Banner UmweltDialog Innovation
  • Fossile Energie: Forscher sagen Reserven vorher

    Fossile Energie: Forscher sagen Reserven vorher

    Mit einer neuen Methode lässt sich die Ergiebigkeit neu entdeckter Lagerstätten von Erdöl und Erdgas deutlich präziser abschätzen. Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT), des Shell ...

    »
  • Kohlefasern aus Treibhausgas?

    Kohlefasern aus Treibhausgas?

    Chemiker der TU München haben einen Prozess entwickelt, der eine wirtschaftliche Entfernung des Treibhausgases Kohlendioxid aus der Atmosphäre ermöglichen könnte. Der aktuellste Weltklimareport hält ...

    »
  • Heißes Salz ist die Batterie der Zukunft

    Heißes Salz ist die Batterie der Zukunft

    Ein neuer Werkstoff und die Nutzung eines neuen Mediums machen die Speicherung von Sonnenenergie billiger. Es geht allerdings nicht um Batterien, die überschüssigen Strom aufnehmen und als Puffer für ...

    »
  • Mikroorganismen als Produktionshelfer

    Mikroorganismen als Produktionshelfer

    Noch ist Erdöl die wirtschaftlich attraktivste Ressource für Kraftstoffe und Grundchemikalien, aus denen sich Alltagsprodukte wie Plastikflaschen oder Waschmittel herstellen lassen. Neue ...

    »
  • Wer sind die Wirtschaftsnobelpreisträger 2018?

    Mit der Bekanntgabe der Gewinner des diesjährigen Wirtschafts-Nobelpreises gab es Überraschungen: Statt Ökonomen klassischer Schule, gewannen zwei Verfechter nachhaltiger Ansätze. Lars Jäger stellt ...

    »
  • Laser statt Chemie: digital Pflanzenschutz voranbringen

    Laser statt Chemie: digital Pflanzenschutz voranbringen

    Der chemische Pflanzenschutz steht stark in der öffentlichen Diskussion. Seit Jahren nimmt die Zahl pilzlicher Schaderreger, Unkräuter und Schädlinge zu, die auf die Mittel nicht mehr reagieren. Mit ...

    »
  • Bayers Vision für die zukünftige Landwirtschaft

    Bayers Vision für die zukünftige Landwirtschaft

    Gemeinsam mit Stakeholdern aus der Landwirtschaft und Branchenexperten aus aller Welt hat Bayer im September seine Vision für die Landwirtschaft von morgen vorgestellt. Dabei bekräftigt das ...

    »
  • Bauen mit Textilbeton aus nachwachsenden Rohstoffen

    Bauen mit Textilbeton aus nachwachsenden Rohstoffen

    Textilbeton ist der Baustoff der Zukunft. Er hat eine hohe Lebensdauer, ermöglicht vielseitige Geometrien und leichte Konstruktionen. Anstatt mit Stahl ist er mit Carbon- oder Glasfasergewebe ...

    »
  • Schaeffler setzt auf Start-ups

    Schaeffler setzt auf Start-ups

    Zum zweiten Mal hat Schaeffler junge Unternehmen in die Unternehmenszentrale nach Herzogenaurach eingeladen. 14 Start-ups aus vier Ländern präsentierten dort ihre Geschäftsideen vor ...

    »
  • Grüne Chemie: Merck macht’s möglich

    Grüne Chemie: Merck macht’s möglich

    C8H10N4O2. Chemie ist abstrakte Formeln, die viele nicht verstehen. Dabei begegnet sie uns ständig im Alltag in unzähligen Konsumgütern. Etwa in Mobiltelefonen, Medikamenten oder in Verpackungen. Das ...

    »
  • Selbstheilendes „Wundermaterial“ frisst CO2

    Selbstheilendes „Wundermaterial“ frisst CO2

    Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der University of California haben ein neues Material entwickelt, dass Kohlendioxid in der Luft anzapft, um zu wachsen, sich zu verstärken ...

    »
  • Die Fassade als Kraftwerk und Wohlfühlgarant

    Die Fassade als Kraftwerk und Wohlfühlgarant

    Eine angenehme Wohn- und Arbeitsatmosphäre: Wer sich den größten Teil des Tages im Innern von Gebäuden aufhält, sehnt sich danach. Gleichzeitig soll individuelles Wohlbefinden nicht auf Kosten der ...

    »
  • Angst-Räumen in der Stadt auf der Spur

    Angst-Räumen in der Stadt auf der Spur

    Radler spüren den kalten Angstschweiß, wenn ihnen ein Lkw zu nahe kommt, Fußgänger fühlen sich in der Unterführung mulmig, eine Straßenecke weiter genießen sie das entspannte Flanieren. Das Projekt ...

    »
  • Neuer Super-Kunststoff mit positiver Ökobilanz

    Neuer Super-Kunststoff mit positiver Ökobilanz

    Forscher der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH) haben einen neuen umweltverträglichen Hochleistungskunststoff namens "HPT" entwickelt, der künftig in vielen Industrien zum ...

    »
  • Den Insekten auf der Spur

    Den Insekten auf der Spur

    Noch sind viele Fragen zum Insektenrückgang in Deutschland offen: In welchem Umfang sind Regionen, Lebensräume und Artengruppen betroffen? Ein jetzt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) bewilligtes ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche