Banner UmweltDialog Innovation
  • Neuartige Lenksysteme für E-Mobilität

    Neuartige Lenksysteme für E-Mobilität

    Für Schaeffler ist die E-Mobilität einer der wichtigsten Innovationstreiber der Zukunft. Vor diesem Hintergrund hat der Automobil- und Industriezulieferer gemeinsam mit Projektpartnern Konzepte und ...

    »
  • Flug-Biosprit vor dem Durchbruch

    Flug-Biosprit vor dem Durchbruch

    Das JBEI experimentiert derzeit mit pflanzlichen Flugzeugtreibstoffen. "Es ist eine gewaltige Herausforderung, Flugzeuge zu bauen, die ihre Energie aus Batterien oder Brennstoffzellen beziehen", sagt ...

    »
  • Straßenlaternen als schnelle Ladestationen

    Straßenlaternen als schnelle Ladestationen

    Straßenlaternen als Ladepunkt für Elektrofahrzeuge umzunutzen – das ist die Kernidee einer Forschungskooperation der Hochschule Koblenz und der Energieversorgung Mittelrhein. Gemeinsam wollen sie die ...

    »
  • Schiffe gleiten in einer Hülle aus Luft

    Schiffe gleiten in einer Hülle aus Luft

    Das Forschungsvorhaben ARES – ein Kooperationsprojekt des KIT und der Universitäten Bonn und Rostock – erforscht neuartige Schiffsbeschichtungen, die unter Wasser eine Luftschicht dauerhaft halten ...

    »
  • Digital bauen, digital wohnen

    Digital bauen, digital wohnen

    Auf dem NEST-Gebäude in Dübendorf ist Ende Februar das DFAB House eröffnet worden. Es ist das erste bewohnte "Haus", das nicht nur digital geplant, sondern auch weitgehend digital gebaut worden ist. ...

    »
  • Heizen und Kühlen mit künstlichen Muskeln

    Heizen und Kühlen mit künstlichen Muskeln

    Er kann Raumluft und Flüssiges nach Bedarf kühlen oder erwärmen: Der Prototyp, den ein Forscherteam von der Universität des Saarlandes entwickelt hat, transportiert Wärme mit „Muskeln“ aus ...

    »
  • Qualität und Reinheit des Wasserstoffs direkt beim Tanken

    Qualität und Reinheit des Wasserstoffs direkt beim Tanken

    Immer gute Qualität beim Wasserstoff-Tanken, keine Verunreinigungen, die der Brennstoffzelle schaden: Professor Andreas Schütze und sein Forscherteam haben ein Sensorsystem entwickelt, das die Güte ...

    »
  • E-Haut füttert Prothesen mit Solarenergie

    Forscher der University of Glasgow haben eine auf Graphen basierende künstliche Haut für Prothesen entwickelt, die Solarenergie aufnimmt und speichert. Dadurch sollen sich beispielsweise Armprothesen ...

    »
  • Klimaspatz Piaf signalisiert, ob die Luft rein ist

    Derzeit sitzt ein digitaler Vogel namens "Piaf" im Büro von Svenja Schulze und misst die Luftqualität im Raum. Der Raumklima-Assistent erfasst den CO2-Wert, die Temperatur und die relative ...

    »
  • Merck erweitert Biopharma-Forschung in den USA

    Merck erweitert Biopharma-Forschung in den USA

    Merck hat die Investition von 70 Millionen Dollar in die Erweiterung seines hochmodernen Standorts für Forschung und Entwicklung (F&E) in Billerica, Massachusetts (USA) bekannt gegeben. Das neue ...

    »
  • CIGS: Schlüsseltechnologie für Photovoltaik

    CIGS: Schlüsseltechnologie für Photovoltaik

    Ein neues Whitepaper der Forschungsinstitute ZSW und HZB zeigt: CIGS-Dünnschicht-Solarzellen besitzen großes Potenzial für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum. Sie sind kosten- und leistungseffizient ...

    »
  • Virtueller Lärm

    Virtueller Lärm

    Eisenbahnlärm stört - vor allem in der Nähe von Wohngebieten. Umso wichtiger ist es, Züge und Schienen so zu optimieren, dass Geräusche gedämmt werden. Empa-Forschende haben eine Computersimulation ...

    »
  • Radiance Light Trends: Veränderungen der Lichtemissionen

    Radiance Light Trends: Veränderungen der Lichtemissionen

    Eine neue Webanwendung, entwickelt von einem GFZ-Forscher, ermöglicht es allen Interessierten, die von Satelliten seit 1992 vermessenen Trends der nächtlichen Beleuchtung selbst zu analysieren. Es ...

    »
  • Evonik restauriert Reifen

    Evonik restauriert Reifen

    Risse, Spurrinnen und Schlaglöcher – viele Straßen haben ihre besten Tage hinter sich. Die Ursachen dafür: Extreme Witterungsverhältnisse und wenige Investitionen in den Erhalt der Fahrbahnen. ...

    »
  • Evonik macht Lachse zu Vegetariern

    Evonik macht Lachse zu Vegetariern

    Die heutige Weltbevölkerung verzehrt Fisch in nie gekanntem Ausmaß. Diese menschliche Abhängigkeit von Fisch belastet aber die Wildfischbestände erheblich. Betroffen sind nicht nur das Gleichgewicht ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche