Termine
Di, 08.07.2025, 11:00 Uhr - 13:00 Uhr
Thema
Energie
Ort
Bremerhaven
Seebeck Werft-Quartier
Riedemannstraße 1
27572 Bremerhaven
Kosten
Kostenfrei
Veranstalter
Energie- und Wasserstoffforschung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Website
www.wasserstoff-leitprojekte.de
Power-to-X-Produktion
Präsentation der weltweit ersten schwimmenden Versuchsplattform
Nach über vier Jahren Projektlaufzeit präsentiert das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderte Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare am 08.07.2025 in Bremerhaven die weltweit erste schwimmende Versuchsplattform zur Demonstration einer Power-to-X-Prozesskette für nachhaltige Kraftstoffe.
Der Leiter des Instituts für Mikroverfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie und PtX-Wind-Koordinator, Prof. Dr. Roland Dittmeyer, wird vor Ort zusammen mit den beteiligten Projektpartnern DLR, TU Berlin und Universität Stuttgart den Versuchsaufbau und die Vision einer netzunabhängigen Erzeugung von Power-to-X-Produkten auf See vorstellen.
Die Plattform wird im Sommer 2025 zunächst im Hafen von Bremerhaven sowie anschließend auf offener See vor Helgoland getestet, um zukünftig die direkte Nutzung von offshore produziertem Grünem Wasserstoff zu ermöglichen. H2Mare erforscht neben den Grundlagen zur Offshore-Erzeugung von Grünem Wasserstoff aus Windenergie ohne Netzanbindung auch die direkte Herstellung weiterer Power-to-X-Produkte auf See, beispielsweise von Methanol, LNG und Ammoniak.
Wir laden Sie ein, die Versuchsplattform vor Ort zu besichtigen, Fragen zu stellen und an einem Exponat verschiedene Power to X-Routen nachzuvollziehen. Im Anschluss besteht optional die Gelegenheit zu einem Rundgang durch das Hydrogen Lab Bremerhaven (HLB) des Fraunhofer IWES mit Besichtigung der ebenfalls in H2Mare getesteten Meerwasserentsalzungsanlage.
Vorläufiges Programm:
- 11:00 Uhr: Begrüßung durch Prof. Dr.-Ing. Roland Dittmeyer (Institutsleiter, Institut für Mikroverfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie)
- 11:10 Uhr: Vorstellung des Projekts von Prof. Dr.-Ing. Roland Dittmeyer (Institutsleiter, Institut für Mikroverfahrenstechnik am Karlsruher Institut für Technologie) und Dr.-Ing. Matthias Metten (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Technische Thermodynamik)
- 11:30 Uhr: Rundgang mit Besichtigung der Versuchsplattform
- 12:00 Uhr: Imbiss und Gelegenheit für Fragen
- 13:00 Uhr (optional): Rundgang mit Besichtigung Meerwasserentsalzungsanlage am Hydrogen Lab Bremerhaven, Am Luneort 15, 27572 Bremerhaven
Hinweis: Es wird keinen organisierten Transfer dorthin geben.
Sie können sich kostenfrei bis zum 03.07 per Rückmeldung an h2mare@iwes.fraunhofer.de anmelden.