Im Projekt „SpreeWasser:N“ entwickeln Forschungsteams Konzepte, wie sich die Region mit einem Dürrefrühwarnsystem und künstlicher Grundwasseranreicherung an Wetterextreme anpassen kann.
»Im Rahmen des EU-Projekts PERSEUS entwickelt das Fraunhofer FEP neue optisch wirksame Oberflächenstrukturen für Perowskit-Solarzellen. Durch den Einsatz der Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie ...
»„Dubai Mangroves“ ist ein ambitioniertes Projekt, das darauf abzielt, eine 72 Kilometer lange Wüstenküste in ein einzigartiges Naturparadies zu verwandeln. Die Regierung der Vereinigten Arabischen ...
»Der Klimawandel sorgt unweigerlich dafür, dass auch die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Sowohl steigende Temperaturen als auch abweichende Niederschlagsmuster wirken sich ...
»Ein Team von Wissenschaftler:innen unter der Leitung von Uwe Krüger von der Universität Leipzig hat festgestellt, dass fast ein Drittel aller Werbespots im deutschen Fernsehen für umweltschädliche ...
»Professorin Daniela Kleinschmit, eine Expertin für Forst- und Umweltpolitik und zukünftige Präsidentin der Internationalen Union für Forstforschung (IUFRO), teilt wichtige Botschaften zur ...
»Europas Wälder wurden durch den Klimawandel bereits stark in Mitleidenschaft gezogen. Durch Dürre und Borkenkäfer sind bereits tausende Hektar an Bäumen abgestorben. Forschende der Universität Wien ...
»Im Untergrund von Vantaa in Finnland ist derzeit ein neues Energiespeicherprojekt in Arbeit. Mit diesem will das Unternehmen Vantaan Energia Schwankungen in der Wind- und Sonnenenergie ausgleichen.
»Künstliche Intelligenz (KI) benötigt viel Strom. Wie diese auch mit weniger Strom auskommt, ohne an Leistung einzubüßen, haben Forschende der Universität Kopenhagen untersucht.
»Mikroplastik kann vom Darm aus durch den ganzen Körper bis in lebenswichtige Organe wandern. So das Ergebnis einer Untersuchung von Forschenden der University of New Mexico College of Pharmacy.
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.