Mobilität & Logistik

So kann Automobillogistik zum Vorreiter der Industrie 4.0 werden

Wie sich Technologien und Prozesse der Industrie 4.0 schneller etablieren lassen, zeigt acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften in ihrer Position „Kollaboration als Schlüssel zum erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen“ am Beispiel der Automobillogistik. acatech spricht sich für ein von öffentlicher Hand eingerichtetes Forum für Innovation und Kollaboration aus. Projekte sollten von Beginn an auf eine intensive Zusammenarbeit ausgerichtet sein, alle Stakeholder adäquat einbinden und agil gesteuert werden. Nur so können sie auf neue Erkenntnisse und Entwicklungen schnell reagieren.

11.12.2017

So kann Automobillogistik zum Vorreiter der Industrie 4.0 werden

Technologien und Prozesse der Industrie 4.0 führt kein Unternehmen im Alleingang ein, sie entstehen in innovativen Ökosystemen. Dies zeigt sich besonders deutlich in der Automobilindustrie mit ihren globalen Wertschöpfungsnetzen. Den Weg in die Industrie 4.0 müssen die Partner in den Netzwerken – vom Hersteller über die Zulieferer und Logistikdienstleister bis hin zum technischen Support – gemeinsam gehen. Im bereits existierenden Wettbewerb kommt es auf eine vollständige, aufeinander abgestimmte Entwicklung und Vermarktung von Dienstleistungsprodukten an. Eine frühzeitige, intensive Zusammenarbeit von Vertreterinnen und Vertretern einer Branche entscheidet über Projekterfolge für die Logistik.

acatech Präsident Dieter Spath erläutert: „Logistik 4.0 zeichnet sich durch in Echtzeit vernetzte Abläufe aus. Diese Vernetzung darf nicht an Unternehmensgrenzen enden. Alle Beteiligten müssen viel intensiver zusammenarbeiten als bisher. Aktuell fördern verschiedene Bundesministerien Forschungsprojekte in der Industrie 4.0. Kollaboration und Agilität sollten dabei wichtige Kennzeichen der Rahmenbedingungen, Förderverfahren und Projektstrukturen sein.“

Anzeige

„Wir empfehlen der Bundesregierung die Einrichtung branchenspezifischer Foren für Innovation und Kollaboration, indem gemeinsam Forschungs- und Entwicklungslinien für die Branche entstehen“, sagt acatech Mitglied Axel Kuhn, der das Projekt gemeinsam mit Michael Henke von der Technischen Universität Dortmund / Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) leitet. Michael Henke ergänzt: „Innerhalb von Forschungsprojekten brauchen wir für die digitale Transformation eine höhere Agilität und deshalb mehr Freiheiten, auf neue Erkenntnisse und Entwicklungen zu reagieren. Den schnelleren Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis sollen regionale und miteinander vernetzte Transferzentren beschleunigen.“

Projekte agil steuern

Industrie 4.0 verändert Branchen wie die Automobillogistik auf allen Ebenen. Forschungs- und Entwicklungsprojekte müssen sich an einen ständigen Wandel anpassen. Michael Henke erläutert: „Wir empfehlen eine Stärkung der Projektleitungen. Sie müssen Projekte den aktuellsten Entwicklungen und Erkenntnissen entsprechend flexibel steuern können. Dazu benötigen sie Qualifikationen, aber auch Handlungsspielräume. Gerät ein Projekt in Schieflage, müssen sie Kurskorrekturen auch über Unternehmensgrenzen hinweg durchsetzen, ineffiziente Partner sanktionieren, neue Partner gewinnen und Aufwandsverschiebungen vornehmen können.“

Auch ein mögliches Scheitern muss laut acatech in Projekten möglich sein: Wenn Projekte nicht den ursprünglich vermuteten Mehrwert für die praktische Anwendung bringen, sollten Unternehmen, Wissenschaft und Förderinstitutionen den Ausstieg einzelner Projektpartner oder auch den Abbruch des Projekts vorsehen. Dies darf jedoch nicht zu einem Abbruch sämtlicher wissenschaftlicher Arbeit führen – ein durch die Fördermittelgeber eingerichteter Risikofond sollte in diesem Fall einspringen.

Quelle: UD/fo
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche