Umwelt

Bodenkrise führt zur Verdoppelung von globaler Migration, warnt neuer Bericht

Die globale Migration wird sich bis zum Ende des Jahrhunderts im Vergleich zu heute voraussichtlich verdoppeln, hauptsächlich angetrieben durch die verheerenden und miteinander verbundenen Krisen der Bodenverschlechterung, des Klimawandels und der damit einhergehenden Nahrungsknappheit. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, der von der Save Soil Bewegung veröffentlicht wurde.

22.05.2025

Bodenkrise führt zur Verdoppelung von globaler Migration, warnt neuer Bericht

Der Bericht mit dem Titel „Der Nexus von Bodenverschlechterung, Klimawandel und Nahrungsknappheit: Eine drohende globale Migrationskrise“ fasst Daten von führenden internationalen Organisationen wie der Weltbank und der UNCCD zusammen und präsentiert eine deutliche Warnung vor zukünftigen Menschenwanderungen – die zu globaler Instabilität und Migrationsdruck beiträgt, der für Deutschland relevant ist.

Anzeige

Die Analyse des Berichts hebt hervor, dass der Klimawandel zwar ein wichtiger Katalysator ist, die Bodenerosion jedoch als kritischer, oft übersehener „Bedrohungsvervielfacher“ wirkt. Sie verringert die Fähigkeit des Bodens, Klimaschocks wie Dürren und Überschwemmungen zu widerstehen, reduziert die landwirtschaftliche Produktivität drastisch und verschärft die Ernährungsunsicherheit, was letztendlich Millionen Menschen zwingt, ihre Heimat zu verlassen.

Die in dem Bericht analysierten Projektionen der Weltbank schätzen, dass Klimafolgen, verschärft durch einen schlechten Bodenzustand, allein bis zum Jahr zweitausendfünfzig bis zu zweihundertsechzehn Millionen Menschen zur Binnenmigration zwingen könnten. Diese Binnenvertreibung wird voraussichtlich den Druck auf die internationale Migration erheblich erhöhen.

„Unser Bericht zeigt, dass das Fundament unserer Gemeinschaften buchstäblich unter unseren Füßen erodiert“, heißt es in der Analyse von Save Soil. Angesichts von Schätzungen, die darauf hindeuten, dass bis zum Jahr 2050 95 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche der Erde degradiert sein könnten, wenn sich die aktuellen Trends fortsetzen, beschreibt der Bericht die bereits eintretenden schwerwiegenden Folgen. In Subsahara-Afrika könnte die Bodenerosion die Ernteproduktion bis zum Jahr 2040 um bis zu 22 Prozent reduzieren, wobei die Maiserträge in einigen Gebieten bis zum Jahr 2050g um 50 Prozent sinken könnten.

In Deutschland selbst ist die Bodenkrise durch eine Kombination von Faktoren gekennzeichnet, wobei die Erosion durch Wind und Wasser historisch bedeutsam war und weiterhin ein wichtiges Problem darstellt. Zudem haben die Intensivierung der landwirtschaftlichen Praktiken und der Einsatz schwerer Maschinen zu einem erheblichen Anstieg der Bodenverschlechterung beigetragen. Derzeit sind mindestens 19 Prozent der deutschen landwirtschaftlichen Flächen von sehr hohen Degradierungsraten betroffen.

Der Bericht stellt auch erhebliche Auswirkungen in Europa fest und prognostiziert, dass sich unter Szenarien mit hohen Emissionen bis zum Jahr 2100 etwa 15 Prozent des Kontinents in eine trockenere Klimazone verschieben könnten, was die Trockenheit stark verstärkt und die Nahrungsmittelproduktion beeinträchtigt.

Der Save-Soil-Bericht betont, dass degradierter Boden, gekennzeichnet durch einen geringen Anteil an organischer Substanz, seine lebenswichtige Fähigkeit verliert, Wasser und Nährstoffe zu speichern. „Die Erhaltung gesunder Böden mit ausreichend organischer Substanz – idealerweise drei bis sechs Prozent – ist nicht nur ein Umweltproblem; sie ist grundlegend für die Verhinderung von Zwangsmigration“, sagt Praveena Sridhar, CTO von Save Soil. „Wenn der Boden seine Vitalität verliert, verlieren Gemeinschaften ihre Widerstandsfähigkeit gegen Dürre, die Ernteerträge sinken drastisch, und die Menschen haben keine andere Wahl, als ihre Heimat zu verlassen. Dieser Bericht unterstreicht die dringende Notwendigkeit, gesunde und lebendige Böden als Lösung für den Nexus der Probleme zu betrachten, mit denen die Menschheit durch Massenmigration, Klimawandel, Landdegradierung und Ernährungsunsicherheit konfrontiert ist.“

Der Bericht plädiert nachdrücklich für politische Interventionen, die sich auf die Wiederherstellung der Bodengesundheit durch nachhaltiges Landmanagement und regenerative Landwirtschaft konzentrieren. Er fordert, dass die Bodenregenerierung im Rahmen von Finanzierungsmitteln für den Klimawandel Priorität erhält, dass Landwirte besser bei der Einführung nachhaltiger Praktiken unterstützt werden und dass die Bodengesundheit in alle Klima- und Entwicklungsstrategien integriert wird. Solche Maßnahmen, so argumentiert der Bericht, sind nicht nur für die Ernährungssicherheit und die Eindämmung des Klimawandels unerlässlich, sondern auch, um Gemeinschaften in ihren Heimatregionen widerstandsfähig und stabil zu halten.

Die Save-Soil-Bewegung betont, dass die Bewältigung der miteinander verbundenen Krisen des Klimawandels, der Ernährungsunsicherheit und der Bodenerosion sofortiges und integriertes Handeln erfordert. Investitionen in die Bodengesundheit, wie im neuen Bericht dargelegt, bieten einen wirksamen Weg, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern, die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und den Druck, der die globale Migration antreibt, erheblich zu verringern.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche