Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat über 70.000 Leistungsmessungen an PV-Modulen ausgewertet, die im Kalibrierlabor des Instituts, CalLab PV Modules, seit ...
»Die Evaluation des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderten Programms zur Anschaffung klimafreundlicher Nutzfahrzeuge zeigt: Die Investitionen in alternative Antriebe und ...
»Das Vertrauen in die Klimapolitik ist in bürgerlichen Milieus äußerst gering, wie eine repräsentative Umfrage des SINUS-Instituts für den gemeinnützigen Verein heimatwurzeln e.V. feststellt. ...
»Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten weisen gegenüber Monokulturen größere oberirdische Kohlenstoffspeicher und größere Kohlenstoffflüsse auf, zeigt eine internationale Studie unter Leitung der ...
»Die Transformation unseres Energiesystems hin zu 100 Prozent erneuerbare Energie ist drängender denn je. Am Beispiel des Quartiers Rüsdorfer Kamp in Heide entwickeln Forschende aus der U Bremen ...
»Die Ergebnisse des zehnten NABU-Kreuzfahrtrankings zeigen, dass die Reedereien immer noch viel zu wenig tun, um Umwelt, Gesundheit und Klima zu schützen. Mit dem Ranking hat der NABU die umgesetzten ...
»Ein Anreizsystem, das Klimaschutz- und Biodiversitätsleistungen des Waldes finanziell honoriert, kann auf zwei Säulen ruhen: Es sollte einerseits die ökologische Waldwirtschaft direkt fördern und ...
»Der Abbau von mineralischen Rohstoffen wie Kies, Sand, Ton und Gips führt zu erheblichen Eingriffen in Ökosysteme. Doch bereits während der Gewinnung von Rohstoffen nutzen zahlreiche, auch seltene ...
»Überschwemmungen und Dürren verursachen oft schwere Schäden. Ihre Intensität nimmt weltweit zu und sie treten häufiger auf. Ein angemessenes Risikomanagement kann die Auswirkungen solcher ...
»Ein neuer investigativer Bericht der Changing Markets Foundation zeigt, dass führende Einzelhändler systematisch Nahrungsergänzungsmittel und Fisch aus Aquakultur verkaufen, die unter Verwendung von ...
»Für den Klimaschutz ist es notwendig, fossile Energieträger zu ersetzen. Dies wird im Fall von Erdgas aktuell durch den Ukraine-Krieg und die Abhängigkeit von russischem Erdgas verstärkt. Daher plant ...
»Diese Veröffentlichung ist ein Weckruf: Gemeinsam mit der Grünen Liga e.V. haben Expert:innen des Global Nature Fund (GNF) die Blitzlichtstudie „Seen und Klimawandel“ publiziert. Ihr Resultat: Der ...
»Sie haben in den letzten 250 Millionen Jahren seit ihrer Entstehung einige dramatische Veränderungen überlebt, aber mittlerweile sind sie die am stärksten bedrohte Tiergruppe der Welt – die Störe. ...
»Der Klimawandel ist in den deutschen Städten angekommen: Hitze- und Dürreperioden werden länger und heißer – mit entsprechenden Auswirkungen auf das Leben von Pflanzen, Tieren und Menschen sowie die ...
»Noch nie gehört vom Kürzel OECMs? Dann wird’s höchste Zeit. Dahinter steckt ein neues Instrument zum Erhalt der Biodiversität an Land und im Meer. Wissenschafler:innen aus der U Bremen Research ...
»Die Veränderung des Klimas hat auch hierzulande dramatische Folgen für die Gesundheit, die bisher kaum diskutiert werden. Eine führende Umweltmedizinerin fordert, das Thema ernster zu nehmen und die ...
»Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Dies ergaben Schätzungen von 3.331 Expertinnen und Experten, die sich mit ...
»Für 72 Prozent der deutschen Stadtwerke spielte die Dekarbonisierung bereits im vergangenen Jahr eine entscheidende Rolle. Durch den Krieg in der Ukraine wird der Ausstieg aus fossilen Energiequellen ...
»Der neueste REN21-Bericht zeigt auf, dass der Anteil erneuerbarer Energien am globalen Energieverbrauch trotz Rekordzuwachses an erneuerbaren Stromkapazitäten stagniert. Das Wachstum erneuerbarer ...
»Wasserstoff nimmt bei der Dekarbonisierung des weltweiten Energiesystems zwar eine wichtige Rolle ein, er wird sich jedoch nicht schnell genug durchsetzen. Laut einem neuen Bericht von DNV müssten ...
»Umweltschützer begrüßen, dass der Verband Deutscher Reeder (VDR) als erster nationaler Verband seinen 150 Mitgliedsunternehmen empfielt, ihre Schiffsrouten zu verlegen, um das Risiko von Kollisionen ...
»Vom Raffineriestandort zum nachhaltigen, innovativen Technologiepark: Das ist die Erfolgsgeschichte des IN-Campus, den Audi und die Stadt Ingolstadt im Herzen Bayerns aufbauen. Der IN-Campus steht ...
»Der Ideenwettbewerb „Klimaschutz nebenan“ geht in die nächste Phase: Von den über 600 eingereichten Projektideen stehen nun 100 in einem Online-Voting zur Abstimmung. Gesucht werden die besten ...
»Der diesjährige Earth Overshoot Day ist nach Berechnungen des Global Footprint Network am 28. Juli. Das bedeutet, dass die Menschheit vom 1. Januar bis heute der Natur so viel abverlangt hat, wie die ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.