Coronavirus

Lockdown, shutdown, breakdown? Ganz Europa wird durch den Coronavirus COVID-19 lahmgelegt. In unserem Special gehen wir der Frage nach den Folgen, insbesondere für Nachaltigkeit und globale Lieferketten, nach.

_______________________________________________________________

Darum geht es
_______________________________________________________________

Das ist der Coronavirus und darum ist er so gefährlich

Drei mögliche Szenarien der wirtschaftlichen Auswirkungen

_______________________________________________________________

Debatte
_______________________________________________________________

Dr. Pia-Johanna Schweizer, IASS Potsdam

Was uns das Coronavirus über den Umgang mit systemischen Risiken zeigt
Die räumliche und sektorale Entgrenzung zusammen mit der dynamischen Entwicklung der Pandemie machen es so schwierig, den richtigen Umgang zu finden.

#Politik #Risiko

 
 
 

Henrik Müller, Spiegel-Kolumnist und Professor an der TU Dortmund

Nicht alles, was erlaubt ist, geht in Ordnung
Die Coronakrise verändert den kapitalistischen Gesellschaftsvertrag. Die Erwartungen an Konzerne wandeln sich: Nicht alles, was erlaubt ist, geht in Ordnung.

#Wirtschaft #CSR

 
 
 

Jörg Staude, Klimareporter

Corona schafft Klimaziel 2020 - Braucht es dann noch weitere Maßnahmen?
Was die deutsche Klimapolitik verpasste, könnten die Corona-Krise und ein milder Winter noch schaffen: Deutschland erfüllt sein Klimaziel für 2020. So steht es in einer am Freitag veröffentlichten Analyse des Thinktanks Agora Energiewende. Andere Energieexperten sehen die Prognose als "spekulativ" an.

#Klima

 
 
 

GEO.de-Umweltredakteur Peter Carstens

Warum bei Corona funktioniert, was bei der Klimakrise versagt
Verbote und Verzichtsapelle galten lange als Tabu. In Zeiten des grassierenden Corona-Virus werden sie plötzlich ausgesprochen - und akzeptiert. Wie kommt das?

#Klima

 
 
 

Frank Wiebe, Handelsblatt-Korrespondent

Mit Helikopter-Geld aus der Krise kommen?
Wenn die Wirtschaft einbricht und die Regierungen nichts dagegen tun, könnten radikale Schritte folgen. Einer wäre die Geldüberweisung an Bürger.

#Wirtschaft #Notenbank

 
 
 

Mag Wompel, Journalistin und Industriesoziologin

Das Monster vor der Tür: Der Corona-Kapitalismus
Die Art und Weise, wie die bürgerliche Politik auf das Virus reagiert ist mehr als eindeutig: Gehorcht, tut nichts – außer, natürlich, malochen.

#Globalisierung #Arbeit #Kapitalismus

 
 
 

_______________________________________________________________

Artikel
_______________________________________________________________

  • Tiertransporte Stau und EU

    Tiertransporte Stau und EU

    Aufgrund der Corona-Pandemie schließen viele Länder ihre Grenzen. Unter den daraus resultierenden kilometerlangen Staus und stundenlangen Wartezeiten leiden auch viele Tiere, da sie nicht adäquat ...

    »
  • Deutsches BIP dürfte 2020 zwischen 4,5 und 9 Prozent einbrechen

    Deutsches BIP dürfte 2020 zwischen 4,5 und 9 Prozent einbrechen

    Gegenüber der Frühjahrsprognose des IfW Kiel von vor einer Woche stellen sich die konjunkturelle Lage und auch die weiteren Aussichten mittlerweile deutlich schlechter dar. Das IfW Kiel hat daher ...

    »
  • Corona: Innenräume richtig desinfizieren

    Corona: Innenräume richtig desinfizieren

    #stayhome heißt die Botschaft, die seit ein paar Tagen in den sozialen Medien als wichtigster Ratschlag in Bezug auf den Umgang mit dem Coronavirus verbreitet wird. ProntoPro hat einige Tipps ...

    »
  • Isolierte Italiener mutieren zu Online-Piraten

    Isolierte Italiener mutieren zu Online-Piraten

    Die strengen Ausgangsbeschränkungen aufgrund des Coronavirus in Italien sorgen für einen massiven Anstieg der Online-Piraterie. Zuhause festsitzende Italiener streamen doppelt so viel wie vor der ...

    »
  • Photovoltaik-Projekte durch Coronavirus gefährdet

    Photovoltaik-Projekte durch Coronavirus gefährdet

    Vor einer Gefährdung großer Klimaschutzprojekte durch die aktuelle Coronaviruskrise warnt der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW). Wegen Liefer- und Personalengpässen drohten größere Projekte ihre ...

    »
  • Coronavirus: Telekom teilt Bewegungsdaten

    Coronavirus: Telekom teilt Bewegungsdaten

    Im Kampf gegen das Coronavirus teilt die Deutsche Telekom Bewegungsdaten von Handys ihrer Kunden mit dem Robert-Koch-Institut (RKI), ähnlich wie es der österreichische Netzanbieter A1 mit der ...

    »
  • Corona-Krise: BaFin erhöht Kredit-Spielraum

    Die BaFin gibt deutschen Banken mehr Spielraum bei Krediten, damit sie die Coronavirus-Krise bewältigen können. Eigentlich hätten die Finanzinstitute ab Sommer 2020 mehr Eigenkapital für ihre ...

    »
  • Deutsches Kinderhilfswerk fordert Unterstützung für arme Familien

    Deutsches Kinderhilfswerk fordert Unterstützung für arme Familien

    Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert angesichts der Corona-Krise staatliche Unterstützungsmaßnahmen für von Armut betroffene Familien mit Kindern. Die Bundesregierung sollte eine unbürokratische ...

    »
  • Kinderbetreuung: Hoffnung für Krankenhauspersonal

    Kinderbetreuung: Hoffnung für Krankenhauspersonal

    Wegen der Ausnahmesituation durch Covid-19, mangelt es systemrelevanten Fachkräften wie dem Krankenhauspersonal zunehmend an Kinderbetreuungsmöglichkeiten. In Frankreich hat ein Aufruf von Yoopies, ...

    »
  • Rückgang von Stickstoffdioxidwerten über Norditalien

    Rückgang von Stickstoffdioxidwerten über Norditalien

    Auch wenn die Frage nach verbesserter Luftqualität in Zeiten des Corona-Virus eine eher nebensächliche ist, so zeigen doch Satellitenbeobachtungen deutlich veränderte Werte in Norditalien. Die ...

    »
  • Tafeln schließen wegen Coronavirus

    Tafeln schließen wegen Coronavirus

    Die Ausbreitung des Coronavirus wird auch für die Tafeln in Deutschland zur Herausforderung und führt zu immer mehr Tafel-Schließungen im ganzen Land. Um die 1,6 Millionen bedürftigen ...

    »
  • Damit Vorratseinkäufe nicht schlecht werden

    Damit Vorratseinkäufe nicht schlecht werden

    Aus Sorge vor dem Corona-Virus wurden in den letzten Tagen vermehrt Lebensmittel eingekauft – zum Teil waren Regale zeitweise leer. Auch wenn der Handel diese zeitnah wieder auffüllt – in den ...

    »
  • China: Rückgang von Feinstaub seit Corona

    China: Rückgang von Feinstaub seit Corona

    Seit China seine Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus gestartet hat, beobachtet der Copernicus Atmosphärenüberwachungsdienst (Copernicus Atmosphere Monitoring Service, CAMS) einen Rückgang ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche