Evonik ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Der Fokus auf attraktive Geschäfte der Spezialchemie, kundennahe Innovationskraft und eine vertrauensvolle und ergebnisorientierte Unternehmenskultur stehen im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Sie sind die Hebel für profitables Wachstum und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts. Evonik ist in mehr als 100 Ländern der Welt aktiv und profitiert besonders von seiner Kundennähe und seinen führenden Marktpositionen. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete das Unternehmen in den fortgeführten Aktivitäten mit circa 34.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 18,5 Milliarden Euro und einen Gewinn (bereinigtes EBITDA) von 2,5 Milliarden Euro.
Evonik Industries AG
Chemie
Essen
2007
18,5 Mrd. Euro (2022)
27,6 Mio. t CO2e
circa 34.000 (Stand 2022)
Quelle: Evonik Industries AG
Durch eine gemeinsame Initiative wollen Evonik und eine Reihe von Logistikunternehmen zeigen, wie Klimaschutz im Gütertransport heute schon machbar ist. Im Fokus steht dabei, verstärkt Lastwagen mit klimaschonendem Biogas-Kraftstoff einzusetzen, um so den Ausstoß an Kohlendioxid zu senken.
Künstliche Hüftgelenke verbessern die Lebensqualität vieler hunderttausend Menschen pro Jahr. Doch keine Prothese hält ewig. Evonik entwickelt aktuell länger haltbare Hüftgelenksimplantate auf der Basis eines Hochleistungskunststoffs. Als Vorbild dienen bereits bewährte Systeme für Hunde und Katzen.
Mit einem bunten Zebrastreifen, der in leuchtenden Regenbogenfarben weithin sichtbar ist, setzen Evonik und Röhm im Industriepark Wolfgang ein Zeichen für Vielfalt und Toleranz.
Evonik hat sein Know-how in der Polyurethanchemie (PU) genutzt und ein effizientes chemisches Recyclingverfahren entwickelt, das eine vollständige Rückgewinnung des Polyol-Rohstoffs aus PU-Matratzen erlaubt. Das neue Hydrolyse-Verfahren von Evonik ermöglicht damit eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in der PU-Weichschaumindustrie.
Evonik investiert in das Start-up Revivo BioSystems und fördert damit die Entwicklung und Kommerzialisierung eines künstlichen 4D-Gewebemodells der menschlichen Haut. Damit können chemische, kosmetische und pharmazeutische Substanzen getestet werden. Die Technologie des singapurischen Start-ups bietet eine Alternative zu Tierversuchen und ist zudem schneller, zuverlässiger und kosteneffizienter.
Mit einem hochmodernen Laborgebäude zur Entwicklung von Polyurethan-Spezialadditiven (PU) am Standort Essen Goldschmidtstraße baut Evonik seine führende Position in der PU-Industrie weiter aus. Das 400 Quadratmeter große Labor wurde Ende Oktober eingeweiht und ermöglicht die Entwicklung leistungsfähiger und umweltfreundlicher Spezialadditive und Prozesshilfsmittel für verschiedene PU-Anwendungen.
LyondellBasell und Evonik gehen gemeinsam einen Schritt in Richtung Klimaneutralität. Beide Unternehmen unterzeichneten eine Vereinbarung über den Bezug von aus Erdgas erzeugtem Hochdruckdampf.
Das Ruhrgebiet als Pionierregion der Wasserstoffwirtschaft: Acht Unternehmen und Institutionen entwickeln einen sektorenübergreifenden Bebauungsplan für Wasserstoffinfrastruktur und -produktion. Die Region soll schneller, vernetzter und nachhaltiger die grüne Transformation vorantreiben.
Evonik Industries AG hat Ende August erfolgreich eine erste grüne Hybridanleihe mit einem Nominalvolumen von 500 Millionen Euro platziert. Diese Anleihe ist das erste grüne Finanzierungsinstrument des Spezialchemieunternehmens. Sie basiert auf dem am 24. August 2021 veröffentlichten Green Finance Framework, das Nachhaltigkeit noch stärker in die Finanzstrategie von Evonik integriert.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.