Die globale EY-Organisation ist einer der Marktführer in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Mit ihrer Erfahrung, ihrem Wissen und ihren Leistungen stärkt EY (früher Ernst & Young) weltweit das Vertrauen in die Wirtschaft und die Finanzmärkte. Dafür sieht sich EY bestens gerüstet: mit hervorragend ausgebildeten Mitarbeitern, starken Teams, exzellenten Leistungen und einem sprichwörtlichen Kundenservice. EY's Ziel ist es, Dinge voranzubringen und entscheidend besser zu machen – für die Mitarbeiter, ihre Mandanten und die Gesellschaft, in der wir leben. Dafür steht der weltweite Anspruch „Building a better working world“.
Bereits seit 1992 bietet EY weltweit Beratungs- und Prüfungsleistungen im Bereich Nachhaltigkeit an. Unser weltweites Branchenwissen bündeln wir in Netzwerken und Kompetenzzentren, das globale Nachhaltigkeitsteam umfasst derzeit mehr als 800 Mitglieder und ist multidisziplinär aufgestellt.
EY (früher Ernst & Young)
Wirtschaftsprüfung und -beratung
Stuttgart
1989
ca. 2,5 Mrd. Euro (2024)
26.914 t CO2e (Stand 2024)
rund 400.000 (2024)
Quelle: EY
Für 48 Prozent der Bundesbürger steht die Versorgungssicherheit an erster Stelle, wenn es um die Energieversorgung geht. Niedrige Preise folgen mit 40 Prozent. Nur zwölf Prozent stellen Umwelt- und Klimaschutz über Versorgungssicherheit und niedrige Preise. Das sind Ergebnisse der repräsentativen Umfrage „Energiekrise 2022 aus Verbrauchersicht“, für die rund 1.000 Personen befragt wurden.
Sie bestechen durch unternehmerischen Mut und Innovationskraft in herausfordernden Zeiten: Die diesjährigen Preisträger des „EY Entrepreneur Of The Year“. Der Wirtschaftspreis wurde am 24. November in Berlin an Unternehmerinnen und Unternehmer in den Kategorien „Familienunternehmen“, „Innovation“, „Nachhaltigkeit“ und „Junge Unternehmen“ verliehen. Zusätzlich wurde der Ehrenpreis für außergewöhnliches unternehmerisches und gesellschaftliches Engagement vergeben.
Die DAX-Vorstände werden internationaler, jünger und weiblicher: Fast vier von zehn Vorstandsmitgliedern (39 Prozent) der wichtigsten Konzerne Deutschlands haben inzwischen einen ausländischen Pass. Das ist ein Rekordwert und Zeichen für die starke internationale Ausrichtung deutscher Spitzenunternehmen. Das zeigt eine akutelle Anaylse von EY.
Das Start-up Enpal hat den „Public Value Award for Start-ups 2022“ gewonnen. Das Jungunternehmen aus Berlin konnte sich vor rund 250 Gästen beim Finale in Leipzig am 13.10. im Wettkampf der sieben Finalisten-Start-ups durchsetzen. Die Plätze zwei und drei errangen „Periodically“ aus Magdeburg und „the nu company“ aus Leipzig. Der Publikumspreis ging an „momjobs“ aus Duisburg.
EY kürt in diesem Jahr zum 26. Mal die besten inhabergeführten Unternehmen Deutschlands. Die Herausforderungen an die Wirtschaft und die Gesellschaft insgesamt wachsen ständig: Klimawandel, geopolitische Krisen, die immer noch spürbaren Auswirkungen der Pandemie, aber auch disruptive technische Innovationen und die daraus folgende Konvergenz ganzer Branchen verlangen eine nie dagewesene Flexibilität im Denken und Handeln aller Akteure.
EY sucht erstmals für die „Risk Transformation Awards 2023“ Unternehmen, die nicht vor den wirtschaftlichen Herausforderungen zurückschrecken – sondern diese mit mutigen und innovativen Lösungsansätzen annehmen und mit einem hochprofessionellen Risikomanagement begleiten. Die Bewerbungsphase endet am 15. November 2022.
Viele Dinge, die wir für selbstverständlich hielten, wurden in den vergangenen zweieinhalb Jahren auf den Kopf gestellt. Auch Konsumverhalten und Kauferlebnisse der Kunden haben sich massiv verändert. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Future Consumer Index von EY.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.