Logo und Gebäude vor Himmel

Das Institut Bauen und Umwelt e.V. betreibt ein Deklarationsprogramm für Bauprodukte. Unter dem Dach des IBU bekennen sich rund 190 Unternehmen und Verbände zur Nachhaltigkeit und sorgen mit ihren Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) dafür, dass der ökologische Aspekt in die Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden einfließen kann. Das IBU ist die erste Organisation in Deutschland, die die europäisch abgestimmte Normung für Umwelt-Produktdeklarationen branchenübergreifend im Bauwesen umsetzt. Das IBU-EPD-Programm steht für umfassende Ökobilanzen und Umweltwirkungen von Bauprodukten und eine unabhängige Überprüfung durch Dritte. Bislang wurden ca. 1.000 EPDs beim IBU veröffentlicht. 


Auf einen Blick

Icon Name
 
 

Institut Bauen und Umwelt e.V.

 
 
Icon Branche
 
 

Baustoffbranche

 
 
Icon Sitz
 
 

Berlin

Icon Gründung
 
 

1980

 
 
Icon Mitglieder Neu
 
 

über 200 Unternehmen und Verbände aus der Baustoffindustrie

 
 

Quelle: Institut Bauen und Umwelt e.V.

Erfahren Sie mehr über das IBU

Der Verein IBU
Kachel IBU Nachhaliges Bauen.
Produktdeklaration EPD

Das IBU bei UmweltDialog

  • eco-INSTITUT ist Kooperationspartner und Umweltberater des IBU

    Das eco-Institut Köln ist ab sofort Kooperationspartner des Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU), dem bedeutendsten deutschen Programmhalter für Umwelt-Produktdeklarationen (Environmental Product Declarations - EPD) mit Sitz in Berlin. Als Kooperationspartner gehört das eco-Institut zu dem Experten-Netzwerk und unterstützt die Mitglieder des IBU darin, nationale und internationale Anforderungen bzgl. Emissionen von Bauprodukten und Möbeln zu erfüllen.

  • Wo im Gebäude steckt eigentlich die Nachhaltigkeit?

    Wo im Gebäude steckt eigentlich die Nachhaltigkeit?

    Wie bewertet man die Nachhaltigkeit von Gebäuden? Welchen Einfluss haben die einzelnen Bauprodukte für die Nachhaltigkeit eines Gebäudes? Wie können Baustoffhersteller mit Ihren Produkten und Informationen daran mitwirken? Und was macht ein nachhaltiges Hotelgebäude aus? Wie ein Gebäude nicht nur nachhaltig geplant und gebaut, sondern auch betrieben wird, konnten rund 50 Vertreter von Bauprodukt- und Baukomponentenherstellern exklusiv am Beispiel des DGNB-zertifizierten Berliner Scandic Hotel Potsdamer Platz von den beteiligten Experten des Projekts auf Einladung des Institut Bauen und Umwelt (IBU) anschaulich erfahren.

  • Registrierung von EPDs bei der ECO Platform

    Registrierung von EPDs bei der ECO Platform

    Knapp anderthalb Jahre nach Veröffentlichung der ersten EPDs mit ECO-Logo ist die Liste der als „ECO-EPDs“ registrierten Deklarationen auf der Website der ECO Platform auf zirka 280 angewachsen. Darunter sind bislang ungefähr 80 EPDs, die über das IBU veröffentlicht sind. Das IBU ist bemüht, diese Zahlen weiter zu steigern und durch das Bekenntnis der IBU-Mitglieder die europäische Dachorganisation ECO Platform langfristig zu stärken.

  • „Grüne“ Gebäude: Internationale Konferenz zeigt Möglichkeiten

    „Grüne“ Gebäude: Internationale Konferenz zeigt Möglichkeiten

    40 Prozent unseres Energieverbrauchs und rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland stammen von unseren Gebäuden. In vielen anderen Ländern sieht die Ökobilanz von Immobilien noch düsterer aus. Wie sich Licht ins Dunkel bringen lässt, berieten im März fast 600 Fachleute auf der SBE16 in Hamburg, einer internationalen Konferenz zum Nachhaltigen Bauen.

  • Ein Plädoyer für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen

    Ein Plädoyer für mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen

    Rohstoffe und Wasser werden knapper, Müllberge wachsen und der Klimawandel ist Fakt. Deshalb ist nachhaltiges Wirtschaften das Gebot der Stunde. Das gilt ganz besonders für die Baubranche. Denn dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zufolge, fallen über ein Drittel des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen sowie die Hälfte des Abfallaufkommens im Bausektor an. Das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) ist angetreten, diesen Trend zu stoppen und Nachhaltigkeit im Bauwesen zu fördern.

  • Gebäudezertifizierung für nachhaltiges Bauen

    Gebäudezertifizierung für nachhaltiges Bauen

    Ob bei Neubauten oder bei Sanierungen: Angesichts von globalen Entwicklungen wie Klimawandel, knapper werdenden Ressourcen und demografischem Wandel gewinnt Nachhaltigkeit in der Baubranche zunehmend an Bedeutung. Zur Förderung des nachhaltigen Bauens in Deutschland und weltweit wurden Zertifizierungssysteme entwickelt, die die ökologische, soziale und ökonomische Qualität von Gebäuden bewerten. Grundlage für die Berechnung der ökologischen Nachhaltigkeit sind sogenannte Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs, Environmental Product Declaration), wie sie das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) veröffentlicht.

  • Die Bodenbelagsindustrie setzt auf Transparenz

    Die Bodenbelagsindustrie setzt auf Transparenz

    Eines der besten Ergebnisse in ihrer Geschichte hat die DOMOTEX in Hannover im Januar 2016 erreicht. Als weltweit wichtigste Messe für Teppiche und Bodenbeläge mit 1.441 Ausstellern aus 59 Ländern und 45.000 Fachbesuchern aus mehr als 100 Nationen gab die DOMOTEX der internationalen Bodenbelagsbranche neuen Schub. Neben Trends und Innovationen standen dabei auch Aspekte wie Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit auf der Agenda vieler ausstellender Hersteller. Insbesondere Mitglieder des Institut Bauen und Umwelt (IBU) nutzten die Messe, um ihr Engagement für den verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen und Umweltverträglichkeit ihrer Produkte zu präsentieren.

  • IBU auf dem 8. Deutschen Nachhaltigkeitstag

    IBU auf dem 8. Deutschen Nachhaltigkeitstag

    Als institutioneller Partner des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2015 präsentierte sich das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU) in vielfältiger Weise beim Programm des 8. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 27.11.2015 in Düsseldorf.

 
 
 
 
 
 

Weitere Social Media Kanäle

 
 
Facebook
Pinterest
 
 
 

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche