Als global aufgestelltes Konsumgüterunternehmen bietet Procter & Gamble (P&G) Verbrauchern auf der ganzen Welt ein einzigartiges Portfolio weltweit führender Marken. Klar definierter Anspruch bei allen Marken ist es, gesellschaftliche Veränderung zum Positiven zu erreichen. Das gilt für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ebenso wie für die Förderung und Gleichstellung von Frauen. Vor dem Hintergrund seiner Corporate Citizenship-Strategie hat sich P&G ehrgeizige und konkrete Nachhaltigkeitsziele gesetzt. Dabei beschäftigt sich das Unternehmen intensiv mit der Aufgabe, wie die Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten erhöht werden kann. Aus Deutschland, einem der weltweit führenden Ländern bei Nachhaltigkeitsthemen, kommen dabei starke Impulse, die helfen, die Messlatte weltweit höher zu legen – sei es durch Investitionen in CO2-effiziente Energiekonzepte an den Produktionsstandorten oder durch die Entwicklung ressourcenschonender neuer Produkte. P&G ist Träger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2016, Sonderpreis Ressourceneffizienz. Seit 1972 vergibt Procter & Gamble mit der Goethe Universität in Frankfurt den P&G Nachhaltigkeitspreis.
Procter & Gamble
Konsumgüterindustrie
Globales Headquater: Cincinnati, Deutschland: Schwalbach im Taunus
1837
weltweit 80,2 Mrd. US-Dollar (2022)
26,05 Mio. t CO2e (2022)
weltweit 106.000 (2022)
Quelle: Procter & Gamble
Procter & Gamble (P&G) weitet das Engagement beim Charta der Vielfalt e.V. aus. Bereits im Dezember 2016 hat sich P&G zur Charta bekannt. Seitdem hat das Unternehmen zahlreiche Maßnahmen und Initiativen für mehr Toleranz und Vielfalt umgesetzt. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist und in dem alle Beschäftigten ihre individuellen Talente einbringen können. Mit dem Schritt in die volle Mitgliedschaft intensiviert P&G jetzt das Engagement.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis (DNP) ist seit mehr als 15 Jahren die Plattform in Deutschland für wegweisende Beiträge zu einer nachhaltigen Zukunft. Jetzt hat der DNP erstmals Meilensteine der Transformation in einem Buch zusammengefasst. In einem der Beiträge zeigen die Waschmittelmarke Ariel und der WWF Deutschland, wie Kommunikation helfen kann, Menschen zu motivieren, Alltagsroutinen nachhaltiger zu gestalten – zum Beispiel durch Waschen bei niedrigeren Temperaturen.
Digitalisierung, Gender-Gleichstellung oder Culture-Diversity bestimmen den aktuellen Wandel der Arbeitswelt. Gerade mit Blick auf den Fachkräftemangel in vielen Branchen sollten Unternehmen ihre Bewerbungsprozesse regelmäßig durchleuchten. P&G ist sich dessen bewusst und hat sich daher den kritischen Fragen der Studierenden der der Frankfurt AUS zum Thema Chancengleichheit im Recruiting gestellt.
Jeff Kent, Vice President Smart Platforms Technology & Innovation bei P&G, stellt in einem Hintergrundgespräch vor, wie Industrie 4.0 bei P&G im Einsatz ist.
Am 18. März 2023 jährt sich der Weltrecyclingtag zum fünften Mal. An diesem von der Global Recycling Foundation ins Leben gerufenen Tag soll mit zahlreichen Aktionen weltweit deutlich gemacht werden, welche zentrale Rolle das Recycling für den Ressourcen- und Klimaschutz spielt. Das Forum Rezyklat mit seinen über 60 Mitgliedern aus dem Wertschöpfungskreislauf von Verpackungen, darunter auch P&G, schließt sich den Aktionen an.
Alle Menschen hinterlassen einen ökologischen Fußabdruck auf der Erde. Wie groß dieser ist, hängt auch von der Menge an Kohlenstoffdioxid ab, die bei alltäglichen Handlungen wie beim Waschen entstehen. Hier setzt das gemeinsame Engagement von WWF und Ariel von Procter & Gamble an. Mit der Nachhaltigkeitsinitiative #Wirdrehenrunter zeigen sie, wie sich mit geringem Aufwand etwas für das Klima und den eigenen Geldbeutel tun lässt.
Schon mit kleinen Schritten lässt sich unser Alltag energiesparender gestalten. Wer auf eine geringere Spülwassertemperatur umsteigt, spart Energie und Geld. Dafür hat Fairy eine neue Formel entwickelt, mit der das Geschirrspülmittel schon in lauwarmem Wasser effektiv wirkt und hartnäckiges Fett zuverlässig löst. Zudem haben Fairy Käufer:innen bis zum 5. März 2023 wöchentlich die Chance, die Erstattung ihrer Stromrechnung aus dem Jahr 2022 zu gewinnen.
Procter & Gamble will junge Menschen für die Zukunft stärken und unterstützt sie dabei, sich über selbstbestimmtes Lernen und Mitgestalten aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Im Rahmen der Initiative „Zukunft mitgemacht“ beteiligt sich das Konsumgutunternehmen beispielsweise an der Aktion „Schulhofträume“ oder fördert Schulhackathons. Weiterhin zeichnet P&G jährlich innovative Schulprojekte in Hessen mit dem MINT Preis aus.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.