser und Energie zum Einsatz. Ökodesign und Recycling gelten als ...
»Beim 19. Branchengespräch in Mönchengladbach diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der nordrhein-westfälischen Textilindustrie mit Wirtschaftsministerin Mona Neubaur über steigende Kosten, ...
»Die unsichtbaren Helfer der Energiewende: Wer ist eigentlich für die Installation von PV-Anlagen und Wärmepumpen zuständig?
»Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der ...
»Die GLS Bank stellt sich gemeinsam mit anderen ethischen Banken gegen die neuen Lockerungen der Finanzwirtschaft, Rüstungsinvestitionen als nachhaltig deklarieren zu können.
»Im Projekt CircWool entwickeln RWTH Aachen, Hochschule Niederrhein und ORTOVOX ein neuartiges Recyclingverfahren für Wollabfälle. Ziel ist eine nachhaltige Proteinfaser ohne Erdölzusätze – und ein ...
»Die Batteriefertigung steht im Zentrum globaler Industrie- und Klimapolitik. Mit dem weltweit wachsenden Bedarf an Energiespeichern für Elektromobilität und stationäre Anwendungen steigt auch die ...
»Nach dem Förderstopp 2023 bricht der Markt für Elektroautos ein. Eine neue Analyse zeigt: Während VW Tesla überholt und chinesische Marken aufholen, verstärkt sich das Ost-West-Gefälle – trotz guter ...
»Gesundheits- und umweltschädliche Chemikalien sind oft fester Bestandteil des Alltags – egal, ob Reinigungsmittel, Kosmetikprodukte oder Bekleidung. Allerdings muss nicht immer gleich die Chemiekeule ...
»Wegweiser für landwirtschaftliche Nebenströme: Zwei unter Leitung der Universität Hohenheim entwickelte Werkzeuge helfen, unausgeschöpftes Potenzial aufzuzeigen.
»Die Klimakrise hat Konkurrenz bekommen - angesichts der Vielzahl weiterer Probleme spricht man deshalb heute von Polykrisen. Verschärft wirkt sich die ständige Änderung der Spielregeln durch die ...
»Europäische Länder arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Rolle in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und digitale Transformation auszubauen. Doch mit der wachsenden technologischen ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.