• E.ON und Evonik nehmen Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Betrieb

    E.ON und Evonik nehmen Gas- und Dampfturbinenkraftwerk in Betrieb

    E.ON und Evonik Industries haben im Chemiepark Marl ein hocheffizientes Gas- und Dampfturbinen (GuD)-Kraftwerk offiziell in Betrieb genommen. Die Entwicklung, Finanzierung und Umsetzung erfolgte ...

    »
  • Köpfchen statt Kohle

    Köpfchen statt Kohle

    Fragt man heutige Grundschüler zum Thema „Energiesparen“, so erscheinen sie voll informiert und voller Umweltbewusstsein. Das Klima ist zu schützen, Ressourcen müssen gespart werden und Solarzellen ...

    »
  • Neuer Standard zur Laufzeitverlängerung von Windenergieanlagen

    Neuer Standard zur Laufzeitverlängerung von Windenergieanlagen

    Als weltweit größter Anbieter unabhängiger Expertise im Bereich der Erneuerbaren Energien hat DNV GL seinen weiterentwickelten, globalen Standard DNVGL-ST-0262 zum Weiterbetrieb von On- und ...

    »
  • Forschungsergebnisse zu erstem Offshore-Windpark erschienen

    Forschungsergebnisse zu erstem Offshore-Windpark erschienen

    Über 100 Forscher haben sich an der mehrjährigen Forschungsinitiative RAVE – Research at alpha ventus an Deutschlands erstem Offshore-Windpark alpha ventus, rund 40 Kilometer nördlich der ...

    »
  • Wie Unternehmen sich kostengünstiger mit Energie versorgen

    Wie Unternehmen sich kostengünstiger mit Energie versorgen

    Der Verfall der Preise für Fotovoltaik und Batterien bietet Unternehmen weltweit große Einsparpotenziale: In den kommenden Jahren werden immer mehr Unternehmen dazu übergehen, eigene ...

    »
  • Checks in AKW nur vorgetäuscht

    Im Atomkraftwerk Philippsburg 2 des Energieriesen EnBW in Baden-Württemberg sind Sicherheitskontrollen nur vorgetäuscht worden, wie das zuständige Umweltministerium als fungierende Aufsichtsbehörde ...

    »
  • Wie viel Lärm machen Windkraftanlagen?

    Wie viel Lärm machen Windkraftanlagen?

    Windenergie soll einen entscheidenden Anteil am erneuerbaren Energiemix der Zukunft haben. Der bundesweite Projektverbund TremAc will deswegen die Planung, Entwicklung und Akzeptanz von ...

    »
  • Die ersten 50 Energieeffizienz-Netzwerke sind gestartet

    Die ersten 50 Energieeffizienz-Netzwerke sind gestartet

    Die ersten 50 Netzwerke der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke haben ihre Arbeit aufgenommen. Mehr als 500 Unternehmen engagieren sich damit bundesweit für den sparsamen Einsatz von Energie. Ziel ...

    »
  • E.ON transportiert große Mengen Ökostrom

    E.ON transportiert große Mengen Ökostrom

    Bis Ende 2015 waren in Deutschland 34 Prozent aller Erzeugungsanlagen, die nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) gefördert werden, mit den Netzen der E.ON Netzbetreiber verbunden. Das ist rund ...

    »
  • E.ON ist Kernpartner bei Projekt für Energiewende

    E.ON ist Kernpartner bei Projekt für Energiewende

    E.ON ist Kernpartner im Konsortium „ENSURE – Neue Energienetzstrukturen für die Energiewende“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Insgesamt stellte Ministerin Johanna ...

    »
  • Intelligente Netzsteuerung mit RWE

    Intelligente Netzsteuerung mit RWE

    Mit innovativer Steuerung zum Smart Grid: RWE entwickelt eine Steuerbox, die mit dem Smart Meter Gateway (SMGw) des Mannheimer Kommunikationsspezialisten PPC kommuniziert. Beide Produkte, das Smart ...

    »
  • Das Energiesystem aus Nutzersicht

    Das Energiesystem aus Nutzersicht

    Privathaushalte werden zu Stromproduzenten, die Einbindung erneuerbarer Energien braucht neue Organisationsprinzipien, Landschaften verändern sich: Die Energiewende bringt vielschichtige Änderungen ...

    »
  • Gemeinsam unter Strom

    RWE Effizienz und die E.ON-Tochter Uniper entwickeln eine gemeinsame Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Mit der Zusammenarbeit möchten beide Unternehmen den Ausbau der ...

    »
  • Mit dem Smartphone den Stromzähler auslesen

    Mit dem Smartphone den Stromzähler auslesen

    Telefónica Deutschland hat seine innovative M2M-Lösung für Versorgungsunternehmen um neue Funktionen erweitert. Telefónica Smart Meter Connect kann die verschlüsselten Verbrauchsdaten aus den ...

    »
  • Nachfolgeprogramm zur Förderung von Batteriespeichern

    Die KfW setzt im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWI) das zum Ende des vergangenen Jahres ausgelaufene Programm zur Förderung von stationären Batteriespeichersystemen in Verbindung mit ...

    »

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche