Banner UmweltDialog Innovation
  • Roboter-Insekt fliegt ohne Kabel

    Roboter-Insekt fliegt ohne Kabel

    Forscher der University of Washington (UW) haben mit "RoboFly" das erste fliegende Roboter-Insekt entwickelt, das ohne Kabel auskommt und über ein kleines "Gehirn" verfügt. Das Gerät wird von einem ...

    »
  • Leichter abheben: neuartiges Kunststoff-Flugzeugrad

    Leichter abheben: neuartiges Kunststoff-Flugzeugrad

    Noch mehr Reichweite oder noch mehr Nutzlast – das wünschen sich Fluggesellschaften für ihre Flugzeuge. Wegen ihrer hohen spezifischen Steifigkeiten und Festigkeiten kommen daher zunehmend leichte ...

    »
  • CrowdWater: App für Hochwasser-Forschung

    CrowdWater: App für Hochwasser-Forschung

    Gemeinsam mit Citizen Scientists sammeln Forschende der Universität Zürich Daten zu Wasserständen von Flüssen und Bächen oder zur Bodenfeuchte. Mit einer App können an beliebigen Flüssen und ...

    »
  • Eine zündende Idee

    Eine zündende Idee

    Unter Druck lässt sie sparsame Magermotoren zu Höchstform auflaufen: Die neu entwickelte Zündkerze von FH-Forscher Prof. Dr. Holger Heuermann hat den letzten und entscheidenden Test bestanden.

    »
  • Förderung für Grüne Chemie

    Förderung für Grüne Chemie

    Das Land Berlin und die Technische Universität Berlin investieren 10,8 Millionen Euro in den Bau eines Gründerzentrums für Grüne Chemie. Damit unterstützen sie Start-ups aus den Naturwissenschaften ...

    »
  • Wissensdialog für die Energiewende

    Wissensdialog für die Energiewende

    Mit dem Ziel, den Umbau des deutschen Energiesystems der Öffentlichkeit auf neue Weise zugänglich zu machen und zugleich neue Wege der Teilhabe zu erschließen, startet das Karlsruher Institut für ...

    »
  • Deutschland forscht sich an die Weltspitze

    Deutschland forscht sich an die Weltspitze

    Deutschland bleibt auf internationalen Spitzenplätzen bei der Wettbewerbsfähigkeit – dank Forschung und Innovation (F&I). Dies zeigt sich unter anderem an dem konstant hohen Weltanteil ...

    »
  • Zwischen Überschuss und Mangel

    Zwischen Überschuss und Mangel

    Als zentraler Baustein zum Pflanzenwachstum bildet Phosphor häufig die Basis für Dünger. Doch der Abbau des Rohstoffs in Ländern wie Marokko birgt viele Probleme. Das macht Gülle, Reste aus ...

    »
  • Ressourceneffizienz: Neues Forschungszentrum in Singapur

    Ressourceneffizienz: Neues Forschungszentrum in Singapur

    Das deutsche Spezialchemieunternehmen Evonik hat jetzt das erste Forschungszentrum mit dem Themenschwerpunkt Ressourceneffizienz in Singapur eröffnet. Es stärkt damit die internationale Ausrichtung ...

    »
  • Stroh-Eintopf-Rezept für Wasserstoffgewinnung

    Stroh-Eintopf-Rezept für Wasserstoffgewinnung

    „Abfall wird zu Energie“ titelte das renommierte Fachblatt nature catalysis in seiner Mai-Ausgabe: „Waste turned into energy“. Die Geschichte dahinter schrieben Chemiker des Leibniz-Instituts für ...

    »
  • Förderung für Pilotanlage Carbotrans

    Förderung für Pilotanlage Carbotrans

    Mit der Pilotanlage Carbotrans will das Fraunhofer-Institut IMWS in Halle einen wichtigen Beitrag zu einer emissionsarmen Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft leisten. Kohlenstoffträger werden dabei nicht ...

    »
  • Reise in die Arbeitswelten der Zukunft

    Reise in die Arbeitswelten der Zukunft

    Seit dem 15. Mai 2018 ist das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft wieder auf Tour: Start war in Berlin-Mitte, anschließend reist das Schiff durch mehr als 30 weitere Städte in Deutschland. An Bord des ...

    »
  • Was riecht denn da?

    Was riecht denn da?

    Frisch gemahlener Kaffee, Popcorn, Bioabfall oder Rauch – im Laufe unseres Lebens lernen wir die verschiedensten Gerüche kennen und können sie dank unserer Nase unterscheiden, auch ohne die Quelle ...

    »
  • Grüne Chemie ohne CO2

    Grüne Chemie ohne CO2

    Praxisreife unter eigenem Dach: Das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock wird noch in diesem Jahr mit dem Bau eines Technikums beginnen. Ab 2021 können die LIKAT-Forscher dann die ...

    »
  • Nachhaltiger Beton dank Kokos, Reis oder Cassava

    Nachhaltiger Beton dank Kokos, Reis oder Cassava

    Was macht einen leistungsfähigen und gleichzeitig nachhaltigen Beton aus? Auf der Hannover Messe hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ihre Zusammenarbeit mit afrikanischen ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche