Mehr Transparenz, weniger Greenwashing: Mit der neuen Bauproduktenverordnung (BauPVO) wird Nachhaltigkeit im Bausektor messbar. Doch bringt das Regelwerk echten Wandel – oder nur mehr Bürokratie? ...
»„My First Year as a Sustainability Manager“ bietet praktische Methoden, strukturierte Orientierung und konkrete Hilfestellungen für alle, die neu in der Rolle als Nachhaltigkeitsmanager sind. Ob ...
»Greenpeace warnt vor einer massiven Verwässerung des EU-Gesetzes gegen weltweite Entwaldung. Anlass ist die neue Risikoeinstufung der Herkunftsländer durch die EU-Kommission, die trotz ...
»Der Gegenwind nimmt zu: Die Konjunktur schwächelt, der internationale Wettbewerb intensiviert sich und die neue US-Regierung hält wenig von Nachhaltigkeit. Dennoch halten die meisten deutschen ...
»Mairead McGuinness, Kommissarin für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion in der EU-Kommission, sagte bei einer außerordentlichen EFRAG-Sitzung, dass die Zeit zur Umsetzung ...
»Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) beschäftigt aktuell viele Unternehmen sowie Politik und Zivilgesellschaft. Idee und Substanz dahinter sind nicht neu, nachhaltige ...
»Nachhaltigkeit bleibt für Verbraucher ein zentrales Kaufkriterium bei der Entscheidung für technische Konsumgüter. Laut GfK-Prognosen werden „Eco Actives“ bis 2030 weltweit rund 700 Milliarden ...
»Seit 15 Jahren arbeiten sie gemeinsam daran, den ökologischen Fußabdruck von IT und Mobilgeräten zu verbessern: Europas größtes gemeinnütziges IT-Unternehmen AfB social & green IT und die Blancco ...
»Wo KI-Systeme genutzt werden können und wie die Technologien dahinter funktionieren, zeigt die Kompetenzplattform Künstliche Intelligenz Nordrhein-Westfalen (KI.NRW) in ihrem digitalen Showroom. Ab ...
»Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat seine ersten beiden endgültigen Standards veröffentlicht, und damit die ersten global gültigen Berichterstattungsstandards für ESG-Anleger ...
»Eine neue Studie zeigt, dass der Wert vieler der weltweit größten Marken unmittelbar gefährdet ist, wenn die Nachhaltigkeitswahrnehmung der Stakeholder nicht mit der Nachhaltigkeitsleistung in ...
»Viele Unternehmen beschäftigen sich mit der Frage, welche Abteilung das Thema Nachhaltigkeit beziehungsweise ESG (Environmental, Social, Governance) verantworten sollte, beziehungsweise ob dafür eine ...
»Die Wilo Gruppe hat ihren neuen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Darin legt der Technologiekonzern seine Kennzahlen für das Jahr 2022 offen und berichtet über seine Fortschritte. Ein ...
»Erst die Arbeit, dabei aber kein Vergnügen? Die Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen in Deutschland ist massiv gesunken, aktuell bezeichnet sich nicht einmal ein Drittel aller Befragten in ...
»ALDI SÜD erhält zum zweiten Mal in Folge das GREEN BRAND Gütesiegel für umweltfreundliches und nachhaltiges Wirtschaften.
»62 Prozent der Industrieunternehmen in der DACH-Region wollen innerhalb der nächsten zehn Jahre CO2-neutral arbeiten. Das zeigt die Studie „Zukunft Industrie 2033“ der Unternehmensberatung Staufen, ...
»Wie jedes Jahr findet am letzten Juniwochenende deutschlandweit der Tag der Architektur statt. Das Thema Nachhaltigkeit beim Bau spielt dabei eine wichtige Rolle. Um nachhaltiges Bauen messbar und ...
»Mit dem Fachkräftemangel haben wir es mit einer existenzbedrohlichen Krise zu tun, die nicht nur einzelne Unternehmen, sondern mittelfristig den gesamten Wohlstand gefährdet. Natürlich können ...
»Beim Einkauf spielen Preis-Leistung, Qualität, Service und Beratung für Verbraucher:innen eine wichtige Rolle. Umfragen zeigen aber, dass sicher immer mehr Menschen auch Gedanken über das Unternehmen ...
»Der EU-Aktionsplan für ein nachhaltiges Finanzsystem sorgt dafür, dass sich vermehrt auch Anbieter konventioneller Anlagen mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen. Dieser Zielgruppe bietet die Steyler ...
»Miele ist eine der bekanntesten Marken Deutschlands. Warum sich das Traditionsunternehmen aber nicht auf seinem guten Ruf ausruht und kontinuierlich an seiner nachhaltigen Markenführung arbeitet, ...
»Das „gute Leben für alle“ gilt heute im Zeichen der „Agenda 2030“ als das ultimative Ziel all dessen, was durch eine „nachhaltige Entwicklung“ der Welt erreicht werden solle. Bis zum Jahr 2030 wolle ...
»Anfang Juni hat der OECD-Ministerrat in Paris die aktualisierten OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen angenommen. Die OECD-Leitsätze sind der wichtigste umfassende internationale Standard ...
»Politikerinnen und Politiker müssen mehr praktische Expertise berücksichtigen und mit Weitblick agieren, um die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zu erhalten. Das sagt Rainer Janz, ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.