• Die neue Macht der Moral

    Die neue Macht der Moral

    Wie vielfältig ist unsere Gesellschaft? Und wie halten wir es mit Ansichten, die uns nicht passen? Und wie steht es um das Verhältnis von Marken und Moral? Die neue Ausgabe des UmweltDialog-Magazins ...

    »
  • Afrika muss es besser gehen, sonst geht es Europa bald schlechter

    Afrika muss es besser gehen, sonst geht es Europa bald schlechter

    Afrika und Europa sind eine Schicksalsgemeinschaft mit gewaltigem Potenzial. Gemeinsam können wir nicht nur eine Massenflucht gen Norden verhindern, sondern den größten Wirtschaftsraum der Welt ...

    »
  • 2084. Eine Zeitreise durch den Klimawandel

    2084. Eine Zeitreise durch den Klimawandel

    „2084“ ist aus der Sicht eines Historikers geschrieben, der im Jahre 2084 mit Zeitzeugen und Wissenschaftlern Interviews über den Klimawandel führt. Dabei erfahren wir, dass das Great Barrier Reef ...

    »
  • Die große Hoffnung Bioökonomie

    Die große Hoffnung Bioökonomie

    Die Bioökonomie hat die Hoffnung genährt, Lösungsbeiträge für globale Zukunftsfragen wie Klimawandel, Degradierung von landwirtschaftlichen Flächen und Verlust der Biodiversität anbieten zu können. ...

    »
  • Digitalisierung gleich Klimaschutz? Bislang Fehlanzeige

    Digitalisierung gleich Klimaschutz? Bislang Fehlanzeige

    Die Digitalisierung gilt als Hoffnungsträger, um den globalen Energiebedarf zu verringern und damit zum Klimaschutz beizutragen. Bislang gibt es hierfür allerdings keine Belege. Eine Studie des IÖW ...

    »
  • Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung

    Ökologie zwischen Wissenschaft und Weltanschauung

    „Erfolgreicher Naturschutz muss natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse integrieren“, so Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Die aktuelle ...

    »
  • Planet under Pressure

    Planet under Pressure

    The 2020s are the make-or-break decade for Sustainability. But Covid-19 questions almost everything. How can we handle increasingly frequent shocks? What can a resilient society and economy that is ...

    »
  • „Mensch Wissenschaft!“: Bürger und Wissenschaftler im Dialog

    „Mensch Wissenschaft!“: Bürger und Wissenschaftler im Dialog

    Die Robert Bosch Stiftung hat das Dialogformat „Mensch Wissenschaft!“ entwickelt, bei dem sich Wissenschaftler und Bürger auf Augenhöhe begegnen. Eine kostenlose Publikation erläutert das ...

    »
  • CSR aus kommunaler Perspektive

    CSR aus kommunaler Perspektive

    „Nachhaltige Entwicklung aus Sicht von Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft“: Der Untertitel von „CSR in Rheinland-Pfalz“ aus dem Springer Gabler Verlag ist Programm. Das kürzlich ...

    »
  • Klimawandel, Wirtschaft und der Faktor Mensch

    Klimawandel, Wirtschaft und der Faktor Mensch

    Über Klimawandel wurde viel publiziert. Man könnte meinen, alles sei gesagt. Alexandra Hildebrandt gelingt es dennoch mit ihrem Buch, neue Facetten aufzuzeigen: Indem sie Menschen nicht nur als Opfer ...

    »
  • Praktisches Genderwissen für die IT-Branche

    Praktisches Genderwissen für die IT-Branche

    Die IT ist männlich geprägt: Nicht einmal ein Sechstel der Fachkräfte sind Frauen. Doch was können Organisationen konkret dagegen tun? Die Handlungsempfehlungen und Best Practices des Verbundprojekts ...

    »
  • Versteckten Kosten auf der Spur

    Versteckten Kosten auf der Spur

    Ein neuer Leitfaden des GNF ermöglicht es Unternehmen im Hotel- und Gastgewerbe, Umweltkosten zu identifizieren und zu reduzieren – mit positiven ökologischen und betriebswirtschaftlichen Folgen.

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche