• Amphibienrettung braucht lebendige Auen

    Amphibienrettung braucht lebendige Auen

    Viele Amphibienarten sind stark gefährdet. Sie brauchen lebendige Auen. Die neue Rote Liste der Amphibien und Reptilien bestärkt die Forderung nach einem Schutz ihrer Lebensräume. Mit seinem neuen ...

    »
  • Online-Handel mit bedrohten Tieren boomt

    Online-Handel mit bedrohten Tieren boomt

    Der Online-Handel mit bedrohten Tieren und aus ihnen gefertigten Produkten hat in den USA nach wie vor Hochkonjunktur. Dies zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie der Tierschutzorganisation ...

    »
  • Wege aus dem „Dickhäuter-Dilemma“ am Himalaya

    Wege aus dem „Dickhäuter-Dilemma“ am Himalaya

    Am World Elephant Day 2021 am 12. August haben Tier- und Naturschützer*innen weltweit auf die Notwendigkeit aufmerksam gemacht, die Lebensweise und Habitate der einzigartigen Rüsseltiere zu schützen, ...

    »
  • Haie in Not - Stoppt das Finning!

    Haie in Not - Stoppt das Finning!

    Haie werden häufig als die weißen Blutkörperchen der Meere bezeichnet: Sie sorgen durch ihre Rolle als Spitzenprädatoren für ein intaktes marines Ökosystem. Doch diese Gesundheitspolizei droht für ...

    »
  • KAISER+KRAFT engagiert sich erneut für den Schutz der Bienen

    KAISER+KRAFT engagiert sich erneut für den Schutz der Bienen

    Der B2B-Geschäftsausstatter KAISER+KRAFT engagiert sich erneut für den Schutz der Bienen und unterstützt das Wachstum der Bienenpopulation in Deutschland.

    »
  • Citizen Science-Projekt zum Fließgewässermonitoring

    Citizen Science-Projekt zum Fließgewässermonitoring

    Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig ...

    »
  • Deutscher Löwenzahn – keine Allerweltspflanze

    Deutscher Löwenzahn – keine Allerweltspflanze

    Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat in seiner Serie „Art des ...

    »
  • Kann die Gefleckte Schnarrschrecke hierzulande wieder heimisch werden?

    Kann die Gefleckte Schnarrschrecke hierzulande wieder heimisch werden?

    Die Gefleckte Schnarrschrecke ist in weiten Teilen Deutschlands ausgestorben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) am Standort ...

    »
  • Korallen – Zeugen des Klimawandels

    Korallen – Zeugen des Klimawandels

    Sie sind die Archive der Meere. An Korallen lässt sich feststellen, wie stark sich menschliches Handeln auf unsere Ozeane auswirkt. Gefördert von der deutschfranzösischen Forschungsinitiative „Make ...

    »
  • Smartphone-App hilft, Wildbienen zu bestimmen

    Smartphone-App hilft, Wildbienen zu bestimmen

    Die meisten Menschen kennen Honigbienen. Wie viele unterschiedliche Wildbienenarten es gibt, wissen die Wenigsten. Eine neue Smartphone-App soll die Bestimmung der unterschiedlichen Arten erleichtern ...

    »
  • Die Zukunft des Kabeljaus verstehen

    Die Zukunft des Kabeljaus verstehen

    Die Fischerei legt Fangmengen des beliebten Speisefischs ein Jahr im Voraus fest. Langfristige Einflüsse wie veränderte Wassertemperaturen werden dabei bisher nicht berücksichtigt. In einem ...

    »
  • Warum nachhaltigere Garnelen gut für den Klimaschutz sind

    Warum nachhaltigere Garnelen gut für den Klimaschutz sind

    Anlässlich des Weltmangroventags am 26. Juli richtet sich der Blick auf die immense ökologische Bedeutung der salztoleranten Bäume. Dass die Menschen auf der Nordhalbkugel zunehmend dem Genuss von ...

    »
  • Klimafester Baum

    Klimafester Baum

    Baumwurzeln werden von feuchten Bodenbereichen angelockt, ein Phänomen, das als Hydrotropismus bekannt ist. Oberflächliches Bewässern führt deshalb dazu, dass Wurzeln nahe der Oberfläche bleiben, ...

    »
  • Warum Bäume nachts wachsen

    Warum Bäume nachts wachsen

    Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Bäume mehrheitlich tagsüber wachsen. Eine Studie unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL hat nun gezeigt, dass das Wachstum von Bäumen vor ...

    »
  • Studie: Europas Flüssen geht es schlecht

    Studie: Europas Flüssen geht es schlecht

    Europäischen Flüssen geht es nicht gut: In elf von 13 untersuchten Flusseinzugsgebieten in verschiedenen EU-Ländern werden Flüsse auch 2027 noch in einem schlechten Zustand sein, wie eine ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche