Politik

China setzt bei sozialer Entwicklung auf digitale Lösungen

Das bevölkerungsreichste Land der Welt steht vor riesigen sozialpolitischen Herausforderungen. Die chinesische Gesellschaft droht nach Jahrzehnten der Ein-Kind-Politik zu überaltern. Die chinesische Regierung ist sich der Gefahren, die daraus resultieren, bewusst. Seit 2013 setzt China unter Partei- und Staatschef Xi Jinping in seiner Sozialpolitik zunehmend auf digitale Lösungen und gesellschaftliche Kräfte.

22.10.2018

China setzt bei sozialer Entwicklung auf digitale Lösungen
Die Skyline von Shanghai, China

Dies betonen Matthias Stepan vom Mercator Institut für Chinastudien (MERICS) und Jane Duckett von der Universität Glasgow in der Studie „Im Dienste des Volkes. Innovation und IT in der chinesischen Sozialpolitik“. Die Schere zwischen Arm und Reich ist insbesondere zwischen Stadt und Land so groß wie nie. Nach der Zerschlagung von Staatsbetrieben und einer ungebremsten Urbanisierungswelle fehlen vielerorts die Strukturen für eine öffentliche Versorgung mit sozialen Dienstleistungen. Hinzu kommt, dass Lokalregierungen in Zeiten hoher Staatsverschuldung nicht über die entsprechenden Mittel verfügen.

Die Studie wird am Donnerstag, den 18. Oktober in Berlin präsentiert. Zehn Sozialpolitikexperten aus vier Kontinenten haben unter Leitung des Berliner Think Tanks MERICS die jüngsten Ansätze in der chinesischen Gesundheits-, Wohnungs- und Bildungspolitik analysiert sowie Chinas Maßnahmen zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen und Armutsbekämpfung untersucht.

Anzeige

China als Modell für den modernen Wohlfahrtsstaat?

Der ehemalige China-Weltbankchef Klaus Rohland bezeichnet China im Vorwort als Positivbeispiel für innovative Politik. Die Strategie, neue Politikvorhaben zunächst auf lokaler Ebene auszuprobieren und dann landesweit umzusetzen, hätten sich beispielsweise im Gesundheitssystem als erfolgreich erwiesen. Innovative digitale Lösungen in der Sozialpolitik sind in einem Land von der Größe Chinas notwendig, so Rohland. Denn nur so ließen sich die riesigen Entfernungen überwinden und alle Menschen versorgen. Dieser Ansatz funktioniert jedoch nicht überall, wie die Autoren feststellen. Im Bildungsbereich beispielsweise gerieten digitale Lösungen an ihre Grenzen. Die großen Entwicklungsunterschiede zwischen der prosperierenden Ostküste und dem Landesinneren spiegelten sich auch in der unterschiedlichen Digitalausstattung wider. Erst rund 53 Prozent der Chinesen haben Zugang zum Internet.

Gesundheitssystem kämpft mit den Folgen einer alternden Gesellschaft

Die Ausgaben für soziale Dienstleistungen hat China zwischen 2010 und 2016 jährlich um durchschnittlich zehn Prozent erhöht. Die erfolgreiche Armutsbekämpfung sorgte international für viel Beachtung. In einigen Punkten aber ist China noch weit vom OECD-Durchschnitt entfernt, beispielsweise beim Anteil der Bevölkerung mit Zugang zu sanitärer Grundversorgung. Das chinesische Gesundheitssystem kämpft mit dem altersbedingten Anstieg von Krankheiten wie Diabetes bei gleichzeitigem Mangel an Ärzten auf dem Land, die Vorsorge und Pflege leisten können.

Peking verteilt Ausgaben auf verschiedene Schultern

Chinas Ziel, bis 2020 die Armut zu bekämpfen, widmet die Studie ein eigenes Kapitel. Gesetzesänderungen haben seit 2016 einerseits den Einfluss ausländischer Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in China beschränkt. Gleichzeitig aber erhielten sie ebenso wie chinesische Wohltätigkeitsorganisationen mehr Möglichkeiten, sich im Rahmen von sozialen Projekten zu engagieren. Auch Unternehmen sind aufgerufen, an der Armutsbekämpfung mitzuwirken. Rund 35.000 Unternehmen sammeln mittlerweile Gelder, um die Kommunistische Partei bei der Armutsbekämpfung zu unterstützen.

Damit stellen die Autoren der Studie klar: Die chinesische Führung ist sich der Gefahren einer sozialen Schieflage bewusst. Ihre Antwort ist jedoch keinesfalls ein flächendeckendes Netz staatlich finanzierter Sozialleistungen. Die Regierung sieht sich vielmehr in der Rolle des Koordinators, der Angebote nichtstaatlicher Akteure, darunter auch Privatunternehmen und ausländische NGOs, zu einem attraktiven Paket zusammenschnürt. Nur so kann sie ihr eigenes Überleben sichern.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche