• Deutsche wollen besseren Meeresschutz

    Deutsche wollen besseren Meeresschutz

    Eine große Mehrheit der Deutschen sieht die Vermüllung der Meere durch Plastik als Gefahr für den Naturschutz und unterstützt die Einrichtung von Meeresschutzgebieten. Die große Mehrheit der mehr als ...

    »
  • Telekom stockt auf

    Telekom stockt auf

    Die Telekom-Zentrale in Bonn hat 120.000 neue Mitarbeiter – alles Fachkräfte, emsig und gut organisiert. Die Rede ist von Bienen, die zwischen dem neuen Parkhaus und dem Gebäudeteil C zwei ...

    »
  • Nachhaltige Fischzucht am Viktoriasee

    Nachhaltige Fischzucht am Viktoriasee

    Im EU-Projekt VicInAqua wird ein effizientes, flexibles und robustes System für Abwasserreinigung und -Wiederverwertung in Fischzucht und Bewässerung für die Region des Viktoriasees entwickelt. Die ...

    »
  • Bauern werden zu Bienen-Beschützern

    Bauern werden zu Bienen-Beschützern

    Jedes Jahr im Frühling berichten die Medien über das große Bienensterben. Die Ursachen für den Insektenrückgang sucht man häufig in der Landwirtschaft. Die muss deshalb auch Teil der Lösung sein. ...

    »
  • „Bänder des Lebens“ vernetzen Lebensräume und Menschen

    „Bänder des Lebens“ vernetzen Lebensräume und Menschen

    „Bänder des Lebens im Hunsrück“ – der Name des neuen Naturschutzgroßprojekts ist Programm. Denn die Vernetzung der Lebensräume von typischen Tier- und Pflanzenarten und landschaftsprägenden ...

    »
  • Kyocera Natour-Guide öffnet Wanderern die Augen

    Kyocera Natour-Guide öffnet Wanderern die Augen

    Kyocera hat gemeinsam mit der Deutschen Umwelthilfe und dem Journalisten Manuel Andrack einen Flusswanderführer der besonderen Art aufgelegt: Die darin vorgestellten Flusswanderstrecken vermitteln ...

    »
  • Kritik an Starbucks Haifischflossen-Kooperation

    Kritik an Starbucks Haifischflossen-Kooperation

    Die Meeresschutzorganisation Sea Shepherd fordert die Starbuck's Corporation dazu auf, ihre Verbindung zu Hongkongs Haiflossenhandel zu kappen.

    »
  • Ein Netz aus grünen Inseln

    Ein Netz aus grünen Inseln

    „Artenschutz ist komplex. Nur wenn alle Akteure vom Naturschutz über die Landwirtschaft bis zu den Behörden zusammenarbeiten, kann er dauerhaft erfolgreich sein.“ – Mit diesen Worten unterstreicht ...

    »
  • Fotograf setzt sich für den Regenwald ein

    Fotograf setzt sich für den Regenwald ein

    Sebastião Salgado gehört zu den sozial engagierten Fotografen und ist für seine Umwelt- und Menschenrechtsbilder weltberühmt. Konsequent setzt er sich für den Naturschutz ein. In Frankfurt ...

    »
  • Die Bilanz der biologischen Vielfalt

    Die Bilanz der biologischen Vielfalt

    Zum diesjährigen internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai schlägt die Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen (CBD) vor, ihr 25-jähriges Bestehen zu feiern. Gerade hat der ...

    »
  • Ausgestochen gut: Bienenschutz bei toom

    Ausgestochen gut: Bienenschutz bei toom

    So stumm war der Frühling noch nie. Das massive Insektensterben macht sich auch hierzulande bemerkbar. Bienen sind davon besonders betroffen. Dabei kann jeder Hobbygärtner etwas zum Bienen- und ...

    »
  • Das seltsame Verhalten von Tieren vor Erdbeben

    Das seltsame Verhalten von Tieren vor Erdbeben

    Können Tiere vor Erdbeben warnen? Über diese Frage wird seit Jahrzehnten gestritten. Auf der einen Seite gibt es zahlreiche Berichte von Hühnern, Ziegen oder Hunden, die sich vor einem Beben ...

    »
  • Aldi Süd schwärmt für Bienen

    Aldi Süd schwärmt für Bienen

    „Ohne Bienen wären die Obst- und Gemüseregale in unseren Filialen wie leergefegt“, sagt Jan Stefan Dams, Corporate-Responsibility-Manager bei ALDI SÜD. Doch deren Lebensräume gehen stark zurück und ...

    »
  • Porsche siedelt weitere Bienenvölker an

    Porsche siedelt weitere Bienenvölker an

    Porsche erweitert das Engagement für den Naturschutz und siedelt weitere 1,5 Millionen Honigbienen im werkseigenen Offroad-Gelände an. Auf der 132 Hektar großen Naturfläche leben jetzt rund drei ...

    »
  • Naturschädigend: Ökolandbau im großen Stil

    Naturschädigend: Ökolandbau im großen Stil

    Die ökologische Landwirtschaft alleine würde beim künftigen Bedarf an Nahrungsmitteln global gesehen zu viel Fläche beanspruchen und so natürliche Habitate gefährden, meint Agrarökonom Prof. Matin ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche