Banner UmweltDialog Innovation
  • Revolutionäres Händedesinfektionssystem für öffentliche Orte

    Revolutionäres Händedesinfektionssystem für öffentliche Orte

    Im Zuge der Corona Pandemie gewinnt ein neuartiges Desinfektionsverfahren der Firma Nebula Biocides GmbH, einer Ausgründung des Leibniz-Institutes für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP), ...

    »
  • Reisanbau: mit Bakterien gegen Treibhausgas

    Reisanbau: mit Bakterien gegen Treibhausgas

    Der weltweite Reisanbau ist schlecht fürs Klima, denn die Felder sondern viel Methan ab. Ein Team der Universitäten Aarhus (Dänemark) und Duisburg-Essen (UDE) hat möglicherweise eine Lösung gefunden: ...

    »
  • Europäische Plattform für Bürgerforschung online

    Europäische Plattform für Bürgerforschung online

    Unter Federführung des Museums für Naturkunde Berlin wurde gemeinsam mit 14 anderen Partnern eine Citizen Science Plattform entwickelt, in der Bürgerwissenschaft europaweit gedacht wird.

    »
  • Duisburger Chemikerin  will CO2 ohne Nebeneffekte recyceln

    Duisburger Chemikerin will CO2 ohne Nebeneffekte recyceln

    Plastik, Glas und bald auch CO2 wiederverwenden: Seit März entwickelt Professorin Corina Andronescu von der Universität Duisburg-Essen (UDE) mit ihrer Arbeitsgruppe industrierelevante ...

    »
  • Vom Treibhausgas zum Hightech-Rohstoff

    Vom Treibhausgas zum Hightech-Rohstoff

    Am KIT entsteht im Forschungsprojekt NECOC eine weltweit einzigartige Versuchsanlage zur aktiven Reduktion des atmosphärischen Kohlendioxids (CO2). Die Anlage im Containermaßstab produziert aus dem ...

    »
  • Plattformtechnologie beschleunigt Forschungen gegen Covid-19

    Plattformtechnologie beschleunigt Forschungen gegen Covid-19

    Österreichische Forscher des Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib), der Universität Innsbruck und der BOKU Wien entwickeln eine revolutionäre Plattformtechnologie, mit der die ...

    »
  • Neue Materialien: strahlendes Weiß ohne Pigmente

    Neue Materialien: strahlendes Weiß ohne Pigmente

    Polymerfolien, die extrem dünn sind und eine hohe Lichtstreuung aufweisen, sind das Ergebnis eines neuen Verfahrens aus dem KIT. Das kostengünstige Material lässt sich industriell auf ...

    »
  • Von der Tauchmaske zur Atemschutzmaske

    Von der Tauchmaske zur Atemschutzmaske

    Im gemeinschaftlichen Kampf gegen das Coronavirus zeigt sich die Hochschule Rhein-Waal erneut erfinderisch. Aus einer Tauchmaske entwickelte sie gemeinsam mit der Polyoptics GmbH in Kleve eine ...

    »
  • Holz ersetzt Erdöl künftig als Chemierohstoff

    Holz ersetzt Erdöl künftig als Chemierohstoff

    Forscher der Katholischen Universität Löwen ersetzen Erdöl als Chemierohstoff mit Holz. Mithilfe des neu entwickelten Verfahrens könnte so beispielsweise in wenigen Jahren eine Fabrik, die Tinte aus ...

    »
  • Blinkende Bakterien warnen vor Gift im Wasser

    Blinkende Bakterien warnen vor Gift im Wasser

    Ausgerechnet das gefährliche Bakterium Escherichia coli (E.coli) soll Trinkwasser künftig schwermetallfrei machen. Es handelt sich um eine harmlose Variante des Bakteriums, die Forscher der ...

    »
  • Salz speichert solare Wärme

    Salz speichert solare Wärme

    Solarkollektoren, kombiniert mit je einem Wärmespeicher auf der Basis von flüssigem Salz und von Heißwasser, können 71 Prozent des jährlichen Wärmebedarfs einer dänischen Familie decken. Ähnlich ...

    »
  • Intelligentes Robotersystem verbessert Trinkwasserkontrolle

    Intelligentes Robotersystem verbessert Trinkwasserkontrolle

    Der mit Sensoren ausgestattete Schwimmroboter der TU Freiberg soll dank künstlicher Intelligenz komplett autonom auf dem Wasser fahren und dabei kontinuierlich verschiedenste Umweltparameter messen. ...

    »
  • Kunststoff aus CO2

    Kunststoff aus CO2

    Ingenieure der University of Toronto nutzen sogenannte reversible Brennstoffzellen, die nicht nur Wasser in Wasser- und Sauerstoff aufspalten, sondern auch aus CO2 Wertstoffe in Rekordgeschwindigkeit ...

    »
  • Bakterien werden Baumaterial der Zukunft

    Bakterien werden Baumaterial der Zukunft

    Mit lebenden Ziegelsteinen wollen Forscher der University of Colorado den Gebäudebau revolutionieren. Hersteller sind Cyanobakterien, früher Blaualgen genannt. Projektleiter Wil Srubar und sein Team ...

    »
  • Forscher machen Biosprit-Produktion billiger

    Forscher machen Biosprit-Produktion billiger

    Wissenschaftler der Rutgers University haben ein kostengüstiges Verfahren zur Herstellung des Biotreibstoffs Ethanol entwickelt. Schlüssel ist dabei die Vorbehandlung, also die Trennung des Zuckers ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche