Banner UmweltDialog Innovation
  •  Meeresalgen als Rohstoffquelle nutzbar machen

    Meeresalgen als Rohstoffquelle nutzbar machen

    Algen dienen der Industrie schon heute als Rohstoffquelle für Stabilisatoren oder Verdickungs- und Geliermittel, wie Agar, Alginat und Carrageen. Immer stärker in das Interesse der Forschung rückt ...

    »
  • Lüftung leicht gemacht

    Lüftung leicht gemacht

    Die Luft in Klassenzimmern und anderen Räumen von infektiösen Aerosolen zu befreien, wird künftig deutlich einfacher. Forschende des Max-Planck-Instituts für Chemie haben eine Lüftungsanlage ...

    »
  • Künstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers

    Künstliche Intelligenz zum Schutz des Grundwassers

    Mit einem Modell für Vorhersagen will ein Forscherverbund aus Karlsruhe, an dem auch das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beteiligt ist, effizient und nachhaltig Nitrat im Grundwasser ...

    »
  • Innovativ dämmen mit kleinsten Glaskugeln

    Innovativ dämmen mit kleinsten Glaskugeln

    Eignet sich Glas, um Gebäude energieeffizient und nachhaltig zu dämmen? Lässt sich Glas auf Fassaden aufspritzen, ohne dabei selbst beschädigt zu werden? Sind kleinste Glashohlkugeln, die noch ...

    »
  • MAN stellt mobiles Coronavirus Diagnostikfahrzeug vor

    MAN stellt mobiles Coronavirus Diagnostikfahrzeug vor

    MAN Truck & Bus hat in Zusammenarbeit mit anerkannten Experten aus dem Gesundheitsbereich ein innovatives Diagnostikfahrzeug entwickelt, mit dem SARS CoV-2-Infektionen sicher und schnell an ...

    »
  • Zementfreier Beton löst Abwasserprobleme

    Zementfreier Beton löst Abwasserprobleme

    Forscher der RMIT University um Rajeev Roychand haben einen zementfreien Beton entwickelt, der Städten und Gemeinden Milliarden Euros einsparen könnte.

    »
  • Treibstoff der Zukunft aus Lignin hergestellt

    Treibstoff der Zukunft aus Lignin hergestellt

    Forscher am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) haben aus Lignin Öl hergestellt, das sich in einen Treibstoff verwandeln lässt. Das Verfahren funktioniert bei niedrigen Temperaturen und ...

    »
  • CO2 und Wasserstoff als Rohstoffe für nachhaltige Chemikalien nutzen

    CO2 und Wasserstoff als Rohstoffe für nachhaltige Chemikalien nutzen

    Evonik und Siemens Energy haben Ende Septmeber eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Versuchsanlage in Betrieb genommen, die Kohlendioxid und Wasser zur Herstellung ...

    »
  • Virtueller Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

    Virtueller Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft

    Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) fördert ein länderübergreifendes Expertennetzwerk zu virtueller Wissenschaftskommunikation. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitäten Basel, ...

    »
  • Forschende entwickeln kleinsten Partikelsensor der Welt

    Forschende entwickeln kleinsten Partikelsensor der Welt

    TU Graz, ams und Silicon Austria Labs entwickelten einen kompakten und energieeffizienten Messsensor für mobile Endgeräte, der die Nutzerinnen und Nutzer in Echtzeit über den Feinstaubgehalt in der ...

    »
  • Ökologischer Stromspeicher aus Vanillin

    Ökologischer Stromspeicher aus Vanillin

    Forschende der TU Graz haben einen Weg gefunden, den Aromastoff Vanillin in ein redoxaktives Elektrolytmaterial für Flüssigbatterien zu verwandeln. Die Technologie ist ein wichtiger Schritt in ...

    »
  • Insel Texel startet innovatives Wasserspeicherungs-Projekt

    Insel Texel startet innovatives Wasserspeicherungs-Projekt

    Die Texeler Landwirtschaft sieht sich seit jeher mit einem besonderen Problem konfrontiert: Um auf Süßwasser zugreifen zu können, ist die Insel von Regenwasser und einer Trinkwasserleitung vom ...

    »
  • Neue Runde im Hochschulwettbewerb startet

    Neue Runde im Hochschulwettbewerb startet

    Das Wissenschaftsjahr zum Thema Bioökonomie wird 2021 fortgesetzt – und auch der Hochschulwettbewerb „Zeigt eure Forschung!“ von Wissenschaft im Dialog geht in eine neue Runde. Junge Forschende aller ...

    »
  • Tierbeobachtung aus dem Weltraum

    Tierbeobachtung aus dem Weltraum

    Das weltraumbasierte Tierbeobachtungssystem ICARUS hat seine Testphase erfolgreich abgeschlossen und startet den wissenschaftlichen Betrieb mit einer weltumspannenden Studie zum Zugverhalten von ...

    »
  • Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität entwickelt

    Diagnosewerkzeug zur Gewässerqualität entwickelt

    Zu wenig Schatten? Zu viele Nährstoffe aus anliegenden Äckern? Ausgebaute Ufer? Wenn es einem Fluss oder Bach aus ökologischer Sicht nicht gut geht, gibt es viele mögliche Ursachen. Sie sind aber ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche