Banner UD Magazin Lieferkette
  • Batteriebranche muss menschenrechtskonform produzieren

    Batteriebranche muss menschenrechtskonform produzieren

    Amnesty International hat Grundsätze zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards in der Wertschöpfungskette zur Herstellung von wiederaufladbaren Batterien für Elektroautos und ...

    »
  • Kaffeehandel: Multinationale Konzerne stehen in der Verantwortung

    Kaffeehandel: Multinationale Konzerne stehen in der Verantwortung

    Aufgrund der besonderen Struktur des internationalen Kaffeehandels haben Kleinbauern in Anbauländern wenig Chancen, ihre Wertschöpfung zu steigern und dadurch höhere Einkommen zu erzielen. Dies gilt ...

    »
  • Engagement für nachhaltige Palmölproduktion

    Engagement für nachhaltige Palmölproduktion

    Der Hautpflegekonzern Beiersdorf und das Spezialchemieunternehmen Evonik unterstützen ein neu gestartetes Projekt der Naturschutzorganisation World Wide Fund for Nature (WWF) zur nachhaltigen ...

    »
  • Hamburger Neumann-Kaffee-Gruppe verweigert Entschädigungen

    Hamburger Neumann-Kaffee-Gruppe verweigert Entschädigungen

    Aktivisten protestierten in der HafenCity Hamburg gegen die Neumann-Kaffee-Gruppe. Der Vorwurf: Vertreibungen in Uganda. Bisher verweigert der Hamburger Konzern Entschädigungen.

    »
  • Massive Ausbeutung in indischen Fabriken

    Massive Ausbeutung in indischen Fabriken

    Mitarbeiterinnen in indischen Fabriken, die die Supermarkt-Ketten Marks & Spencer, Tesco und Sainsbury's sowie die Fashion-Marke Ralph Lauren beliefern, haben gegenüber der „BBC“ Vorwürfe wegen ...

    »
  • Netto: Ein Herz für Erzeuger

    Netto: Ein Herz für Erzeuger

    Mit seiner Initiative „Ein Herz für Erzeuger“ engagiert sich Netto Marken-Discount bereits seit 2008 für faire Preise und unterstützt somit nachhaltig die deutsche Landwirtschaft. So konnten für das ...

    »
  • Lieferkettengesetz und Mobilitätswende: Leitplanken für Automobil-Dialog

    Lieferkettengesetz und Mobilitätswende: Leitplanken für Automobil-Dialog

    Anlässlich des Branchendialogs Automobil haben die fünf beteiligten Organisationen Germanwatch, INKOTA, SÜDWIND, Transparency Deutschland und WEED kürzlich eine Stellungnahmezu den Chancen und ...

    »
  • Porsche verstärkt Responsible Mica Initiative

    Porsche verstärkt Responsible Mica Initiative

    Porsche ist der „Responsible Mica Initiative“ (RMI) beigetreten. Dieser industrieübergreifende Zusammenschluss internationaler Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen setzt sich für Transparenz ...

    »
  • Vom Lieferkettengesetz profitiert jeder

    Vom Lieferkettengesetz profitiert jeder

    Noch immer sind viele Produkte, die wir aus den deutschen Supermärkten kennen, eng verbunden mit Menschenrechts- und Umweltproblemen entlang ihrer Lieferketten. Zu diesen Problemen zählen unter ...

    »
  • ALDI befürwortet europäisches Lieferkettengesetz

    ALDI befürwortet europäisches Lieferkettengesetz

    ALDI sieht großes Potenzial in einer Gesetzgebung, um die Einhaltung der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten zu gewährleisten. Dazu haben ALDI Nord und ALDI SÜD ein Positionspapier ...

    »
  • Studie: immer noch Kinderarbeit im Kakaoanbau

    Studie: immer noch Kinderarbeit im Kakaoanbau

    Eine neue Studie im Auftrag des US-Arbeitsministeriums belegt: Die Schokoladenindustrie hat ihr Versprechen, die Kinderarbeit auf Kakaoplantagen bis 2020 um 70 Prozent zu reduzieren, klar gebrochen. ...

    »
  • Globalisierte Wirtschaft wird sich ändern

    Globalisierte Wirtschaft wird sich ändern

    Die Corona-Pandemie führt Unternehmen die Verletzlichkeit und Abhängigkeit von globalen Produktions- und Lieferketten vor Augen. Eine aktuelle Umfrage der österreichischen Betriebsansiedlungsagentur ...

    »
  • Lieferkettengesetz bedeutet Wettbewerbsvorteile

    Lieferkettengesetz bedeutet Wettbewerbsvorteile

    Gestern wurden dem Interministeriellen Ausschuss für Wirtschaft und Menschenrechte (IMA) unter Leitung des Auswärtigen Amts, die Ergebnisse des sogenannten NAP-Monitorings (Nationaler Aktionsplan ...

    »
  • EU soll illegalen Fischfang in Ghana unterbinden

    EU soll illegalen Fischfang in Ghana unterbinden

    Die Environmental Justice Foundation fordert die Europäische Union auf, gegen illegalen Fischfang in Ghana vorzugehen. Es bestehe ein hohes Risiko, dass Fisch und Meeresfrüchte, die illegal in ...

    »
  • Lieferketten sind sensibler als gedacht

    Lieferketten sind sensibler als gedacht

    Als wegen der Corona-Pandemie die Industrieproduktion in China einbrach, zeigte sich, wie abhängig die globalisierte Wirtschaft von Komponenten und Vorprodukten aus dem „Reich der Mitte“ ist. Auch ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche