• Merkel mahnt zu mehr Mut und Multilateralismus

    Merkel mahnt zu mehr Mut und Multilateralismus

    Die Nachhaltigkeit habe ihren Weg in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gefunden, so Kanzlerin Angela Merkel auf der Jahrestagung des Rates für Nachhaltige Entwicklung. Sie warb für internationale ...

    »
  • Nachhaltigkeit in Deutschland  - noch viel zu tun

    Nachhaltigkeit in Deutschland - noch viel zu tun

    Marlehn Thieme, Vorsitzende des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE), hat zur Eröffnung der 18. RNE-Jahreskonferenz auf Lücken in der deutschen Nachhaltigkeitspolitik hingewiesen. „Ohne falschen ...

    »
  • Nachhaltiger Gewinn aus eigenem Vermögen

    Nachhaltiger Gewinn aus eigenem Vermögen

    Solche Tage gehören zu den besonderen. Gebündelte Forschung trifft auf geballte Neugier. Wissenschaftler touren mit der „Roadshow Nachhaltige Entwicklung“ durchs Land – und informieren Entscheider ...

    »
  • Wo steht NRWs Nachhaltigkeitsstrategie?

    Wo steht NRWs Nachhaltigkeitsstrategie?

    Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen voranbringen! Unter diesem Motto diskutierten in Essen rund 400 Akteure aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kommunen die Weiterentwicklung der ...

    »
  • Festung Europa weder denk- noch machbar

    Festung Europa weder denk- noch machbar

    Offene Grenzen schaden Europa nicht. Sie sichern dem Kontinent sogar das wirtschaftliche Überleben. Politik und Wirtschaft sind deshalb in der Pflicht, den EU-Bürgern politische Entscheidungen und ...

    »
  • Akhanli: "Nationalismus ist zum Monster geworden"

    Akhanli: "Nationalismus ist zum Monster geworden"

    "Die Hydra ist erwacht. Nicht nur in Deutschland, sondern in allen Ländern Europas sind Nationalismus und Rassismus wieder zu gewalttätigen und gewaltverherrlichenden Monstern geworden." So ...

    »
  • Südafrika: Zuma geht, Korruption bleibt

    Südafrika: Zuma geht, Korruption bleibt

    Der neue Präsident der Republik Südafrika Ramaphosa mag aktuell mehr Glaubwürdigkeit genießen als sein Vorgänger Zuma. Der ersehnte Visionär ist er aber nicht. Denn strukturelle Probleme wie das ...

    »
  • Non-Profit-Organisationen in Osteuropa

    Non-Profit-Organisationen in Osteuropa

    Gerade das Jahr 1989 sehen viele Menschen bis heute als den Startpunkt des Aufbruchs, des Systemwandels und der Stärkung der Zivilgesellschaft in Zentral- und Osteuropa. Die aktuellen politischen ...

    »
  • Ist die EU-Förderung von NGOs intransparent?

    Ist die EU-Förderung von NGOs intransparent?

    Sie sorgen sich um die Umwelt, setzen sich für Kinderrechte ein oder wollen Lebensmittel gesünder machen. Nichtregierungsorganisationen (NROs oder engl. NGOs) versuchen, die Welt besser zu machen. ...

    »
  • Kindernothilfe lässt arbeitende Kinder zu Wort kommen

    Kindernothilfe lässt arbeitende Kinder zu Wort kommen

    Führende internationale Unternehmen und Wissenschaftler trafen sich jetzt auf Einladung des schwedischen Königspaares auf dem Global Child Forum in Stockholm. Auf Initiative der Kindernothilfe nahmen ...

    »
  • Esskultur und Nachhaltigkeit: 14 Projekte des Ideenwettbewerbs gefördert

    Esskultur und Nachhaltigkeit: 14 Projekte des Ideenwettbewerbs gefördert

    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat beim Ideenwettbewerb „Esskultur und Nachhaltigkeit“ 14 Projekte ausgewählt, die jeweils für bis zu zwölf Monate mit maximal 50.000 Euro gefördert werden ...

    »
  • E-Book: Weltweit Menschenrechte achten

    E-Book: Weltweit Menschenrechte achten

    Gesetzliche Bestimmungen wie das California Transparency in Supply Chains Act (2010), die EU-Richtlinie zur Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen (2014) und der UK Modern Slavery Act ...

    »
  • Kieler Subventionsbericht: Bund öffnet Geldbeutel immer weiter

    Kieler Subventionsbericht: Bund öffnet Geldbeutel immer weiter

    Die Finanzhilfen des Bundes sind 2017 laut Haushaltsplanung gegenüber dem Vorjahr um über zehn Prozent angestiegen, auf insgesamt gut 55 Milliarden Euro. Steuervergünstigungen wurden in Höhe von 62 ...

    »
  • Peru: Historische Anerkennung der Landrechte unkontaktierter Völker

    Peru: Historische Anerkennung der Landrechte unkontaktierter Völker

    Peru wird im Amazonasgebiet zwei Schutzgebiete für unkontaktierte Völker schaffen. Die Fläche beträgt über 25.000 Quadratkilometer – etwa zwei Prozent der Landesfläche Perus und größer als ...

    »
  • Erstes EU Referenzzentrum für Tierschutz ernannt

    Am 5. März 2018 hat die Europäische Kommission ein erstes EU Referenzzentrum für Tierschutz ernannt. Als Ergebnis eines öffentlichen Auswahlverfahrens wurde als EU Referenzzentrum ein Konsortium aus ...

    »
Banner UmweltDialog Innovation

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche