• Wie die Europäische Energiepolitik Wälder gefährdet

    Wie die Europäische Energiepolitik Wälder gefährdet

    Ende Juni 2018 haben sich die Mitgliedsstaaten im Rat der Europäischen Union auf eine Neufassung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie verständigt. Die EU verfolgt damit grundsätzlich das Ziel, die ...

    »
  • Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen

    Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen

    Ob groß oder klein - pflanzenfressende Tiere wie Hirsche, Mäuse oder Schnecken spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem Wiese. Insbesondere wenn die Wirbellosen fehlen, zerfallen Nahrungsnetze und ...

    »
  • Naturefund-Projekt sichert riesige Moorfläche

    Naturefund-Projekt sichert riesige Moorfläche

    Eines der letzten großen Moore in Norddeutschland dauerhaft zu sichern – dieser Aufgabe hat sich die Naturschutzorganisation Naturefund im Hamberger und Niedersandhausener Moor in der Nähe von Bremen ...

    »
  • Burberry verzichtet ab sofort auf Pelz

    Burberry verzichtet ab sofort auf Pelz

    Die New York Fashion Week 2018 startet mit einer großen Ankündigung und einer Protestkampagne: Das britische Modehaus Burberry wird ab sofort auf echten Pelz in seinen Kollektionen verzichten.

    »
  • WWF veröffentlicht globalen Fluss-Report

    WWF veröffentlicht globalen Fluss-Report

    Gesunde Flüsse können die gravierenden Auswirkungen von Wetterextremen wie Starkregen und Dürreperioden abmildern. Sie liefern zudem Energie aus Wasserkraft, Nahrung in Form von Fischen, Dünger und ...

    »
  • Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Fisch

    Für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Fisch

    90 Prozent der weltweiten Fischbestände sind zurückgegangen oder überfischt. Anlässlich des Tags der Fische wollen die Deutsche Umwelthilfe und Our Fish Konsumenten mit dem drastischen Kurzvideo ...

    »
  • Wird es den Orang-Utan in 30 Jahren noch geben?

    Wird es den Orang-Utan in 30 Jahren noch geben?

    Die Situation für den Borneo-Orang-Utan scheint fast aussichtslos. 2016 wurde er von der Weltnaturschutzbehörde (IUCN) auf der Roten Liste als „akut vom Aussterben bedroht“ hochgestuft. Und auch eine ...

    »
  • Die verlorenen Junggesellen

    Die verlorenen Junggesellen

    Es ist das größte bekannte Strandungsereignis dieser Art in der Region: Zu Beginn des Jahres 2016 strandeten 30 Pottwale in der südlichen Nordsee. Internationale Forscher unterschiedlicher ...

    »
  • Kleine Biotope zwischen Wolkenkratzern und Maschinenpark

    Kleine Biotope zwischen Wolkenkratzern und Maschinenpark

    Außenfassaden, Dächer und Grundstücksflächen von Firmen erweisen sich überraschend oft als kleine Biotopinseln für Vögel und Insekten. Durch gezielte Maßnahmen versuchen manche Unternehmen, die ...

    »
  • Alpen: Kooperation für Forschung und Naturschutz

    Alpen: Kooperation für Forschung und Naturschutz

    Das Ökosystem des Alpenraums erforschen künftig gemeinsam die Technische Universität München (TUM), der Nationalpark Berchtesgaden und die Biosphärenregion Berchtesgadener Land. An der TUM wird dafür ...

    »
  • Nabu: So fühlen sich Fledermäuse im Garten wohl

    Nabu: So fühlen sich Fledermäuse im Garten wohl

    Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft schießen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. 25 Fledermausarten sind in Deutschland heimisch, doch die Schönen der Nacht ...

    »
  • Wasser in der Elbe extrem niedrig

    Wasser in der Elbe extrem niedrig

    Die derzeitige Hitze- und Dürreperiode hat auch gravierende Auswirkungen auf Bäche und Flüsse in Deutschland. In Magdeburg lag der Pegel der Elbe am 23. Juli nur noch sieben Zentimeter über dem ...

    »
  • Erste Honigernte des Jahres bei Porsche Leipzig

    Erste Honigernte des Jahres bei Porsche Leipzig

    Porsche Leipzig hat den ersten Honig der Saison geerntet. Die rund 1,4 Tonnen stammen unter anderem von Akazien, Linden und Brombeeren.

    »
  • Streuobstwiesen: Audi-Stiftung fördert Drohnenflüge

    Streuobstwiesen: Audi-Stiftung fördert Drohnenflüge

    Ab jetzt fliegen einzelne Drohnen in regelmäßigen Abständen über die Streuobstwiesen der Gemeinde Bad Schönborn. Ihr Auftrag: sich als Landschaftspfleger betätigen.

    »
  • Mehr Investitionen für Biodiversitätskrise gefordert

    Mehr Investitionen für Biodiversitätskrise gefordert

    Das Bundeskabinett hat jüngst ein Eckpunktepapier für ein künftiges Aktionsprogramm zum Schutz der Insekten in Deutschland verabschiedet. Es enthält Ziele, die seit langem unter anderem von der ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche