Politik

Schluss mit der Zuschauerdemokratie

Weg von der Zuschauerdemokratie, hin zu mehr Engagement, mehr Teilhabe und mehr Eigenverantwortung. Das hat "Die Presse"-Kolumnistin Anneliese Rohrer in ihrem Appell anlässlich der Programmvorstellung der Europäischen Toleranzgespräche 2017 in Wien gefordert, die sich mit dem Thema "Zukunft der Freiheit" befassen.

27.01.2017

"Demokratie ist kein abgeschlossener Zustand, sondern ein lebendiger Organismus, um den wir uns tagtäglich bemühen müssen", warnte die streitbare Journalistin vor neuen populistischen und autoritären Tendenzen. Rohrer reagierte damit auf die provokante Fragestellung des Abends: "Braucht Freiheit Demokratie?" Sie kritisierte das Konzept der illiberalen Demokratie und machte deutlich, dass man Demokratie und Freiheit nicht voneinander trennen könne. Dass man diese Frage heute überhaupt diskutiert, zeige schon wie ernst die Lage mittlerweile geworden sei. Rohrer zitierte eine Erhebung, der zufolge 21 Prozent aller Österreicher kein Problem mit einem "starken Mann" hätten, der sich weder um Wahlen noch um das Parlament kümmern muss. "Sollte es zu einem unglückseligen Zusammentreffen unterschiedlicher Faktoren kommen - wie etwa neue Wirtschaftskrise, Anstieg der Arbeitslosigkeit, akute Terrorbedrohung oder neue Flüchtlingsbewegungen - dann kann man annehmen, dass Österreich mehrheitlich Freiheit gegen Sicherheit eintauscht", gibt Rohrer zu bedenken.

EU verliert Vorbildwirkung

Die einschneidenden Ereignisse der vergangenen Monate haben bereits Spuren hinterlassen und werfen viele neue Fragen auf. Das Jahr 2016 war zweifellos ein Umbruch, da es den Siegeszug der liberalen Demokratie erstmals seit 1989 unterbrochen hat, und das vielleicht nachhaltig. Einen Erklärungsversuch, wie es überhaupt so weit kommen konnte, lieferte der Politikwissenschaftler Vedran Dzihic. Er sprach von einer Verschiebung gesellschaftlicher Grundkonstanten und machte vor allem drei Gründe dafür aus.

"Die Europäische Union hat viel von ihrer Vorbildwirkung als positive, normierende Kraft, als starke politische Gemeinschaft, eingebüßt. Dies geht damit einher, dass der sozioökonomische Aufstieg immer schwieriger wird und die Politik es verabsäumt, die substantielle und strukturelle soziale Ungleichheit zu beseitigen", sagte Dzihic. Er machte dafür die neoliberale Politik der vergangenen Jahre verantwortlich. Als dritten wesentlichen Aspekt nannte der Politologe die zunehmende Verbreitung von Hass und Angst und die Hetze gegen die über viele Jahre praktizierte positive Politik gegenüber Zuwanderern. Angesichts dieser illiberalen Entwicklungen sei es wichtig, auf die Werte der Demokratie zu pochen und den Kampf um die Freiheit entschlossen zu führen.

Anzeige

Reisen als Friedenspolitik

Bei den Europäischen Toleranzgesprächen in Fresach treffen sich Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft, aber auch viele Künstler und Literaten. Einer von ihnen ist der türkischstämmige Schriftsteller Serafettin Yildiz, der als vehementer Kritiker der autoritären Islamisierung der Türkei gilt. In seinem Beitrag prangerte er die Menschenrechtsverletzungen und die Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit in seiner Heimat an und verwies darauf, dass die verschlechterte Sicherheitslage in der Türkei fatale Auswirkungen auf Wirtschaft und Tourismus habe, die die gesamte Entwicklung der Region zurückwerfen. Die Attraktivität als Reiseland sei dramatisch eingebrochen.

Dass gerade Reisen eine Art von Friedenspolitik sein kann, erläuterte Harald Hafner, Präsident des Travel Industry Club Austria in der Programmvorschau. Menschen kommen einander näher, verständigen sich und lernen voneinander. "Vor allem in krisen- und ehemals kriegsgebeutelten Regionen kann nachhaltig organisierter Tourismus ökonomischen, ökologischen und sozialen Wohlstand schaffen", erläuterte Hafner. Tourismus als Friedensstifter wird in Fresach 2018 im Mittelpunkt stehen, kündigte Fresach-Programmkoordinator Wilfried Seywald an.

Gemeinsam mit den Schulen

2017 widmet sich der Denk.Raum.Fresach als Veranstalter der Europäischen Toleranzgespräche dem Thema "Zukunft der Freiheit" - mit allen Folgen für die Demokratie und Menschenrechte. "Neu ist, dass wir dieses Mal auch aktiv die Schulen in der Region Villach miteinbinden, um voneinander zu lernen und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern über Demokratie, Globalisierung und Digitalisierung diskutieren", erklärte Hannes Swoboda, Präsident des Kuratoriums der Toleranzgespräche. Von den jungen Leuten wird es schließlich abhängen, wohin sich die Demokratie in Zukunft entwickeln wird.

Quelle: UD/pte
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche