Der Verlust zahlreicher Arbeitsplätze aufgrund der Corona-Krise beunruhigt die Österreicher einerseits, doch anderseits denken sie auch über Alternativen wie das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ...
»Die Covid-19-Pandemie verschärft weltweit die soziale Ungleichheit. Während die 1.000 reichsten Menschen ihre Verluste in der Corona-Krise in nur neun Monaten wettmachten, könnte es mehr als ein ...
»Menschen aus Ländern mit gutem Internetzugang neigen deutlich stärker zur Emigration. Der Zugang zum Netz hat vor allem auf die Abwanderung aus finanzieller Motivation einen starken Einfluss. ...
»Über ein Drittel der Weltbevölkerung hat bisher keine finanzielle Unterstützung durch öffentliche soziale Sicherungssysteme erhalten, um die Auswirkungen der durch Covid-19 bedingten Wirtschaftskrise ...
»Die einkommensstärksten zehn Prozent der österreichischen Bevölkerung verdienen mehr als das Dreifache des österreichischen Durchschnitts und siebenmal mehr als die einkommensschwächste ...
»Am 27. November 1945 ist die Hilfsorganisation CARE gegründet worden. Während der Nachkriegszeit rette sie mit über 100 Millionen CARE-Paketen vielen Menschen das Leben. Nun feiert CARE seinen 75. ...
»Der seit 2. November geltende Teil-Lockdown führt bei den Tafeln vielerorts zu weniger Lebensmittelspenden, einem Rückgang der aktiven Ehrenamtlichen und mehr Aufwand für Schutzmaßnahmen. Die ...
»Soziale Ungleichheit hat wesentlich zur rasanten Verbreitung des Covid-19-Virus beigetragen. Das geht aus einem aktuellen Bericht hervor, den die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam ...
»Spätestens zum Jahresende wird eine regelrechte Pleitewelle Deutschland überrollen. Rund 50.000 Geschäftsschließungen befürchtet der Handelsverband Deutschland (HDE). Eine Perspektive nach dieser ...
»Aktionäre von Großunternehmen profitieren von der Corona-Pandemie. Das zeigt der aktueller Oxfam-Bericht am Beispiel ausgewählter Unternehmen. So schütten die profitabelsten Konzerne in Europa, den ...
»Die Corona-Krise mindert mittelfristig zwar den Wohlstand der Deutschen, der Rückgang wird aber etwas weniger drastisch ausfallen als beim Wirtschaftswachstum.
»Müssten alle Milliardäre in New York ihre Gewinne stärker versteuern, würde das dem Fiskus jährliche Mehreinnahmen von rund 5,5 Millarden Dollar (rund 4,8 Milliarden Euro) bescheren. Das versprechen ...
»Mehr als ein Fünftel aller Kinder in Deutschland ist von Armut betroffen. Das hat eine neue Analyse der Bertelsmann Stiftung ergeben. Im bundesweiten Durchschnitt gab es demnach keine grundlegende ...
»Im Zuge einer Umfrage von FINANZSACHE wurden im Zeitraum von Februar bis April 2020 deutsche und österreichische Parteien zu ihrer grundlegenden Haltung zum bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) ...
»Lebensmittelverschwendung bekommt in Zeiten der Corona-Pandemie eine besonders dramatische Aktualität. Während immer mehr Menschen durch Arbeitslosigkeit oder Kurzarbeit bedürftig werden, müssen ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.