Fassaden, vor allem die von Hochhäusern, bieten vielfach mehr Platz für Solarzellen als Dächer und können so erheblich mehr Strom erzeugen, auch wenn sie nicht optimal zur Sonne hin ausgerichtet ...
»Allein mit der Kraft der Sonne wandeln Forscher der Universität Tsukuba CO2 in Kohlenstoffmonoxid (CO) um und gewinnen damit einen wertvollen chemischen Rohstoff.
»Forscher der Universität Tokio um Shota Ando haben einen neuen Kunststoff mit bislang unerreichten Eigenschaften entwickelt. Er ist fester als bisher genutztes Material, lässt sich bei einer ...
»E-Mobilität und Energiewende setzen leistungsstarke, kostengünstige und umweltschonende Batteriezellen voraus. Damit Lithium-Ionen-Batterien nachhaltig sind, müssen Produktionsausschuss und weitere ...
»Nach sieben Jahren aufwendiger Bodensanierung und Bauzeit ist es so weit: In Anwesenheit des bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und des Oberbürgermeisters von Ingolstadt, Dr. Christian ...
»Federn, die beim Schlachten von Hühnern und anderen Tieren übrigbleiben und als Abfall verbrannt werden, sollen Brennstoffzellen, die Wasserstoff in Strom und Wärme umwandeln, effektiver und billiger ...
»Forschende des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) haben eine Lösung für das größte Problem des Einfangs von CO2 aus den Rauchgasen von Kraftwerken oder aus der Luft gefunden: Die Abtrennung des CO2 ...
»Wie kann brüchig gewordener Boden in den Dolomiten gekühlt und damit gesichert werden? Im Projekt „Rescue Permafrost“ sucht ein Forschungsteam, darunter Forschende der Freien Universität Bozen ...
»Ob Pfannen, Schneidwaren oder Verpackung – per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) werden seit Jahren in verschiedensten Alltagsprodukten und Prozessen zur Beschichtung eingesetzt. Aufgrund ...
»Brennstoffzellen können in Bezug auf die Energiewende eine Schlüsseltechnologie darstellen. Um dieses optimal zu nutzen, ist international noch viel Forschung notwendig.
»Procter & Gamble (P&G) intensiviert die themenübergreifenden Forschungsprojekte im deutschen Innovations-Ökosystem rund um das Innovationszentrum für Product Supply (PSIC) in Kronberg. Das ...
»Forschende der Princeton University haben ein umweltverträglicheres und zugleich zügigeres Verfahren zur Gewinnung von Lithium für die Batterien von E-Autos entwickelt. Das System soll die Produktion ...
»Mit bestehenden Geothermiebohrungen im Oberrheingraben könnte über mehrere Jahrzehnte zuverlässig Lithium gefördert werden, ohne dass diese Rohstoffquelle versiegt. Das zeigen aktuelle Datenanalysen ...
»Forscher der Technischen Universität Eindhoven haben einen neuen Katalysator entwickelt, der giftiges Kohlenstoffmonoxid (CO) bei Verbrennungsmotoren bereits bei Raumtemperatur unschädlich macht. ...
»Das Wasserstoff-Leitprojekt H₂Mare macht heute begreifbar, wie zukünftig Grüner Wasserstoff auf See erzeugt werden kann. Ein neues Browsergame gibt Einblicke in die Wasserstoffforschung des ...
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.