Miele hat den Anspruch, weltweit die hochwertigsten Einbaugeräte herzustellen und auf allen Märkten der Welt als das absolute Spitzenprodukt für den Haushalt zu gelten. Deshalb ist die fortwährende Innovation Grundlage des unternehmerischen Handelns. Denn nur, wer „immer besser“ wird, kann auf Dauer Erfolg haben. Miele hat das Prinzip der Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen und in allen Aspekten der Wertschöpfung verankert. Mit der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie, dem umfassenden Miele Erfolgssystem und einem kontinuierlichen Stakeholderdialog ist das Unternehmen gut aufgestellt, um den zentralen globalen Herausforderungen entgegen zu treten. Die Handlungsfelder sind klar definiert, der Anspruch überall derselbe: Immer besser. ©Miele
Miele & Cie. KG
Hausgeräte
Gütersloh
1899
5,43 Mrd. Euro (2022)
12,32 Mio. t CO2e (2020)
23.322 (2022)
Quelle: Miele & Cie. KG
Die Miele Gruppe baut den Einsatz von grünem Stahl weiter aus. Das Unternehmen hat dafür mit thyssenkrupp Steel Europe AG, der Salzgitter AG sowie mit H2 Green Steel Absichtserklärungen zur Belieferung von CO2-armen Stahl unterzeichnet, um perspektivisch den flächendeckenden Einsatz von grünem Stahl abzusichern.
Die Wäsche zum Trocknen in beheizten Räumen auf die Leine hängen, ist im Winter keine gute Idee – und auch nicht nachhaltig. Denn durch die Verdunstung der Feuchtigkeit der Wäsche kann es nicht nur zu Schimmelbildung in der Wohnung kommen, sondern auch zu höheren Heizkosten. Zum Verdampfen der Feuchtigkeit in der Wäsche und beim anschließend notwendigen Lüften benötigt die Heizung nämlich zusätzliche Energie. Eine bewährte und in Summe auch klimafreundlichere Alternative ist in dieser Jahreszeit ein energieeffizienter Wärmepumpentrockner.
Zum fünften Mal in Folge stehen Miele-Waschmaschinen bei der Stiftung Warentest (StiWa) auf dem Siegerpodest ganz oben. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „test“ (Ausgabe 10/2022) erhalten die WCI 870 WPS und die WWE 360 WPS GreenPerformance die Gesamtnote GUT (1,6) und überzeugen über einen Zeitraum von zehn Jahren mit niedrigen Betriebskosten.
Der Kampf gegen den Klimawandel ist die wohl größte globale Herausforderung unserer Zeit. Jeder Einzelne steht in der Verantwortung, seinen Beitrag zu leisten, um den Planeten zu bewahren. „Unser gemeinsames Zuhause zu retten, ist ein Wettlauf gegen die Zeit“, bekräftigte auch Dr. Markus Miele, Geschäftsführender Gesellschafter des gleichnamigen Hausgeräteherstellers.
Klimawandel, dramatischer Anstieg der Strompreise, Arbeiten im Homeoffice – Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Haushalt weiter zu verbessern, ist dringender denn je. Die Produkte von Miele können Verbraucher dabei unterstützen, diese Herausforderungen anzugehen.
„Entdecken Sie Qualität, die ihrer Zeit voraus ist. Für eine bessere Zukunft.“ – unter diesem Motto meldet sich Miele auf der ersten IFA seit 2019 zurück. Was dies konkret meint, enthüllten die Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Markus Miele und Dr. Reinhard Zinkann sowie Dr. Axel Kniehl, Geschäftsführer Marketing & Sales der Miele Gruppe, auf der IFA-Pressekonferenz des Unternehmens. Vom 2. bis 6. September steht im Fokus, wie Miele Umwelt und Klima schützt und die Menschen darin unterstützt, nachhaltiger und besser zu leben.
Angesichts von Klimakrise und explodierenden Energiepreisen ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit Energie dringlicher denn je. Deshalb unterstützt Miele seine Kundinnen und Kunden dabei, ihre ohnehin hocheffizienten Geräte mit smarten Funktionen noch klimafreundlicher zu betreiben. Möglich macht dies ein geradezu geniales Consumption Dashboard in der Miele App, die Verknüpfung der Geräte mit Solartechnologie und nicht zuletzt das Engagement in einem internationalen Forschungsprojekt.
Zwei Miele-Geschirrspüler stehen ganz oben auf dem Siegertreppchen bei der Stiftung Warentest: Der G 7160 SCVi AutoDos überzeugte auf ganzer Linie bei den vollintegrierten Modellen (Bedienpanel in der Tür). Bei den integrierten Modellen mit sichtbarer Bedienblende holte sich das ansonsten baugleiche Gerät G 7110 SCi AutoDos den alleinigen Sieg. Als einzige Kandidaten im Test erhielten die beiden 60 Zentimeter breiten Miele-Spüler die Gesamtnote 2,1.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.