Sport, Natur und New Work
Im Herzen Bremens verbinden die neuen VIP-Lounges im Weserstadion Design, Nachhaltigkeit und Multifunktionalität. Mit hochwertigen Teppich- und LVT-Belägen von Interface entstand ein stilvolles Ambiente für Fans, Gäste und Business-Events – im Einklang mit der Marke Werder Bremen und der Natur vor der Stadiontür.
01.07.2025

Das Weserstadion ist das Heimatstadion des SV Werder Bremen und zugleich das Aushängeschild des Fußballvereins: naturverbunden, inmitten von Grün und direkt an der Weser gelegen. Ebenso bestimmendes Element des Stadions ist der VIP- und Gästebereich, um den Besuchern auf den Tribünen und in den VIP-Lounges maximalen Komfort zu bereiten. Die Matthäi-Skylounge und die Weser-Lounge wurden im vergangenen Jahr in multifunktionale Räume umgewandelt, die der grünen Marke „Werder Bremen“ ein Gesicht geben. Die Ausstattung mit Teppichfliesen und LVT von Interface war dabei naheliegend: Sie sind nachhaltig, ästhetisch, für stark frequentierte Bereiche geeignet und modular verlegbar.
„Wir hatten den Anspruch, der Marke Werder Bremen im Raum gerecht zu werden und gleichzeitig exklusive Gästebereiche zu schaffen, die während und auch abseits der Spieltage vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zulassen“, erklärt Johannes von Müller, verantwortlicher Innenarchitekt der Hamburger Nest One GmbH, das Vorhaben. So finden die Besucher in den Lounges die Farbe Grün auf dem Boden und an den Wänden als Referenz an das Logo des Fußballvereins und haben die Möglichkeit, dort Spiele zu verfolgen, zu feiern oder zu arbeiten. Durch das stimmige Designkonzept führen die hochwertigen Bodenbeläge die Gäste intuitiv in ruhigere oder belebtere Bereiche, ohne dass diese bewusst wahrgenommen werden. In rund drei Monaten, während der Spielzeitpause 2024, wurden die Pläne zur Gestaltung innerhalb kurzer Zeit umgesetzt. Mit Beginn der neuen Saison am 23. August 2024 drängten bereits die ersten Fans und Neugierigen in die Lounges.
Edles Ambiente: Natürliche Akzente treffen auf urbane Elemente
Im Norden wird das Stadion durch vier Türme abgegrenzt. Im westlichsten Turm 4 auf der Ebene 5 „thront“ die Matthäi-Skylounge. Sie gehört aktuell zum absoluten Premium-Bereich unter den Lounges, was angesichts des gehobenen, edlen Interieurs stimmig erscheint. Der Umbau erforderte jedoch Planung: „Gestalterisch war die Skylounge eine weiße Fläche, da sich im hinteren Bereich zuvor Büros befanden“, erklärt von Müller. „Ziel war es, eine Lounge zu schaffen, die sowohl als Aufenthaltsraum für VIP-Gäste und auch abseits der Spieltage als Veranstaltungsraum für Business-Events oder private Feiern dienen kann.“ Die Arbeitsplätze und Wände wurden deshalb kurzerhand entfernt und eine umliegende Fläche, ausschließlich für Gäste, geschaffen.
Das geschlossene Stockwerk, ausgelegt für maximal 199 Personen, weist drei verschiedene Zonen auf: den VIP-Bereich mit personalisierten Tischen und Blick ins Stadion, auf der gegenüberliegenden Seite die Gästelounge mit anschließender Terrasse und Richtung Westen eine Bar, die den Blick auf die Weser eröffnet. „Die Übergänge sind dabei fließend. Die Teppichfliese UR101 aus der biophilen Kollektion Urban Retreat ist durch ihre farbliche Aufteilung in leuchtendes Grün und urbane Braun- und Grautöne prädestiniert dafür, Zonierungen im Raum zu schaffen.“ Im mit Sesseln und Hockern ausgestatteten, ruhigeren Lounge-Bereich schafft sie deshalb in Kombination mit den Produkten UR102 und UR103, die beide Farbgebungen aufgreifen, eine ideale Basis und einen sanften Übergang: „Durch die mehrfarbige Struktur der Teppichfliesen gehen sie nahtlos in die in Holzoptik gehaltene LVT-Kollektion Level Set – Textured Woodgrains über.“ Diese gestaltet den VIP- und Barbereich besonders hochwertig, indem sie texturierte Holzmaserungen imitiert. „Dem Anspruch, den Raum möglichst natürlich zu gestalten, konnten wir mithilfe der Bodenbeläge von Interface, die organische Verläufe nachahmen, gerecht werden“, fasst es von Müller zusammen. „Außerdem erfüllten wir mit unserer Produktauswahl die hohen Brandschutzbestimmungen: Die Imitate sind feuerbeständiger als organische Materialien und dank ihres Fliesenformats leicht auszutauschen.“
Work hard, play hard
In der Weser-Lounge, im benachbarten Turm eine Ebene tiefer gelegen, ist die Inneneinrichtung ebenfalls in einer Mischung aus natürlichen und urbanen Elementen gehalten. Doch der Zweck des Raums, der 100 Personen fasst, unterscheidet sich geringfügig: Parallel zum Gästebetrieb kann die Lounge an Tagen, an denen kein Spiel stattfindet, als Arbeitsumgebung genutzt werden. Der Vorteil ist, dass dafür keine Umbauarbeiten notwendig sind. Bepflanzte Tische als dekorative Elemente schaffen eine ruhige, intime Atmosphäre und unterteilen den Raum in Bereiche, die sowohl für den Austausch unter Fußball-Fans als auch zum Arbeiten genutzt werden können. Der hintere Bereich ist durch eine Bar und eine „New Work“-Treppe gekennzeichnet, die als Präsentations- oder Sitzfläche dient.
Unter den Holztischen im Vorderbereich kam die Teppichfliese Ice Breaker zum Einsatz. „Obwohl das Produkt vorrangig in Grautönen gehalten ist, weist es grüne Farbnuancen auf und fügt sich damit ideal in unseren Gestaltungsansatz“, führt von Müller das Konzept aus. Der Übergang zu der Laufzone rund um die Bar ist erneut fließend. In diesem Bereich fiel die Wahl auch aus hygienischen Gründen auf das LVT-Produkt Walk of Life aus der Kollektion Look Both Ways, die mit ihrer grobkörnigen Erscheinung Stein als organisches Material nachahmt.
Nachhaltige Fliesen flexibel verlegt
Johannes von Müller entschied sich jedoch nicht nur aufgrund der Optik für die Produkte von Interface. Bei der Gestaltung der beiden Lounges stand er auch vor der Herausforderung, zwei halbrunde Grundrisse zu befüllen, die zum Stadion hin quadratisch werden. „Das Fliesenformat der Bodenbeläge von 50 × 50 Zentimeter hat sich hier sehr bewährt. So hatte ich die Möglichkeit, die einzelnen Bereiche funktionaler zu gestalten und leichter Übergänge zu schaffen.“ Ebenso überzeugt hat ihn der nachhaltige Ansatz von Interface: „Die verwendeten Teppichfliesen bestehen zu mindestens 89 Prozent aus recycelten und biobasierten Anteilen, die Produkte aus der Kollektion Urban Retreat mit 100 Prozent recyceltem Garn sind außerdem Cradle-to-Cradle-zertifiziert.“ Als weitere Vorteile sah er den akustischen, schalldämpfenden Wert der Teppichfliesen und die Tatsache, dass Interface die Lichtreflektionswerte seiner Produkte transparent bereitstellt, um die Lichtstimmung im Raum optimal abzustimmen.
Ein dreiviertel Jahr nach Inbetriebnahme der neu gestalteten Lounges zeigt sich der Projektleiter Eike Wendt der Bremer Weser-Stadion GmbH sehr zufrieden: „Durch den Umbau sind neue Räume entstanden – ein komplett neues Erlebnis für unsere Gäste. Genau wie sie sind auch wir nach wie vor begeistert von dem Designkonzept. Und die Produkte von Interface haben einen entscheidenden Vorteil: Läuft doch mal etwas schief, lassen sich die einzelnen Fliesen leicht reinigen oder einfach auswechseln.“