• Wandern im Nationalpark Unteres Odertal

    Wandern im Nationalpark Unteres Odertal

    Am Unterlauf der Oder im Nordosten Brandenburgs liegt der Nationalpark Unteres Odertal. Mit einer Fläche von über 10.000 Hektar gehört er zu den artenreichsten Lebensräumen Deutschlands. Autor und ...

    »
  • Naturblick: Digitaler Zugang zur Natur

    Naturblick: Digitaler Zugang zur Natur

    Die App Naturblick zeigt die Natur in unserem Alltag und offenbart den Artenreichtum in der Stadt jetzt auch deutschlandweit. Nachdem die App als Pilotprojekt zunächst auf Berlin ausgelegt war, wird ...

    »
  • Gaza: Rettung von 47 Zootieren

    Gaza: Rettung von 47 Zootieren

    Nach mehreren Versuchen ist Vier Pfoten jetzt ihr bisher größter Coup gelungen: Das Rettungsteam hat 47 Zootiere aus dem Gazastreifen befreit. Die Tiere stammen aus einem verwahrlosten Zoo in Rafah ...

    »
  • Hoher sozialer Wert von artenreichen Gärten

    Hoher sozialer Wert von artenreichen Gärten

    Grünräume wie Schreber- oder Hausgärten sind in städtischen Ballungszentren für viele Menschen ein Zufluchtsort. Gärten bieten Naturnähe, Ruhe und Erholung. Sie sind ein Hort der Biodiversität und ...

    »
  • Klimawandel bedroht Überleben der Delfine

    Klimawandel bedroht Überleben der Delfine

    Delfine in Westaustralien haben nach einer Hitzewelle im Meer deutlich weniger Junge zur Welt gebracht als in den Jahren zuvor. Wie Forscherinnen und Forscher der UZH zeigen, hat der Klimawandel ...

    »
  • Rückgang von Schmetterlingsarten durch Intensiv-Landwirtschaft

    Rückgang von Schmetterlingsarten durch Intensiv-Landwirtschaft

    Verglichen mit Flächen in Naturschutzgebieten gibt es auf Wiesen mit angrenzender Intensivlandwirtschaft nicht einmal halb so viele Tagfalterarten. Die Zahl der Individuen sinkt sogar auf ein Drittel ...

    »
  • Toxische Gefahr – Quecksilber vergiftet Amazonas

    Toxische Gefahr – Quecksilber vergiftet Amazonas

    Der illegale Abbau von Gold ist für viele Bewohner des Amazonasgebietes der einzige Weg, ihr Überleben zu sichern. Reich werden sie dabei nicht – durch die Verwendung giftiger Chemikalien oft jedoch ...

    »
  • Für mehr Naturwälder von morgen

    Für mehr Naturwälder von morgen

    Als unverzichtbarer Rohstoff, wertvoller Lebensraum und Erholungsort ist er von Bedeutung: Der Wald bedeckt rund 30 Prozent der Landesfläche Deutschlands und prägt damit unser Landschaftsbild. DBU ...

    »
  • Landwirtschaft: Technische Fortschritte reichen nicht aus

    Landwirtschaft: Technische Fortschritte reichen nicht aus

    Das rasante Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum zerstört die biologische Vielfalt. Schuld daran ist die wachsende Nachfrage nach Agrarprodukten, die immer neue Anbauflächen verlangt. Zwar wird die ...

    »
  • Saisonale Klimaeffekte: Auswirkungen auf Erdmännchen

    Saisonale Klimaeffekte: Auswirkungen auf Erdmännchen

    Bedroht ein trockeneres und heisseres Klima die Erdmännchen in der Kalahari-Wüste? Forschende der Universitäten Zürich und Cambridge zeigen, dass der Klimawandel einen Einfluss auf den Fortbestand ...

    »
  • Insektenschutz: Erhalten was uns erhält

    Insektenschutz: Erhalten was uns erhält

    Nützliche Insekten müssen hierzulande zunehmend um Futter und Lebensraum bangen. In einer bundesweiten Nachhaltigkeitsaktion fokussiert sich toom wiederholt auf das Thema Insekten- und Bienenschutz. ...

    »
  • Audi Stiftung für Umwelt fördert „we4bee“

    Audi Stiftung für Umwelt fördert „we4bee“

    Die Audi Stiftung für Umwelt startet mit dem Partner we4bee ein gleichnamiges Forschungsprojekt zur Verhaltensanalyse von Bienen. Hundert mit High-tech-Sensorik ausgestattete Bienenstöcke übermitteln ...

    »
  • VR-Welt „OstseeLIFE“ auf der Wassersportmesse boot

    VR-Welt „OstseeLIFE“ auf der Wassersportmesse boot

    Der NABU präsentiert auf der weltgrößten Wassersportmesse boot die erste virtuelle Realität der Unterwasserwelt der Ostsee: OstseeLIFE. Im Mittelpunkt des virtuellen Tauchgangs steht die zunehmende ...

    »
  • Weichmacher in Meerestieren gefunden

    Weichmacher in Meerestieren gefunden

    Forscher der Tel Aviv University haben nun auch Mikroplastik in Seescheiden gefunden, die an den Küsten des östlichen Mittelmeeres leben. Diese sogenannten Manteltiere bilden zur Nahrungsaufnahme ...

    »
  • „UN-Klimakonferenz stellt Weichen für Weltkorallenriffkonferenz“

    „UN-Klimakonferenz stellt Weichen für Weltkorallenriffkonferenz“

    Die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz werden großen Einfluss auf die Zukunft der tropischen Korallenriffe haben. Der weltweite CO2-Ausstoß stellt für das bedeutende Ökosystem eine Bedrohung dar, sagt ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche