Wer einen stromsparenden Staubsauger kauft, muss keine Angst vor zu geringer Saugleistung und dreckigen Böden haben. Das ist das wichtigste Ergebnis eines Praxistests der Kampagne „Die Stromsparinitiative“. 18 Haushalte aus ganz Deutschland haben sechs Staubsauger mit 600 bis 1.000 Watt Leistung geprüft.
»Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) ist Partner des neuen Handysammelcenters der Deutschen Telekom. Das Onlineportal zur Sammlung gebrauchter Mobilfunkgeräte ermöglicht die sichere und fachgerechte Entsorgung gebrauchter Handys. Die Organisation und das Unternehmen kooperieren seit über einem Jahrzehnt und haben gemeinsam 1,8 Millionen gebrauchte Mobiltelefone gesammelt. Das neue Onlineportal ergänzt die bisherigen Aktivitäten um ein speziell auf die Bedürfnisse von Firmen und Behörden zugeschnittenes Angebot.
»Mit der neuen mobilen Anwendung für Nachhaltigkeit namens "Re-APP" können Smartphone- oder Tablet-User die eigene Recycling-Bilanz verbessern und in einen direkten Wettbewerb mit ihrem Umfeld treten. Sinn der App ist das unbewusste und spaßige Mitwirken an der Verbesserung der Müllverwertung.
»Erfolgreiches Crowdfunding: Der nordhessische Entwickler Carsten Waldeck und sein Team hatten um Unterstützung geworben. Das Ziel: ein außergewöhnliches 7-Zoll Phablet zu produzieren – hochwertig designed, fair produziert und nachhaltig gestaltet. Dank der überwältigenden Nachfrage und erfolgreichen Finanzierung (Fundingziel zu 130 Prozent erreicht) geht Carsten Waldeck jetzt noch einen Schritt weiter: Er möchte die Marke shiftphones am Smartphone- und Tablet-Markt etablieren.
»Laut einer Verbraucherumfrage will die Mehrheit der Bundesbürger die Smart City. Auch wenn 84 Prozent mit dem Begriff noch nicht viel verbinden können, so erkennen sie die Potenziale intelligenter Städte.
»Die Deutsche Telekom gibt die App "We care", die alle Aktivitäten des Konzerns zum Thema gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit bündelt, heraus. Interaktiv können Nutzer Tipps und Tricks zum verantwortungsvollen Handeln erleben.
»Händler können ab sofort Elektro-Haushaltsgeräte zusätzlich zum Kaufpreis mit dem sogenannten Energieindikator auszeichnen. Dieser zeigt an, wie hoch die jährlichen Energiekosten eines Gerätes sind. Vorteil für Konsumentinnen und Konsumenten: Sie sehen so auf den ersten Blick, wie viel Geld sie jährlich beim Kauf eines effizienten Gerätes im Vergleich zu einem ineffizienten Modell einsparen.
»Miele ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 nominiert, der Ende November vergeben wird. Damit gehört der Haus- und Gewerbegerätehersteller hierzulande zu den Top 3 der nachhaltigsten Großunternehmen. Für die Jury waren die langlebigen, nachhaltigen Produkte und die jahrzehntelange kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich Nachhaltigkeit ausschlaggebend für die Nominierung: „Besonders überzeugt haben Produktnutzungsdauer und –lebenszyklus im Hinblick auf Energieeffizienz und Ressourcenverbrauch“, so die Wettbewerbs-Jury. Gemäß dem eigenen Qualitätsanspruch testet Miele als einziger Hersteller der Branche seine Geräte auf 20 Jahre Lebensdauer. Für Waschmaschinen etwa bedeutet dies eine Belastung von 10.000 Betriebsstunden. – Von Sonja Scheferling –
»Früher treuer Begleiter, heute verlassen auf dem Dachboden oder in einer dunklen Schublade – ein Schicksal, das 106 Millionen Althandys hierzulande teilen. Der HAPPY HANDY DAY am 15. Oktober 2014 zeigt, dass die „alten Knochen“ noch viel leisten können.
»Verschiedene IT-Marken zeigen bereits ein größeres Engagement für soziale und ökologische Verantwortung. Ein neuer Bericht von TCO Development zeigt, dass 17 Marken ihre Bemühungen verstärkt haben, Verhaltensregeln und korrektive Maßnahmen zu implementieren, indem sie die Plattform von TCO Certified nutzen, die von der Nachhaltigkeitsorganisation TCO Development geleitet wird.
»Mit seinem neuen Spitzenmodell, intern als „W1 Prestige“ bezeichnet, verspricht der Hausgerätekonzern Miele seinen Kunden eine bislang einmalige Kombination aus Energieeffizienz, Reinigungsleistung und Bedienkomfort. „Diese Waschmaschine dürfte auf dem Markt ihresgleichen suchen“, bekräftigte der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Reinhard Zinkann auf der Pressekonferenz des Unternehmens zur IFA Anfang September. Auch für das neue Energielabel bei den Staubsaugern, das seit 1. September in Kraft ist, sei man gut aufgestellt.
»Wer auf der Suche nach einem stromsparenden Staubsauger ist, hat es ab 1. September 2014 deutlich leichter. Mit dem neuen EU-Energielabel für Staubsauger gibt es erstmals eine einheitliche Kennzeichnung. Durch die vorgeschriebene Angabe von Stromverbrauch und Reinigungsklassen sind die Geräte besser vergleichbar. Worauf Verbraucher achten sollten, zeigt die Kampagne „Die Stromsparinitiative“ auf.
»Wer den Messestand von Miele Professional auf der „Expo Detergo“ in Mailand (3. bis 6. Oktober 2014) besucht, erlebt erstmals live eine neue Mangelgeneration. Besucher können sich auch über die energieeffizientesten Trocknertechnologien informieren, die den Stromverbrauch um bis zu 60 Prozent senken.
»LTE ist der Mobilfunkstandard der vierten Generation mit deutlich höheren Downloadraten als seine Vorgänger. Doch sorgt LTE für mehr Immissionen in die Umwelt? Schädigt es womöglich auf Dauer unsere Gesundheit?
»Im vergangenen Jahrzehnt sind die Energiepreise stärker angestiegen als die allgemeinen Lebenshaltungskosten‚ egal ob Strom oder Fernwärme, Erdgas oder Heizöl, Benzin oder Diesel. Viele Menschen versuchen deshalb ihren Verbrauch einzudämmen, nicht nur des Bankkontos wegen, sondern auch um die Umwelt zu schonen.
»Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.