• Umweltpolitik jenseits des Wirtschaftswachstums?

    Umweltpolitik jenseits des Wirtschaftswachstums?

    Damit die Wirtschaft klimaschonender und nachhaltiger wird, setzen die meisten Politikansätze auf die Strategie eines „grünen Wachstums". Doch Umweltfachleute stehen diesem Konzept, das auf weiteres ...

    »
  • Koidl startet EU-Initiative GreenVAT

    Koidl startet EU-Initiative GreenVAT

    Der Unternehmer Roman Maria Koidl hat bei der EU-Kommission die Europäische Bürgerinitiative (ECI) „Green VAT – eine grüne EU-MwSt. zur Förderung umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen“ ...

    »
  • Prekarisierung treibt extremistische Parteien

    Prekarisierung treibt extremistische Parteien

    Die Ängste des Prekariats, der neuen Unterschicht mit unsicheren, schlecht bezahlten Jobs, dürften mit dem Aufstieg extremistischer Parteien in Europa zusammenhängen. Das zeigt eine Studie der ...

    »
  • Chamäleon Cate

    Chamäleon Cate

    Schauspielerin oder Aktivistin? Cate Blanchett ist in zwei sehr unterschiedlichen Welten unterwegs. Als globale Botschafterin setzt sich die australische Schauspielerin für Umweltschutz, ...

    »
  • Wie kommen Habecks Klimaschutzpläne an?

    Wie kommen Habecks Klimaschutzpläne an?

    Kürzlich hat Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, seine Eröffnungsbilanz zum Klimaschutz in Deutschland gehalten. Sein Fazit: Die bisherigen Maßnahmen sind unzureichend. Nun ...

    »
  • Corona: Frauen sind gestresster als Männer

    Corona: Frauen sind gestresster als Männer

    Merck hat kürzlich die Ergebnisse seiner Umfrage „Wie Europäer und Europäerinnen ihre Gesundheit in der Zeit von Covid-19 einschätzen“ veröffentlicht. Demnach sei es gerade für Frauen sehr stressig, ...

    »
  • 1,5-Grad-Pfad mit Koalitionszielen nicht erreichbar

    1,5-Grad-Pfad mit Koalitionszielen nicht erreichbar

    Will Deutschland das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten, muss der Solarstromausbau bis 2035 auf 590 Gigawatt verzehnfacht werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule für Technik und ...

    »
  • Ökonomen fordern Neuausrichtung der Außenwirtschaftspolitik

    Ökonomen fordern Neuausrichtung der Außenwirtschaftspolitik

    Die künftige Bundesregierung sollte die Außenwirtschaftspolitik strategisch neu ausrichten. Die bisherige Leitlinie, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Ziele möglichst getrennt zu adressieren, ...

    »
  • Deepfakes: Gefahr für die Demokratie

    Deepfakes: Gefahr für die Demokratie

    Wie lässt sich prüfen, ob Informationen echt und vertrauenswürdig sind – gerade solche, die über das Internet oder die Sozialen Medien verbreitet werden? Die Möglichkeit, etwa Videos und Fotos mit ...

    »
  • „Dem Klimapakt für Südafrika müssen weitere für andere Staaten folgen“

    „Dem Klimapakt für Südafrika müssen weitere für andere Staaten folgen“

    Klimaökonomin Prof. Dr. Sonja Peterson beurteilt die beim Klimagipfel COP26 verkündeten Finanzhilfen für Südafrika als ersten wichtigen Schritt, um Länder mit großen fossilen Energieressourcen beim ...

    »
  • Natur steigert Kindeswohl im Lockdown

    Natur steigert Kindeswohl im Lockdown

    Für Kinder aus weniger wohlhabenden Familien haben die COVID-19-Lockdowns eine größere Herausforderung für ihre psychische Gesundheit dargestellt. Verantwortlich dafür ist eine geringere Verbindung ...

    »
  • China: Überalterung ungefährlich für Wohlstand

    China: Überalterung ungefährlich für Wohlstand

    Befürchtungen, dass China aufgrund sinkender Geburtenraten und einer alternden Bevölkerung ein ökonomischer Abschwung bevorsteht, sind wahrscheinlich unbegründet. Das zeigt eine Studie des ...

    »
  • Sozialpolitik für das digitale Zeitalter

    Sozialpolitik für das digitale Zeitalter

    Politikwissenschaftler des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz untersuchen, was die Bürger*innen in 24 OECD-Ländern angesichts zunehmender Automatisierung und ...

    »
  • Oxfam: weniger Geld für Klimahilfen als versprochen

    Oxfam: weniger Geld für Klimahilfen als versprochen

    75 Milliarden US-Dollar weniger als versprochen werden wohlhabende Länder voraussichtlich bereitstellen, um einkommensschwache Länder bei der Bewältigung der Klimakrise zu unterstützen. Das zeigt ...

    »
  • Notleidende Bevölkerung in Afghanistan braucht schnelle Hilfe

    Notleidende Bevölkerung in Afghanistan braucht schnelle Hilfe

    Mehr als die Hälfte der Menschen in Afghanistan sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, also auf Nahrung, Trinkwasser, medizinische Versorgung und Unterkünfte. 13,2 Millionen Menschen, darunter viele ...

    »
Banner UmweltDialog Innovation

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche