Der Audi Konzern zählt mit den Marken Audi und Lamborghini seit Jahren zu den international führenden Automobilherstellern im Premium- und Supersportwagensegment. Im Jahr 2012 wurde mit Ducati die Angebotspalette um Motorräder erweitert. Der Audi Konzern produziert an zwölf Standorten und beschäftigte zum Jahresende 2019 weltweit rund 90.000 Mitarbeiter. Audi steht zu seiner unternehmerischen Verantwortung und hat Nachhaltigkeit als Maßgabe für Produkte und Prozesse strategisch verankert. Corporate Responsibility umfasst die Vermeidung bzw. Reduzierung von CO2-Emissionen der Fahrzeuge, ressourceneffiziente Produktionsprozesse, eine zukunftsfähige und faire Personalpolitik, ein wirksames gesellschaftliches Engagement und verantwortungsvolles Wirtschaften.
Name: | Audi |
Branche: | Automobil |
Umsatz: | 55,68 Mrd. Euro (2019) |
Mitarbeiter: | rund 90.000 (Stand: 31. Dezember 2019) |
Sitz: | Ingolstadt |
Gründungsjahr: | 1909 |
Quelle: Audi
Ökonomie | Korruption, Corporate Governance, Markenmanagement, Lieferkettenmanagement |
Ökologie | Klimastrategie, Umweltrisiken / Managementsysteme, Ressourceneffizienz, Produktverantwortung |
Soziales | Mitarbeiterentwicklung, Berufliche Gesundheits- u. Sicherheitsstandards, Talentmanagement |
Quelle: RobecoSAM
Veränderung braucht Zeit und Visionen – dies zeigt der Zwischenbericht des CR-Programms, den die Audi AG Ende Mai veröffentlicht hat. Die vorliegenden Kennzahlen aus den Kernthemen Wirtschaft, Produkt, Umwelt, Mitarbeiter und Gesellschaft zeigen teilweise eine deutliche Verbesserung in relevanten Punkten. Arbeit gibt es aber noch beim Thema Abfallvermeidung.
Die AUDI AG feiert 20 Jahre Audi Ideenprogramm mit einer beeindruckenden Bilanz: 58.040 Audi-Mitarbeiter reichten in den vergangenen zwei Jahrzehnten Verbesserungsideen ein, bis heute kamen so insgesamt 838.070 Vorschläge zusammen. Aus den realisierten Ideen konnte Audi seit Bestehen des Programms einen Nutzen in Höhe von rund 780 Millionen Euro ziehen. Das Unternehmen begleitet das Jubiläumsjahr mit vielfältigen Aktionen wie der Teilnahme an einer Alpen-Rallye oder einer Sonderverlosung mit Jubiläumspreisen.
Der Audi-Konzern veröffentlichte jetzt die Aktualisierung des Corporate Responsibility Reports und berichtet darin über den aktuellen Stand beim Corporate Responsibility-Programm sowie die neuen Kennzahlen. Im Fokus stehen die fünf Kernfelder Produkt, Umwelt, Mitarbeiter, Gesellschaft und Wirtschaften. Ebenfalls heute erscheint der Fortschrittsbericht 2013 des Global Compact der Vereinten Nationen. Als aktives Mitglied bekennt sich der Audi-Konzern zu dessen zehn Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung.
Im aktuellen nachhaltigen Marken-Ranking der Wirtschaftswoche fahren dieses Jahr die Autobauer allen anderen davon. Auf Platz 1 landete Audi, gefolgt von BMW. Der Vorjahressieger Hipp musste sich diesmal mit dem dritten Rang begnügen. Den überzeugenden Sieg für Audi begründet die Jury als „Ergebnis vieler kommunikativer Einzelmaßnahmen“. Vor allem der CO2-Ausstoß und das Arbeitgeber-Image hätten überzeugt.
Vier fundamentale Umbrüche weisen den Weg in die Zukunft der urbanen Mobilität. Das ist die Erkenntnis aus Forschung und Dialog mit Stadtplanern, Architekten, Soziologen und Mobilitäts-Experten im Rahmen der Audi Urban Future Initiative. Unter dem Leitmotiv „Auto findet Stadt“ treten beim diesjährigen Audi Urban Future Award vier interdisziplinäre Teams an, um urbane Umbrüche in vier Städten zu validieren: Berlin, Boston, Mexiko-Stadt und Seoul.
Der Audi-Konzern hat seinen Corporate Carbon Footprint ermittelt und als erster Premium-Automobilhersteller nach der weltweit gültigen Norm ISO 14064 zertifizieren lassen. Dafür wertete das Unternehmen Emissionen in allen Lebenszyklusabschnitten eines Automobils detailliert aus. Gutachter der DEKRA Certification GmbH und der DEKRA Certification Inc. überprüften und bestätigten zugrunde gelegte Datenquellen und Berechnungen.
Mit dem Audi-Modell A3 e-tron bieten die Ingolstädter nicht nur ein elektrisch betriebenes Fahrzeug an, sondern geht überdies eine Kooperation mit dem Marktführer von Ökostrom, der Hamburger LichtBlick SE, ein. Die Kopplung bietet umweltbewussten Audi Fahrern eine Rundumlösung für die Versorgung ihres Fahrzeugs sowie des Zuhauses mit ökologischer Energie.
Jungforscher für zwei Tage im Audi Bildungszentrum: Unter dem Motto "Verwirkliche Deine Idee" präsentierten talentierte Nachwuchswissenschaftler Ende Februar in Ingolstadt ihre kreativen Konzepte. Die AUDI AG ist zum 35. Mal Gastgeber des Regionalwettbewerbs "Jugend forscht – Schüler experimentieren" und bot Talenten aus Naturwissenschaft und Technik Gelegenheit, das Automobilunternehmen zu besuchen.
Forschen für Vorsprung durch Technik: Die AUDI AG und die Technische Universität Dresden beschließen eine strategische Partnerschaft, um technische Innovationen weiter voranzutreiben. Unter dem Dach der „Ingolstadt Institute der Technischen Universität Dresden“ (INI.TUD) forschen die Vertragspartner künftig gemeinsam auf Gebieten wie Leichtbau oder Fertigungstechnik. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung im Audi-Werk Ingolstadt präsentieren Professoren der TU Dresden ihre neuesten Forschungsarbeiten zum Thema Mobilität.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.