Mobilität & Logistik

Wie nachhaltig sind moderne Elektrofahrzeuge?

Batteriebetriebene Fahrzeuge verzeichnen seit einigen Jahren einen starken Zuwachs auf Deutschlands Straßen. Das liegt nicht nur an staatlichen Förderungen, auch die immer drastisch steigenden Energiepreise für Heizöl, Gas und eben auch Benzin machen sich bei den Verbrauchern bemerkbar und sind mitunter ausschlaggebend für den Kauf eines E-Autos.

25.03.2022

Wie nachhaltig sind moderne Elektrofahrzeuge?

Auf der anderen Seite stehen die Verfechter des kommerziellen Verbrennungsmotors, die sich um drohende Fahrverbote und die Stilllegung ihrer bisherigen Autos sorgen. Ihre Argumente beziehen sich auf Themen rund um die Nachhaltigkeit von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen. Vor allem die Belastungen für die Umwelt bei der Batterieherstellung und der Stromerzeugung stehen hier im Fokus und sorgen nicht selten für emotionale Debatten, auch abseits der politischen Entscheidungsträger.

Was aber ist dran an den gängigen Vorurteilen zur Klima- und Umweltfreundlichkeit des Elektroautos und wie wird sich der Markt für Elektrofahrzeuge in den kommenden Jahren entwickeln?

Anzeige

So funktioniert ein Elektroauto

In einem batteriebetriebenen Fahrzeug befindet sich ein Akkumulator, bestehend aus mehreren Batteriezellen, in denen sich ein Elektrolyt befindet. Durch die Einspeisung von Strom werden Elektronen aus diesem Elektrolyten auf die eine Seite der Zelle transportiert und die verbleibenden positiven Ionen wandern auf die andere Seite – die Batterie ist nun geladen, da sie elektrische Energie in Form von getrennten Ladungsträgern speichert. Es liegt eine Spannung zwischen den positiven und negativen Seiten an.

Elektrofahrzeuge erzielen einen wesentlich höheren Wirkungsgrad, da die im Akkumulator gespeicherte elektrische Energie ohne nennenswerte Reibungsverluste dem Antrieb des Fahrzeugs zukommt. Bei konventionellen Otto- oder Dieselmotoren wird die Energie im Kraftstoff durch eine chemische Verbrennung in Wärme umgewandelt. Nur etwa ein Drittel kommt tatsächlich der Fortbewegung des Autos zugute, zumal über die Komponenten des Antriebs noch Verluste durch Reibung auftreten.

So entwickelt sich der Markt für Elektrofahrzeuge

Vor wenigen Jahren waren Elektroautos noch Exoten auf Deutschlands Straßen. Doch dank staatlichen Förderprogrammen, einem breiter werdenden Angebot der Autohersteller und nicht zuletzt wegen steigender Kraftstoffpreise steigen die Zulassungszahlen von batteriebetriebenen Fahrzeugen kontinuierlich an.

Der aktuelle Bestand unter dem deutschen Autofahren liegt dennoch bei den Verbrennungsmotoren.
Von den in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen sind:

  • 63,9 Prozent Benziner
  • 30,5 Prozent Diesel
  • 2,10 Prozent Hybrid
  • 1,30 Prozent Elektro
  • 1,30 Prozent Plug in Hybrid
  • 0,90 Prozent Erdgas & Autogas

Allerdings nimmt die Zahl der Neuzulassungen von Elektroautos zu. Der Zuwachs erfolgt zudem exponentiell, steigt also in jedem Jahr an. Dies belegen die jährlich veröffentlichten Zahlen des Kraftfahrt Bundesamts.

Die Zahl der rein elektrisch angetriebenen Fahrzeuge hat sich wie folgt entwickelt:

  • 2017: 34.022
  • 2018: 53.861
  • 2019: 83.175
  • 2020: 136.617
  • 2021: 309.083
  • 2022: 618.460

Die Zahl der Plug-in Hybride hat sich wie folgt entwickelt:

  • 2017: 20.975
  • 2018: 44.419
  • 2019: 66.997
  • 2020: 102.175
  • 2021: 279.861
  • 2022: 565.956

Hingegen sinkt die Zahl der neuzugelassenen Benziner und Dieselfahrzeuge seit 2020.

So nachhaltig sind batteriebetriebene Fahrzeuge

Die Herstellung der Batterie benötigt Ressourcen wie Lithium und andere seltene Erden. Deren Abbau verursacht viele CO2-Emissionen. Beim Laden hängt die Nachhaltigkeit stark vom verwendeten Strom ab. Der aktuelle Strommix aus erneuerbaren Energien und Kohlestrom verursacht ebenfalls Treibhausgase. Mit reinem Ökostrom fährt ein Elektroauto dagegen klimaneutral.

Die meisten Emissionen fallen bei der Herstellung eines Elektroautos an.

Eine Studie des BMU hat den Schadstoffausstoß verschiedener Fahrzeuge über deren gesamten Lebenszyklus verglichen und ist zu folgendem Ergebnis gekommen, was die CO2-Bilanz betrifft:

  • Benzin: 233 Gramm pro Kilometer
  • Diesel: 212 Gramm pro Kilometer
  • Elektro: 162 Gramm pro Kilometer

Ferner lassen sich die Rohstoffe aus Batterien auch recyceln oder die Batterie ist als solche noch zur Stromspeicherung zu verwenden. Gerade nach einem Unfall ist eine derartige Wiederverwendung abzuwägen. Die Kfz-Sachverständigen des Anbieters Gutachterix ermittelt in einem Verfahren der Restwertberechnung noch den Marktwert dieser Fahrzeugbatterien. Eine intakte Fahrzeugbatterie könnte unter Umständen nämlich auch in ein anderes Fahrzeug verbaut werden.

Quelle: UD/cp
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche