Soziales

SARAS: Ein neuer Weg für krisenfeste und nachhaltige Ernährungssysteme

Unsere Ernährungssysteme schaden Umwelt und Gesundheit – und sind anfällig für globale Krisen. Das neue Konzept SARAS kombiniert Nachhaltigkeit mit Resilienz und zeigt, wie Landwirtschaft und Ernährung zukunftsfähig gestaltet werden können. Entwickelt von führenden Forschenden, liefert es konkrete Lösungen für eine gesunde, gerechte und widerstandsfähige Ernährung weltweit.

21.05.2025

SARAS: Ein neuer Weg für krisenfeste und nachhaltige Ernährungssysteme

Kritische Ausgangslage

Die derzeitigen Agrar- und Ernährungssysteme tragen maßgeblich zu globalen Umweltproblemen bei. Sie verursachen etwa ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen, beeinträchtigen die Biodiversität und belasten die Böden mit Stickstoff und Phosphor. Gleichzeitig erhöht eine ungesunde Ernährung das Risiko für chronische Krankheiten, wie Diabetes, Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Sowohl Übergewicht als auch Unterernährung sind weit verbreitet, und Milliarden Menschen können sich keine gesunde Ernährung leisten. Lebensmittelverluste und -verschwendung verschärfen diese Probleme noch weiter, und globale Handelsabhängigkeiten machen viele Länder zusätzlich verwundbar. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, wurden Konzepte wie „Sustainable Diets“, „Sustainable Food Systems“ und die „Planetary Health Diet“ entwickelt, die jedoch vor allem auf Gesundheit und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind.

Anzeige

Ein neuer, ganzheitlicher Ansatz

Die Partner des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ sind der Auffassung, dass diese Ansätze durch den Aspekt der Resilienz ergänzt werden müssen, um Systeme widerstandsfähiger gegenüber Krisen, wie zum Beispiel Klimawandel, Pandemien, Handelsrestriktionen und Kriege, zu machen. In einem interdisziplinären Workshop entwickelten 19 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus führenden deutschen und internationalen Forschungsinstitutionen das Konzept der „Sustainable and Resilient Agrifood Systems“ – kurz SARAS. Es kombiniert Nachhaltigkeit mit Resilienz und liefert konkrete Handlungsempfehlungen zur ökologischen, wirtschaftlichen, politischen, sozialen und global-lokalen Umgestaltung von Ernährungssystemen – von der Produktion bis zum Konsum. Das Ziel von SARAS ist es, stabile und gesunde Ernährungssysteme für gegenwärtige und zukünftige Generationen sicherzustellen.

Die Maßnahmen und Empfehlungen zur Erreichung von SARAS sollten Ökologie, Wirtschaft, Politik, soziale Aspekte sowie die Abstimmung zwischen globalen und lokalen Gegebenheiten als wichtige Dimensionen der Nachhaltigkeit einschließen.

Die fünf Säulen des Konzepts

Im ökologischen Bereich empfiehlt SARAS die Diversifizierung in der Landnutzung, mehr Vielfalt bei Nutzpflanzen und Essgewohnheiten sowie smarte Landwirtschaft und städtische Ernährungssysteme.

Wirtschaftlich wird angestrebt, die Lebensmittelverschwendung zu verringern und die Preise von Lebensmitteln so zu gestalten, dass gesunde und nachhaltige Ernährung bezahlbar wird. Für eine höhere Resilienz der Lieferketten sollten Agrarprodukte aus mehreren Ländern zusätzlich zur inländischen Produktion bezogen werden. Zudem sollte die Handelspolitik nachhaltiger gestaltet werden, um Umweltbelastungen nicht in die Produktionsländer zu verlagern.

Auf politischer Ebene schlägt SARAS vor, Umweltschäden in die Preise von Lebensmitteln einzubeziehen, etwa durch eine Kohlendioxidsteuer. Darüber hinaus sollten Steuern auf ungesunde Lebensmittel geprüft und umweltschädliche Agrarsubventionen reformiert werden. Ernährungsempfehlungen sollten sowohl die Gesundheit des Menschen als auch der Erde berücksichtigen, wie es zum Beispiel die Deutsche Gesellschaft für Ernährung in ihren aktualisierten Ernährungsempfehlungen von 2024 umgesetzt hat.

In sozialer Hinsicht gilt es, ein faires Lebensmittelumfeld zu fördern, das mehr und einfachere Wahlmöglichkeiten für eine nachhaltigere Ernährung bietet. Zudem sollte kooperativen Produktionsmodellen für integrierte und regionale Agrar- und Ernährungssysteme größere Aufmerksamkeit geschenkt werden.

Für die global-lokale Umgestaltung von Ernährungssystemen empfiehlt SARAS, dass internationale Klimaziele auch in der Landwirtschaft und bei der Ernährung berücksichtigt werden. Entscheidungen sollten auf globalen und lokalen Zukunftsplänen aufbauen und die internationale Zusammenarbeit sollte verbessert werden. Außerdem sollten faire und inklusive Ernährungssysteme entstehen – innerhalb und zwischen Ländern.

„SARAS bedeutet mehr als nachhaltige und gesunde Ernährung. Es steht für Ernährungssysteme, die gleichzeitig krisenfest sind“, erklärt Dr. Petra Wiedmer, Koordinatorin des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung. „Nur durch die Perspektive auf Nachhaltigkeit und Resilienz können wir die globalen Herausforderungen bewältigen.“

Wohlhabende Länder sollten Vorreiter sein

Für den Erfolg von SARAS ist es wichtig, Zielkonflikte und Synergien zu erkennen und zu bewerten. Trotz vieler Fortschritte bestehen weiterhin Wissenslücken, insbesondere zur praktischen Umsetzung auf lokaler Ebene und zur Veränderung individueller Ernährungsgewohnheiten. Zudem sind politische Maßnahmen kontextabhängig und schwer auf alle Länder übertragbar.

Die Publikation betont insbesondere die Verantwortung wohlhabender Länder: Sie sollten durch politische Maßnahmen, Forschung und internationale Zusammenarbeit Vorreiter bei der Umsetzung von SARAS sein – zum Nutzen aller. „SARAS zeigt einen Weg auf, wie wir Landwirtschaft und Ernährung umweltschonender, gesünder, gerechter und krisenfester gestalten können“, sagt Prof. Tilman Grune, Sprecher des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Grüne Ernährung – Gesunde Gesellschaft“ vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung. „Dafür sind viele kleine und große Schritte nötig – weltweit, in Politik und Wirtschaft und bei uns allen im Alltag.“

Quelle: UD/fo
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche