• Zukunftsforum Ozean gegründet

    Zukunftsforum Ozean gegründet

    Die Deutsche Meeresforschung hat kürzlich das Zukunftsforum Ozean als unabhängiges und wissenschaftsgetriebenes Gremium etabliert .

    »
  • Neue App gegen illegale Fischerei in Ghana

    Neue App gegen illegale Fischerei in Ghana

    Die Environmental Justice Foundation hat eine Smartphone-App veröffentlicht, mit der Kleinfischer Beweise gegen illegal fischende Industrieschiffe sammeln können.

    »
  • Wie kann man Igeln in Not helfen?

    Wie kann man Igeln in Not helfen?

    Auf der Suche nach Futter und einem Schlafplatz wandern derzeit viele Igeldurch Gärten, Parks, Wiesen und Wälder. Doch Straßen und Verkehr aber auch Gartenarbeiten mit Sensen, Spaten oder Rasenmähern ...

    »
  • Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021

    Brauner Bär ist Schmetterling des Jahres 2021

    Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Naturschutzstiftung des nordrhein-westfälischen BUND-Landesverbandes haben den Braunen Bär (Arctia caja) zum Schmetterling des Jahres ...

    »
  • Seenschutz am Sehnsuchtsort

    Seenschutz am Sehnsuchtsort

    Der Global Nature Fund (GNF) startet aktuell eine Initiative an der Schnittstelle von Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit: Im Lake Hovsgol National Park, Nordmongolei, setzt er sich gemeinsam ...

    »
  • Nestlé in Henniez: Wasserrisiken minimieren, Umwelt schützen

    Nestlé in Henniez: Wasserrisiken minimieren, Umwelt schützen

    Gutes Wasser beginnt mit einer gesunden Natur: Nach diesem Motto engagiert sich Nestlé Waters für ein nachhaltiges Wassermanagement in den Henniez-Mineralwasserquellen in der Schweiz. Zum Schutz der ...

    »
  • Eine Million Euro für Meeresschutz-Projekte

    Eine Million Euro für Meeresschutz-Projekte

    Mit dem Ocean Stewardship Fund fördert der MSC innovative Projekte und Forschung, um Nachhaltigkeitsbestrebungen in Fischereien und zum Schutz der Ozeane zu unterstützen. Ab sofort ist die ...

    »
  • Fischbeständen in der westlichen Ostsee droht Kollaps

    Fischbeständen in der westlichen Ostsee droht Kollaps

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz Zentrums für Ozeanforschung in Kiel haben zusammen mit mehreren Berufsfischern in der Kieler Förde Untersuchungen zum Zustand und ...

    »
  • Gesellschaftlicher Wandel vs. traditionelles ökologisches Wissen?

    Gesellschaftlicher Wandel vs. traditionelles ökologisches Wissen?

    Traditionelles ökologisches Wissen und biologische Vielfalt sind oft eng miteinander verbunden. Doch wie wirken sich zunehmende Veränderungen der Lebensverhältnisse der lokalen Bevölkerung auf deren ...

    »
  • Forschung und schulische Bildung mit Hightech-Bienenstöcken

    Forschung und schulische Bildung mit Hightech-Bienenstöcken

    Der bekannte Bienenforscher Prof. Jürgen Tautz, Mitglied der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, spricht im Interview über die besondere Stellung der Honigbiene und die Gefährdung der ...

    »
  • Blütenstaub soll für mehr Nachhaltigkeit sorgen

    Blütenstaub soll für mehr Nachhaltigkeit sorgen

    Das belgischen Startup BeeOdiversity will mithilfe von Bienen und moderner Technologie die natürliche Artenvielfalt fördern. Langfristig soll die Idee der Immobilienbranche zugutekommen: Denn die auf ...

    »
  • Gibt es fischverträgliche Wasserkraftwerke?

    Gibt es fischverträgliche Wasserkraftwerke?

    Auch moderne Wasserkraftwerke schützen Fische nicht immer besser als konventionelle. Neben der Technologie spielen auch der spezifische Standort des Kraftwerks und die dort vorkommenden Fischarten ...

    »
  • Grüne Klimabrücke für Costa Rica

    Grüne Klimabrücke für Costa Rica

    Zwei bedeutende Nationalparks in Costa Rica miteinander zu verbinden – das ist das Ziel des Projektes „Grüne Klimabrücke“, für das die Wiesbadener Naturschutzorganisation Naturefund derzeit Spender ...

    »
  • Wie retten wir Europas letzte Urwälder?

    Wie retten wir Europas letzte Urwälder?

    Nur um ein Prozent müssten die Waldschutzgebiete Europas ausgeweitet werden, um die meisten verbliebenen europäischen Urwälder zu schützen. Das hat ein internationales Forscherteam unter Leitung des ...

    »
  • Schutzmaßnahmen für Primaten: zu wenig Studien über Wirksamkeit

    Schutzmaßnahmen für Primaten: zu wenig Studien über Wirksamkeit

    Weniger als ein Prozent der wissenschaftlichen Literatur zu Primaten bewerten die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen. Dies hat ein internationales Team unter Leitung des Deutschen Zentrums für ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche