• EU: Anteil erneuerbarer Energien gestiegen

    EU: Anteil erneuerbarer Energien gestiegen

    Im Jahr 2017 hat der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch in der Europäischen Union (EU) einen Wert von 17,5 Prozent erreicht. Damit verzeichnete er einen Anstieg ...

    »
  • Smart trifft Power: Das neue Energiesystem für die Stadt

    Smart trifft Power: Das neue Energiesystem für die Stadt

    Gemeinsam Energie nutzen, die Umwelt schonen und Kosten sparen. E.ON will mit seiner neuen Technologie ectogrid™ das urbane Wärme-, Kälte- und Stromnetz revolutionieren. Die Innovation ermöglicht den ...

    »
  • Solar Decathlon Europe 2021 erstmals in Deutschland

    Solar Decathlon Europe 2021 erstmals in Deutschland

    Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, hat beim Kongress ENERGIEWENDEBAUEN in Berlin verkündet, dass der "Solar Decathlon Europe" 2021 ...

    »
  • Einstieg in den Kohleausstieg

    Einstieg in den Kohleausstieg

    Der Abschlussbericht der Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung" sieht vor: kurzfristige Stilllegung von Kohlekraftwerken im Umfang von 12,5 Gigawatt bis 2022 und das endgültige Aus ...

    »
  • Energieeffizienz-Index so hoch wie nie

    Energieeffizienz-Index so hoch wie nie

    Die Energiewende in Unternehmen läuft: Der Energieeffizienz-Index EEI ist mit 2,24 Punkten zum Winter 2018/19 so hoch wie noch nie. Das heißt, die Unternehmen wollen wieder Energie einsparen und tun ...

    »
  • Offshore-Windparks: Das Auge entscheidet mit

    Offshore-Windparks: Das Auge entscheidet mit

    In manchen Küstenregionen prägen Offshore-Windenergieanlagen den Ausblick aufs Meer. Grundsätzlich akzeptieren Anwohner und Touristen die Anlagen stärker, wenn sie sich harmonisch in das ...

    »
  • Wettbewerbsfähig für ein nachhaltiges Energiesystem

    Wettbewerbsfähig für ein nachhaltiges Energiesystem

    Im globalen Wettbewerb reicht das Kriterium Wirtschaftlichkeit nicht mehr aus, um die Relevanz und Potenziale zentraler Branchen, wie Energie, Verkehr und Kommunikation zu bewerten. Vor diesem ...

    »
  • Smogbekämpfung fördert Solarstrom

    Smogbekämpfung fördert Solarstrom

    Würde China den Smog vehement bekämpfen, könnte das Land die Produktion von Solarstrom massiv erhöhen. Das zeigen Modellrechnungen von ETH-Forscherinnen und -Forschern.

    »
  • Es braucht viel Wind im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

    Es braucht viel Wind im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz

    Mit einem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz, das den Namen auch verdient, kann die Windkraft einen entscheidenden Beitrag zur 100 Prozent erneuerbaren Stromversorgung leisten. „Wesentlich bei der ...

    »
  • Innovatives Energiekonzept für Berliner TXL

    Innovatives Energiekonzept für Berliner TXL

    Mit einer hochinnovativen Kombination umweltfreundlicher Technologien werden die Berliner Stadtwerke und E.ON in Zukunft Berlin TXL - The Urban Tech Republic mit Kälte und Wärme versorgen. Die ...

    »
  • Energiewende blutet arme Haushalte aus

    Energiewende blutet arme Haushalte aus

    Unter den erhöhten Preisen durch die Energiewende haben einkommensschwache Haushalte in Deutschland besonders zu leiden, weil sie einen größeren Anteil ihres Einkommens für die Finanzierung ihres ...

    »
  • CO2-Sündern drohen massive Kursverluste

    CO2-Sündern drohen massive Kursverluste

    Unternehmen, die es nicht schaffen, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren, müssen mit einem empfindlichen Wertverlust ihrer Assets und Aktienkurse rechnen, wie Forscher der University of Waterloo ...

    »
  • „Climate Warriors“ ab 6. Dezember 2018 im Kino

    „Climate Warriors“ ab 6. Dezember 2018 im Kino

    „Climate Warriors“ kommt am 6. Dezember pünktlich zum Weltklimagipfel im polnischen Kattowitz bundesweit in die Kinos! Mit seinem neuen Dokumentarfilm zeigt Vordenker Carl-A. Fechner, wie die ...

    »
  • Forschung für Energiewende senkt Kosten für Verbraucher

    Forschung für Energiewende senkt Kosten für Verbraucher

    Wissenschaftler der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wollen Vortagsprognosen zu Energieverbrauch und wetterabhängiger Einspeisung von erneuerbaren Energien für Regionen präziser machen. Ziel ...

    »
  • Energiesysteme neu denken – Einsparpotenzial Kältesysteme

    Energiesysteme neu denken – Einsparpotenzial Kältesysteme

    Industrie, Einzelhandel und Wirtschaft betreiben häufig – und mit hohem finanziellen Aufwand – Kältesysteme. In Kältesystemen verbergen sich in der Regel große Einsparpotenziale. Im Rahmen des ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche