Banner UmweltDialog Innovation
  • Biomüll wird zu Treibstoff und Co

    Biomüll wird zu Treibstoff und Co

    Aus Bioabfällen hergestellte Holzkohle, die als Kat und Schadstoffentferner dient, macht aus altem Kunststoff Treibstoff. Nebenbei entstehen noch wertvolle Kohlenstoff-Nanoröhrchen, die zunehmende ...

    »
  • Erster Lockdown brachte bessere Luft

    Erster Lockdown brachte bessere Luft

    Mehrere Studien haben bereits gezeigt: Die Konzentrationen typischer Luftschadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub sind während der coronabedingten Lockdowns weltweit gesunken. Wissenschaftler des ...

    »
  • Fischkiemen als Vorbild für bionische Mikroplastikfilter

    Fischkiemen als Vorbild für bionische Mikroplastikfilter

    In der Waschmaschine wird nicht nur die Wäsche sauber, durch den Abrieb von Synthetikfasern gelangen mit dem Abwasser auch winzige Kunststoffpartikel in die Umwelt. Biologen der Universität Bonn ...

    »
  • Akku mit zehnfacher Energiedichte realisiert

    Akku mit zehnfacher Energiedichte realisiert

    Mit zwei einschneidenden Veränderungen gegenüber der klassischen Lithium-Ionen-Batterie haben Forscher der University of California in San Diego einen neuartigen Akku entwickelt, über dessen Leistung ...

    »
  •  Synthetische Kraftstoffe aus Papierreststoffen

    Synthetische Kraftstoffe aus Papierreststoffen

    Einen nachhaltigen Kraftstoff aus Papierreststoffen erzeugt das Fraunhofer Institut UMSICHT im Projekt „Reststoff2Kraftstoff“. Gemeinsam mit sieben Partnern aus Industrie und Wissenschaft werden 50 ...

    »
  • Uhr versorgt sich mit Strom aus Sonne

    Auf den ersten Blick sieht sie aus wie eine gewöhnliche Armbanduhr. Doch ihr Glas zapft die Energie der Sonne an. Möglich macht das eine Forschungsgruppe des Helmholtz-Zentrums Berlin. Ihre ...

    »
  • Satellitenschwärme sollen das All erobern

    Satellitenschwärme sollen das All erobern

    In naher Zukunft sollen große Schwärme kleiner erdnaher Satelliten das Internet in andere Sphären heben. Zahlreiche Konzerne treiben Projekte voran, um diese Technologie für Mobilitätsanwendungen und ...

    »
  • Smartphone-Displays werden „unzerbrechlich“

    Smartphone-Displays werden „unzerbrechlich“

    Forscher der McGill University haben eigenen Angaben nach „unzerbrechliches“ Glas entwickelt. Es könnte die Lösung für gestürzte Smartphones sein, die werden unbrauchbar, weil das Glas des Displays ...

    »
  • Forschung für sichere Feststoffbatterien

    Forschung für sichere Feststoffbatterien

    Feststoffbatterien können die Elektromobilität voranbringen. Im neuen anwendungsorientierten Projekt ALANO befassen sich Partner aus Industrie und Forschung unter der Koordination der BMW AG mit ...

    »
  • 4.000 Quadratmeter für die Tiefseeforschung

    4.000 Quadratmeter für die Tiefseeforschung

    An der Leobener Straße / Ecke Universitätsring entsteht das neue „Zentrum für Tiefseeforschung". Gleich neben dem MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen werden im ...

    »
  • Lithium-Metall-Batterie setzt neue Maßstäbe

    Lithium-Metall-Batterie setzt neue Maßstäbe

    560 Wattstunden pro Kilogramm bei bemerkenswert guter Stabilität. Das bietet eine neuartige Lithium-Metall-Batterie von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Den Wissenschaftlern ...

    »
  • Projekt NutriNet: gemeinsam besser werden

    Projekt NutriNet: gemeinsam besser werden

    Das Nährstoffmanagement im Öko-Landbau optimieren, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis voranbringen und die Praxisforschung weiterentwickeln – das sind nur einige Ziele, die das auf fünf ...

    »
  • Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen

    Kohlenstoffspeicherung in Küstenökosystemen

    Innovative und gesellschaftlich akzeptierte Ansätze entwickeln, um das natürliche Potenzial für Kohlenstoffspeicherung in vegetationsreichen Küstenökosystemen zu verbessern: So lautet das Ziel des ...

    »
  •  Wasserstofftechnologien: KIT forscht in drei Leitprojekten

    Wasserstofftechnologien: KIT forscht in drei Leitprojekten

    Wasserstofftechnologien tragen wesentlich zum Erfolg der Energiewende bei. Um eine grüne Wasserstoffwirtschaft weiter voranzutreiben, fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ...

    »
  • BAM erforscht nachhaltige Batteriematerialien

    BAM erforscht nachhaltige Batteriematerialien

    Weltweit suchen Wissenschaftler*innen nach Alternativen zu Lithium-Akkus. Als vielversprechend gelten Natrium-Ionen-Batterien, doch die Anode ist bislang eine Schwachstelle. Die BAM entwickelt dazu ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche