Banner UmweltDialog Innovation
  • „Wir zählen Lichter, weil die Nacht zählt“

    „Wir zählen Lichter, weil die Nacht zählt“

    Bürgerwissenschaftliche Kampagnen des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ kartieren künstliche Lichtquellen in zahlreichen Städten und Kommunen in Deutschland, Spanien, Irland, Kanada und Italien, um ...

    »
  • Mit Windenergieanlagen gegen Dürre, Waldbrände und Wasserknappheit

    Mit Windenergieanlagen gegen Dürre, Waldbrände und Wasserknappheit

    Der natürliche Wasserkreislauf funktioniert an vielen Stellen nicht mehr: Prof. Dr. Clemens Jauch will ihn wieder in Schwung bringen – mit wasserspeienden Rotorblättern und ganz viel Wind.

    »
  • Grüner Wasserstoff: Katalysatorenoberfläche im Blick

    Grüner Wasserstoff: Katalysatorenoberfläche im Blick

    Wasserstoff, der mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt wird, gilt als Schlüsselelement der Energiewende: Er kann aus Wind und Sonne gewonnene Energie CO2-neutral chemisch speichern. Am ...

    »
  • „Grüne“ Nahrungsmittelproduktion in Sicht

    „Grüne“ Nahrungsmittelproduktion in Sicht

    Chemiker der Princeton University haben den Schlüssel für die umweltverträgliche Produktion von Ammoniak gefunden, dem Ausgangsmaterial für Ammoniumnitratdünger. Dieses Düngemittel, das im ...

    »
  • Schaeffler tritt Innovationsplattform ARENA 2036 bei

    Schaeffler tritt Innovationsplattform ARENA 2036 bei

    Schaeffler ist dem Forschungscampus ARENA 2036 beigetreten, um gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Forschung Produktionstechnologien der Zukunft zu entwickeln. Die Partnerschaft ist ein ...

    »
  • Auf dem Bau tut sich was

    Auf dem Bau tut sich was

    Bauen verschlingt viele Ressourcen und verursacht viel Abfall. Auf der Suche nach umweltschonenderen Baustoffen und Verfahren entwickeln Forschung und Praxis ungewöhnliche Lösungen. UmweltDialog hat ...

    »
  • Einsatz von grünem Wasserstoff in der Landwirtschaft

    Einsatz von grünem Wasserstoff in der Landwirtschaft

    Ein völlig neuartiges landwirtschaftliches Fahrzeugkonzept, angetrieben von grünem Wasserstoff: Aus den Händen des niedersächsischen Umweltministers Olaf Lies erhielten Prof. Dr. Hans-Jürgen ...

    »
  • Merck und TU Darmstadt fördern Nachhaltigkeitsprojekte

    Merck und TU Darmstadt fördern Nachhaltigkeitsprojekte

    Die gemeinsame Forschungsplattform „Sustainability Hub“ von Merck und der Technischen Universität Darmstadt fördert in den nächsten Jahren die Arbeit an zukunftsrelevanten Nachhaltigkeitsprojekten.

    »
  • Der Weg zu mehr Energieeffizienz: MACBETH-Projekt erreicht Meilenstein

    Der Weg zu mehr Energieeffizienz: MACBETH-Projekt erreicht Meilenstein

    Das größte von Evonik koordinierte, EU-geförderte Forschungsprojekt MACBETH (Membranes And Catalysts Beyond Economic and Technological Hurdles) hat nach 18 Monaten Laufzeit den ersten Meilenstein ...

    »
  • Wie Gesteinsmehl mehr CO2 binden kann

    Wie Gesteinsmehl mehr CO2 binden kann

    Wird fein gemahlenes Gestein in Ökosystemen hinzugegeben, kann dies die CO2-Aufnahme stimulieren, indem die Verwitterungsrate gesteigert und die Pflanzenproduktivität erhöht wird. In einer neuen ...

    »
  • In welcher Bioökonomie willst du leben?

    In welcher Bioökonomie willst du leben?

    Was ist Bioökonomie? Wie können Bürgerinnen und Bürger den Weg in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft mitgestalten? Mit einer neu entwickelten App bietet das Fraunhofer-Institut für System- und ...

    »
  • Bio-Elektronik auf jeden Untergrund druckbar

    Mit einem neuen Verfahren der Pennsylvania State University (Penn State) lassen sich elektronische Schaltkreise auf beliebig strukturierte Oberflächen drucken - selbst auf menschliche Haut oder die ...

    »
  • Superrechner am KIT eingeweiht

    Superrechner am KIT eingeweiht

    Der neue Supercomputer des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zählt zu den 15 schnellsten Rechnern in Europa und zu den 13 energieeffizientesten der Welt. Die enorme Rechenleistung des ...

    »
  • KI erlaubt Wetterprognose für zehn Tage

    KI erlaubt Wetterprognose für zehn Tage

    Mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning wollen Forscher der Ocean University of China Wetterprognosen für die nächsten zehn Tage ermöglichen. „Genaue Wettervorhersagen sind entscheidend ...

    »
  • Als der Sauerstoff auf die Erde kam

    Als der Sauerstoff auf die Erde kam

    Das heutige Leben auf der Erde ist ohne Sauerstoff unvorstellbar. Wie es allerdings zum schrittweisen Anstieg des Sauerstoffgehalts in der Atmosphäre kam, der sich über einen Zeitraum von fast zwei ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche