Banner UmweltDialog Innovation
  • Grüne Chemie ohne CO2

    Grüne Chemie ohne CO2

    Praxisreife unter eigenem Dach: Das Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) in Rostock wird noch in diesem Jahr mit dem Bau eines Technikums beginnen. Ab 2021 können die LIKAT-Forscher dann die ...

    »
  • Nachhaltiger Beton dank Kokos, Reis oder Cassava

    Nachhaltiger Beton dank Kokos, Reis oder Cassava

    Was macht einen leistungsfähigen und gleichzeitig nachhaltigen Beton aus? Auf der Hannover Messe hat die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ihre Zusammenarbeit mit afrikanischen ...

    »
  • Ganzes Musikalbum wird auf DNA archiviert

    Ganzes Musikalbum wird auf DNA archiviert

    Mit an der ETH Zürich entwickelter Technologie wird zum ersten Mal die Tonspur eines ganzen Musikalbums in Form von genetischer Information gespeichert. Codiert auf DNA-Molekülen und in Glaskügelchen ...

    »
  • Daten von Tiermodellen zeigen Chancen und Grenzen

    Daten von Tiermodellen zeigen Chancen und Grenzen

    Welche Chancen und welche Grenzen ergeben sich durch den Einsatz von Versuchstieren für die Erforschung von Krankheiten? Dieser Thematik widmet sich der Neurologe Malcolm Macleod. Für seine ...

    »
  • Ein Schritt in die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen

    Ein Schritt in die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen

    Die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen wird wohl nicht durch die eine große Entdeckung geschehen, sondern sich schrittweise vollziehen. Forschenden des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik ...

    »
  • Forscher basteln an Essen aus dem 3-D-Drucker

    Wissenschaftler der Ewhat Womans University in Südkorea arbeiten an einem neuartigen Produktionsverfahren für Nahrungsmittel, das die Ernährung des Menschen revolutionieren soll. Was man bislang nur ...

    »
  • Flexible organische Elektronik für Wearables

    Flexible organische Elektronik für Wearables

    Ein Armband mit neuer Technik, das auch bei der Wundheilung helfen soll: Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP), hat auf der Wearable Europe 2018 ...

    »
  • RescueWave: Ordnung statt Chaos bei Großschadensfällen

    RescueWave: Ordnung statt Chaos bei Großschadensfällen

    Die Reihenfolge, nach der Opfer bei einem sogenannten „Massenanfall von Verletzten“ erstversorgt und abtransportiert werden, wird bisher nach einem System festgelegt, das aus der Militärmedizin ...

    »
  • Merck stärkt CR-Engagement mit neun Förderpartnerschaften

    Merck engagiert sich für die Beschleunigung der wissenschaftlichen Forschung und Bildung und hat in diesem Sinne jetzt bekannt gegeben, dass der Unternehmensbereich Life Science neun Partnerschaften ...

    »
  • Bakterien schlagen bei Pipeline-Lecks sofort Alarm

    Bakterien schlagen bei Pipeline-Lecks sofort Alarm

    Lebende Sensoren sollen künftig Umweltkatastrophen verhindern, die durch Lecks in Erdgas- und Öl-Pipelines ausgelöst werden. "Der Vorteil unserer Sensoren ist die Tatsache, dass sie bereits sehr ...

    »
  • UV-Kugel macht Lackieren einfach und schnell

    UV-Kugel macht Lackieren einfach und schnell

    Autos, Möbel, Elektronikeinhausungen – überall wird lackiert. Doch die herkömmlichen Lack-Trocknungsverfahren sind wegen ihres hohen Energieverbrauchs in die Kritik geraten. Eine neue raffinierte ...

    »
  • Forscherteam entwickelt Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad

    Forscherteam entwickelt Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad

    Rekord: Wissenschaftlern des Instituts für Solarenergieforschung (ISFH) und des Instituts für Materialien und Bauelemente der Elektronik (MBE) der Leibniz Universität Hannover ist es gelungen, eine ...

    »
  • Audi-Umweltstiftung zeichnet junge Forscher aus

    Die Audi Stiftung für Umwelt GmbH und die Technische Universität München (TUM) haben die Masterarbeiten zweier junger Wissenschaftlerinnen mit dem „Sustainable Resource Management Award“ ...

    »
  • Rollen bald selbstfahrende E-Bikes durch die Innenstadt?

    Rollen bald selbstfahrende E-Bikes durch die Innenstadt?

    Ein Team aus Maschinenbauern, Informatikern, Logistikern und Umweltpsychologen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist dabei, gemeinsam ein autonomes E-Bike zu entwickeln, das auf Anfrage ...

    »
  • Was die Schifffahrt vom Schwimmfarn lernen kann

    Was die Schifffahrt vom Schwimmfarn lernen kann

    Das Bionik-Innovations-Centrum (B-I-C) der Hochschule Bremen wird im Rahmenprogramm „Horizon 2020 – Mobilität für Wachstum“ in den kommenden drei Jahren Forschungsgelder in Höhe von 650.000 Euro ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche