Klimawandel

Was taugen Emissionsgutschriften für den Ausstieg aus der Kohleverstromung?

Das Konzept mag einfach erscheinen, birgt aber Risiken und offene Fragen, sagen Experten. Derzeit wird an der Ausarbeitung der Regeln für solche Projekte gearbeitet. Weitere Einzelheiten könnten im Laufe dieses oder Anfang nächsten Jahres bekannt werden.

18.07.2023

Was taugen Emissionsgutschriften für den Ausstieg aus der Kohleverstromung?

Von Liang Lei, Eco Business

Ausgleichsmaßnahmen von Unternehmen finanzieren seit Jahrzehnten Projekte zur Waldbewirtschaftung, zur Bereitstellung von sauberen Kochherden für ländliche Gemeinden und zum Aufbau von Infrastrukturen für erneuerbare Energien.

Trotz dieser Bemühungen hat sich die Welt weiter aufgeheizt und nähert sich stetig der 1,5-Grad-Grenze für die globale Erwärmung. Die Marktteilnehmer versuchen nun, die Kohlenstoffmärkte auf einen der größten Verursacher des Klimawandels – die Kohlekraftwerke, insbesondere die neueren Anlagen – anzuwenden.

Die riesige Kohleflotte Asiens ist im Durchschnitt 13 Jahre alt. Würde man diese Kraftwerke bis zu ihrer vollen Lebensdauer von etwa 40 Jahren laufen lassen, würden sie Hunderte von Milliarden Tonnen Kohlenstoffemissionen ausstoßen und die Bemühungen um den Klimaschutz ernsthaft beeinträchtigen.

Die Beschaffung von Finanzpaketen für die Stilllegung von Kohlekraftwerken hat sich als besonders schwierig erwiesen, zumal die Investoren den Bau neuer Kohlekraftwerke zunehmend meiden werden.

Emissionsgutschriften, die jeweils einer vermiedenen Tonne Emissionen entsprechen, könnten eine neue Einnahmequelle für Ruhestandsprojekte darstellen. Anstelle von monetären Erträgen erhalten die Geldgeber die Lizenz, Fortschritte bei ihren eigenen unternehmerischen Netto-Null-Zusagen geltend zu machen. Letzten Monat gab die 130 Billionen US-Dollar schwere Klimagruppe Glasgow Financial Alliance for Net Zero (GFANZ) dem Konzept einen Anstoß, als sie in einem Konsultationspapier erklärte, dass Emissionsgutschriften zur Finanzierung des Kohleausstiegs im asiatisch-pazifischen Raum beitragen könnten.

Experten warnen jedoch auch, dass es aufgrund des Umfangs und der Komplexität des Vorhabens keine Garantie dafür gibt, dass es funktionieren wird. Die Initiativen zur Umsetzung von Ideen in umsetzbare Pläne befinden sich noch in der Anfangsphase, und viele schwierige Fragen sind noch unbeantwortet.

Benötigtes Geld

Südostasien hat einige der jüngsten Kohlekraftwerke, für die es besonders schwierig ist, eine Vereinbarung über die vorzeitige Stilllegung zu treffen. Kohle ist der größte Verursacher von weltweiten Emissionen. zoom
Südostasien hat einige der jüngsten Kohlekraftwerke, für die es besonders schwierig ist, eine Vereinbarung über die vorzeitige Stilllegung zu treffen. Kohle ist der größte Verursacher von weltweiten Emissionen.

Asiens Kohleausstieg braucht eine rückzahlungsfreie Finanzierung, zum Beispiel in Form von Zuschüssen und Emissionsgutschriften, so Agus Sari, Geschäftsführer der indonesischen Nachhaltigkeitsberatungsfirma Landscape Indonesia.

„Die Stilllegung von Kohlekraftwerken bringt kein Geld, sondern erhöht die Kosten“, sagte Sari. „Wenn Sie ein verlustbringendes Geschäft mit Krediten und Eigenkapital finanzieren müssen, wie wollen Sie dann den Kredit zurückzahlen oder die Eigenkapitalrendite erwirtschaften?“

Er fügte hinzu, dass Emissionsgutschriften ein „einfaches“ Finanzierungsmodell darstellen könnten und eine gute Möglichkeit seien, private Finanzmittel zu mobilisieren, im Gegensatz zu Zuschüssen, die hauptsächlich aus öffentlichen Mitteln oder Philanthropie stammen.

Fördergelder seien für Indonesien nur schwer zu bekommen, selbst im Rahmen des bahnbrechenden 20-Milliarden-Dollar-Abkommens „Just Energy Transition Partnership“ (JET-P), das das Land im November letzten Jahres mit Industrieländern und Finanzgruppen unterzeichnet hat, so Sari.

Indonesien, das viertbevölkerungsreichste Land der Welt, nutzt Kohle für 60 Prozent seiner Stromerzeugung. Das Land ist de facto der Mittelpunkt der globalen Gemeinschaft für einen frühzeitigen Kohleausstieg.

Die bisherigen Bemühungen konzentrierten sich auf gemischte und konzessionäre Finanzierungen, bei denen multilaterale Banken, Länder, Investoren und Geber gemeinsam Geld bereitstellen, um das Projektrisiko und die entsprechenden Zinssätze zu senken. Die Asiatische Entwicklungsbank ist bestrebt, ein 600-Megawatt-Kohlekraftwerk in West-Java durch eine Refinanzierung im Wert von bis zu 300 Millionen US-Dollar zehn bis 15 Jahre früher stillzulegen, um bis zu 30 Millionen Tonnen Emissionen zu vermeiden.
In einer Studie aus dem Jahr 2022 wurden die Kosten für die Stilllegung der indonesischen Kohlekraftwerke bis 2040 auf 37 Milliarden US-Dollar geschätzt. Ein indonesischer Minister hat jedoch laut Bloomberg News die Kosten für den Kohleausstieg auf 600 Milliarden US-Dollar beziffert.

Anzeige

In einer Studie aus dem Jahr 2022 wurden die Kosten für die Stilllegung der indonesischen Kohlekraftwerke bis 2040 auf 37 Milliarden US-Dollar geschätzt. Ein indonesischer Minister hat jedoch laut Bloomberg News die Kosten für den Kohleausstieg auf 600 Mrd. USD beziffert.

„Kohlenstoffgutschriften oder andere Formen der internationalen Kompensation für die Vermeidung von Emissionen aus der vorzeitigen Stilllegung von Kohlekraftwerken würden das ganze Konzept lohnenswert machen. Andernfalls wird es Indonesien nur dazu zwingen, noch mehr Schulden zu machen, ohne viel mehr zu erreichen“, sagte Sari.
Es besteht auch die Sorge, dass die bisherigen Bemühungen nicht schnell genug sein könnten.

„Es passiert so viel im Bereich [des Kohleausstiegs]. Und doch gibt es noch kein einziges Beispiel für einen beschleunigten Kohleausstieg und den Ersatz durch saubere Energie“, sagte Dr. Joseph Curtin, Geschäftsführer des Energie- und Klimateams der Rockefeller Foundation, einer gemeinnützigen Stiftung in den USA.

„Sie werden zusätzliches Kapital aus Quellen wie Emissionsgutschriften benötigen, die eine zuschussähnliche Tranche im Kapitalstapel darstellen können. Das könnte der Schlüssel sein, um andere Kapitalquellen zu erschließen und Kapital zu mobilisieren, das darauf wartet, eingesetzt zu werden“, so Curtin.

Curtin gehört zum Team der Coal to Clean Credits Initiative (CCCI), einem Projekt unter der Leitung der Rockefeller Foundation und einer weiteren gemeinnützigen Organisation mit Sitz in den USA, der Global Energy Alliance for People and Planet. Das Konsortium arbeitet Regeln aus, die als „globaler Maßstab“ dafür dienen sollen, wie Projektentwickler Kohlenstoffgutschriften aus der Stilllegung von Kohlekraftwerken und deren Ersetzung durch neue Kapazitäten für saubere Energie erzeugen können.

Die CCCI wurde Mitte Juni ins Leben gerufen und hat ihre ersten Entwürfe nicht über ihre eigenen Konsultationen hinaus veröffentlicht. Sie konzentriert sich auf Indonesien, Südafrika und Vietnam - die ersten drei Länder, die JET-P-Vereinbarungen mit ausländischen Geldgebern unterzeichnet haben. Das indonesische JET-P-Sekretariat hat erklärt, es begrüße die Initiative.

Der in der Schweiz ansässige Zertifizierer für Kohlenstoffprojekte, Gold Standard, arbeitet ebenfalls an einer ähnlichen Methodik und hat im März dieses Jahres ein erstes Konzept zur öffentlichen Prüfung veröffentlicht. Eine detailliertere Methodik könnte bis zum ersten Quartal 2024 fertiggestellt sein, so Owen Hewlett, Chief Technical Officer des Zertifizierers, gegenüber Eco-Business. Die CCCI plant, ihre eigene Arbeit auf dem Weltklimagipfel COP28 Ende dieses Jahres vorzustellen.

Es gibt auch das Programm Energy Transition Accelerator der Vereinigten Staaten, das auf der COP27 im vergangenen Jahr angekündigt wurde und die Verwendung von Kohlenstoffgutschriften vorsieht. Es wird jedoch erwartet, dass dieses Programm auf einer höheren juristischen Ebene funktioniert.

Großer Aufwand, komplexe Fragen

Obwohl das Konzept im Großen und Ganzen ähnlich ist, könnte sich ein Kohleausstiegsprojekt in vielerlei Hinsicht deutlich von anderen Projekten zur Kohlenstoffreduzierung unterscheiden, die heute auf dem Markt sind.

Erstens wird der Ausstieg aus der Kohle höchstwahrscheinlich eine doppelte Anstrengung sein – der Ausstieg aus der Kohle und der Zubau von Kapazitäten für saubere Energien -, während die meisten Entwickler heute hauptsächlich mit Projekten vertraut sind, die sich nur mit letzterem befassen.

Kohlekraftwerke sind auch viel enger mit der nationalen Entwicklung und Sicherheit verwoben als beispielsweise ein Waldreservat, da Kohle zuverlässig Grundlaststrom für die Massen liefert. In mehreren Ländern Südostasiens wird der Strommarkt stark vom Staat kontrolliert, um die Stromerzeuger vor der Konkurrenz zu schützen und die Bevölkerung mit erschwinglichem Strom zu versorgen.

Das alles bedeutet, dass viel mehr und auch neue Interessengruppen einbezogen werden müssen.

„Ich bin mir nicht sicher, ob es ein Fließband von Entwicklern gibt, die einfach loslegen können, und ich bin mir nicht sicher, ob sie notwendigerweise wie die traditionelle Art von Entwicklern auf den Kohlenstoffmärkten aussehen“, sagte Hewlett und fügte hinzu, dass die Initiativen wahrscheinlich von Konsortien unter Beteiligung der Regierungen der Gastländer durchgeführt werden würden.

Und da die Kohlenstoffmärkte dafür bekannt sind, dass es schwarze Schafe unter den Entwicklern gibt, die das System austricksen, müssen die Regeln hieb- und stichfest sein.
Das Konsultationspapier der GFANZ weist auf einige mögliche Schlupflöcher hin. So sollten beispielsweise Kohlekraftwerke, die bereits vorzeitig stillgelegt werden, etwa aufgrund hoher Kohlenstoffsteuern oder der Konkurrenz durch billige erneuerbare Energien, keine unnötigen zusätzlichen Mittel erhalten. Die Stilllegung eines Kohlekraftwerks sollte nicht dazu führen, dass an anderer Stelle ein neues Kraftwerk errichtet wird - der Schutz besteht darin, neue Kapazitäten für saubere Energie zu schaffen. Die CCCI will auch nur dort tätig werden, wo sich die Regierungen verpflichtet haben, keine neuen Kohlekraftwerke zu errichten.

Männer arbeiten an einer Windkraftanlage.

Die Umsetzung solcher Grundsätze in praktikable Regeln wird eine Herausforderung sein.
Der Einsatz erneuerbarer Energien als Ersatz für Kohle könnte bedeuten, dass die Stromnetze in vielen Teilen Asiens aufgerüstet werden müssen, um der schwankenden Stromeinspeisung standzuhalten. Wind- und Solaranlagen müssen mit einer höheren Kapazität gebaut werden als die Kohlekraftwerke, die sie ersetzen, da diese erneuerbaren Energien den wechselnden Wetterbedingungen ausgeliefert sind.

Die endgültigen Methoden müssen also irgendwie sicherstellen, dass die Projektentwickler die Installation erneuerbarer Energien vor der Vergabe von Emissionsgutschriften durchführen, aber auch „ausgleichende Schutzmaßnahmen“ für den Fall vorsehen, dass die Entwickler echte Probleme haben, so Hewlett von Gold Standard.

Die CCCI räumt ein, dass der Ersatz von sauberem Strom nur teilweise erfolgen könnte, und Curtin sagte, dass das Konsortium den Projektentwicklern erlauben könnte, andere Aspekte wie Netzemissionsfaktoren bei der Berechnung der Kohlenstoffeinsparungen zu berücksichtigen. Was genau als sauberer Strom gilt, wird noch festgelegt, aber Erdgas wird nicht als solcher betrachtet.

Gold Standard möchte auch die Emissionsfaktoren der besten Kohlekraftwerke zur Berechnung der Basiswerte heranziehen, so dass die Betreiber ihre Kessel nicht absichtlich ineffizient befeuern können, um mehr Emissionsgutschriften zu erhalten. Solche Regeln könnten jedoch ältere, von Natur aus umweltschädlichere Kohlekraftwerke zu kurz kommen lassen.

Ein weiteres Problem ist die Volatilität des freiwilligen Kohlenstoffmarktes. Obwohl der Markt auf über zwei Milliarden US-Dollar angewachsen ist, hat er aufgrund des makroökonomischen Gegenwinds und erheblicher Integritätsvorwürfe einen jahrelangen Einbruch erlebt.

Yvonne Lam, Senior-Vizepräsidentin und Leiterin der Forschungsabteilung für Kohlenstoff und Kohlenstoffabscheidung beim norwegischen Forschungsunternehmen Rystad Energy, sagte, dass die Aufnahme von Kohlenstoffgutschriften in ein Finanzierungspaket für den Kohleausstieg die Dinge komplizierter machen könnte. Außerdem gebe es einen „Rückschlag“ in Bezug auf die Qualität der Emissionsgutschriften, so Lam.

Lam sagte, dass es heute praktikabler sein könnte, Kohlekraftwerke mit Hilfe von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -speicherung (CCUS) zu dekarbonisieren, anstatt zu versuchen, sie vorzeitig stillzulegen, da dies den Bau neuer Stromkapazitäten und den Wettbewerb mit bestehenden langfristigen Stromverträgen umgehen würde.

Das Interesse an CCUS ist bei den Energiekonzernen in Asien stetig gewachsen, obwohl Skeptiker sagen, dass diese Technologie noch in den Kinderschuhen steckt, teuer ist und die Lebensdauer der fossilen Brennstoffe verlängert.

„CCUS wird wahrscheinlich kurzfristig sinnvoller sein, während wir langfristig planen, wenn [Kohlekraftwerke] durch erneuerbare Energien ersetzt werden“, sagte Lam und fügte hinzu, dass sich die Technologie zur Kohlenstoffabscheidung bereits bewährt hat.

Wenn der Kohleausstieg zu einer Art Kohlenstoffabbauprojekt wird, könnte dies auch die Risiken erhöhen, wenn die Emissionseinsparungen von verschiedenen Unternehmen doppelt gezählt und zu hoch angesetzt werden – angesichts der Millionen von Emissionsgutschriften, um die es wahrscheinlich geht.

Derzeit verhindert nichts die Doppelzählung zwischen Unternehmen, die auf ihr freiwilliges Netto-Null-Ziel hinarbeiten, und Ländern, die ihre Dekarbonisierungsverpflichtungen erfüllen, die als „Nationally Determined Contributions“ (NDCs) im Rahmen des globalen Pariser Klimaabkommens bekannt sind.

„Das Argument ist, dass die [freiwilligen] Kohlenstoffmärkte oft zu klein sind, um zu beeinflussen, wie Länder über ihre NDCs denken. Aber wenn Sie jetzt Kohlekraftwerke abschalten, ist das nicht mehr klein. Das wird sich im nationalen Inventar niederschlagen, und man kann nicht argumentieren, dass diese Doppelzählung irrelevant ist“, sagte Hewlett.

Lam von Rystad wies darauf hin, dass derartige Regeln für den Emissionshandel auf Länderebene nur langsam fertig gestellt werden, und dass es bis zur COP28, den nächsten Klimaverhandlungen in Dubai im November, Aktualisierungen geben könnte.

CO2-Emissionen - Wolke im Himmel

Weitere Einzelheiten zu den Projektmethoden für den Kohleausstieg könnten ebenfalls zu diesem Zeitpunkt bekannt gegeben werden. Curtin sagte, die CCCI werde keine Projekte zertifizieren, sondern mit einem bereits bestehenden großen Zertifizierer für Emissionszertifikate zusammenarbeiten.

Der Partner ist wahrscheinlich nicht Gold Standard. Hewlett sagt, der Zertifizierer habe versucht, sich von anderen Initiativen „fernzuhalten“. Die Konsolidierung zu einer einzigen Initiative könnte nicht gut sein, falls die einzige Initiative schief geht, erklärte Hewlett.

Zu den anderen großen Kohlenstoffregistern weltweit gehören die US-amerikanischen Non-Profit-Organisationen Verra, Carbon Action Reserve und American Carbon Registry.

Curtin sagte, die CCCI betrachte Kohleausstiegsprojekte als „Premiumprodukt“ für das „sehr hohe Niveau“ des Kohlenstoffmarktes. Die Initiative soll eine Lösung auf Gigatonnen-Ebene sein, bei der Dutzende von Kohlekraftwerken geschlossen werden, wobei sie mit einem in Indonesien beginnen will.

In der Zwischenzeit, so Hewlett, könnten sich Möglichkeiten ergeben, kleineren Ländern bei der Umstellung von Kohle auf saubere Energie zu helfen, bevor sie sich zu sehr in Richtung fossile Brennstoffe orientieren“.

Sowohl Gold Standard als auch die CCCI fordern, dass die Projektentwickler sich auf den Schutz der betroffenen Gemeinden konzentrieren, zum Beispiel auf diejenigen, die ihren Arbeitsplatz oder ihre Stromversorgung verlieren könnten. Sari von Landscape Indonesia wies darauf hin, dass auch die Kohlebergleute und nicht nur die Kraftwerksarbeiter berücksichtigt werden sollten. Allein im indonesischen Kohlebergbau gibt es rund 250.000 Beschäftigte.

„Es ist erstaunlich, wie einfach ein Konzept aussehen kann, aber wenn man sich mit jeder einzelnen Linie beschäftigt, gibt es eine Menge zu bedenken. Nichts ist einfach“, sagte Hewlett.

Quelle: UD
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche