Banner UmweltDialog Innovation
  • Argo Floats: Blick ins Innere sich wandelnder Meere

    Argo Floats: Blick ins Innere sich wandelnder Meere

    Im Rahmen des Projekts DArgo2025 koordinierte das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) erfolgreich Validierung und Einsatz von neuen Sensoren auf automatisierten Treibbojen, ...

    »
  • iPoint beteiligt sich an Industrieforschungsprojekt DfC-Industry

    iPoint beteiligt sich an Industrieforschungsprojekt DfC-Industry

    iPoint und ihr Tochterunternehmen ifu Hamburg werden künftig am Industrieforschungsprojekt DfC-Industry (Design for Circularity – Operationalisierung in der industriellen Produktentwicklung) ...

    »
  • Satelliten sollen bald Plastikmüll aufspüren

    Satelliten sollen bald Plastikmüll aufspüren

    Wenn es nach Forschern der RMIT University geht, werden Umweltsatelliten künftig mit Infrarot-Spektrometern ausgestattet, um Plastikmüll auf Stränden zu identifizieren. Laut Geowissenschaftlerin ...

    »
  • KIT: Motor für zukunftsfähige Entwicklungen

    KIT: Motor für zukunftsfähige Entwicklungen

    Unsere Gesellschaft steht vor vielfältigen und tiefgreifenden Wandlungsprozessen. Dabei geht es um eine Transformation unserer Lebens- und Wirtschaftsweise hin zu Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit ...

    »
  • Solarbetriebene Mini-Grid-Technologie für Stromversorgung in Afrika

    Solarbetriebene Mini-Grid-Technologie für Stromversorgung in Afrika

    Die Abteilung „Faseroptische Sensor Systeme“ des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) hat zusammen mit der TU Clausthal das solarbetriebene System „VoltaView Mini-Grid-25“ entwickelt. Das System ...

    »
  • Multiple Trennwandkolonne halbiert Energie- und Investitionskosten

    Multiple Trennwandkolonne halbiert Energie- und Investitionskosten

    An der Universität Ulm ist eine weltweit einmalige Destillationsanlage in Betrieb gegangen. Die Multiple Trennwandkolonne schafft so viele Trennprozesse wie drei bislang eingesetzte Anlagen in der ...

    »
  • Reifenabrieb: weniger Feinstaub und Mikroplastik möglich

    Reifenabrieb: weniger Feinstaub und Mikroplastik möglich

    Reifenabrieb im Straßenverkehr belastet Mensch und Umwelt erheblich: Er ist laut Forschung verantwortlich für etwa ein Drittel der insgesamt 330.000 Tonnen Mikroplastik, die jedes Jahr allein in ...

    »
  • Nachhaltigkeit für marine Räume

    Nachhaltigkeit für marine Räume

    Die Forschungsmission „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume" der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) untersucht Auswirkungen von Nutzung und Wirkung von Schutzkonzepten für Meer und ...

    »
  • „Eulenflügel“ machen Windgeneratoren leise

    „Eulenflügel“ machen Windgeneratoren leise

    Das Design der Eulenflügel soll zum Vorbild für die Abrisskante von Flugzeug- und Drohnenturbinen sowie von Windenergieanlagen werden, zumindest wenn es nach Forschern der Xi'an Jiaotong University ...

    »
  • Futtermittel der Zukunft

    Futtermittel der Zukunft

    Mitte des 21. Jahrhunderts wird die Weltbevölkerung auf knapp zehn Milliarden Menschen ansteigen. Die Lebensmittelproduktion müsste sich dazu um 70 Prozent erhöhen. Alternative Protein- und ...

    »
  • Zeolith entschärft das Methan-Problem

    Zeolith entschärft das Methan-Problem

    Forscher am Massachusetts Institut of Technology (MIT) haben eine günstige Technik zur Entfernung von Methan aus der Atmosphäre entwickelt. Sie könnte helfen, die Erderwärmung zu verlangsamen. Methan ...

    »
  • Algenzucker – winzige Verbindungen mit großer Wirkung

    Algenzucker – winzige Verbindungen mit großer Wirkung

    Wer sich für den Klimawandel interessiert, wer verstehen will, wie Algen in Ozeanen Kohlenstoff binden, muss sich mit Zucker beschäftigen. Davon ist Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann überzeugt. Der ...

    »
  • Wenn der Algorithmus am Thermostat dreht

    Wenn der Algorithmus am Thermostat dreht

    Das Empa-Spin-off „viboo“ hat einen selbstlernenden Algorithmus zur Regelung des Raumklimas entwickelt. Dadurch lassen sich Gebäude vorausschauend kühlen oder heizen und so rund ein Drittel Energie ...

    »
  • Bei Hunden erprobt: PEEK-Prothesen halten länger

    Bei Hunden erprobt: PEEK-Prothesen halten länger

    Künstliche Hüftgelenke verbessern die Lebensqualität vieler hunderttausend Menschen pro Jahr. Doch keine Prothese hält ewig. Evonik entwickelt aktuell länger haltbare Hüftgelenksimplantate auf der ...

    »
  • Klimaschutz durch intelligente Baustoffe

    Klimaschutz durch intelligente Baustoffe

    Wissenschaftler:innen sind Visionäre. Bisweilen reichen ihre Ideen weiter, als ein Industriepartner zu gehen bereit ist. Durch den Empa Zukunftsfonds sollen gerade solch visionäre Projekte gefördert ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche