Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit führender Automobil- und Industriezulieferer. Das Portfolio umfasst Präzisionskomponenten und Systeme in Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von Industrieanwendungen. Mit innovativen und nachhaltigen Technologien in den Feldern Elektromobilität, Digitalisierung und Industrie 4.0 leistet Schaeffler bereits heute einen entscheidenden Beitrag für die „Mobilität für morgen".
Im Jahr 2019 erwirtschaftete das Technologieunternehmen einen Umsatz von rund 14,4 Milliarden Euro. Mit zirka 87.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Schaeffler eines der weltweit größten Familienunternehmen und verfügt mit rund 170 Standorten in über 50 Ländern über ein globales Netz aus Produktionsstandorten, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und Vertriebsgesellschaften. Als globaler Entwicklungspartner und Zulieferer pflegt Schaeffler stabile und auf Dauer angelegte Beziehungen zu Kunden und Lieferanten.
Wirtschaftlicher Erfolg, eine langfristige Ausrichtung sowie ein Bewusstsein für die sozialen und ökologischen Belange der eigenen Geschäftstätigkeit sind bei Schaeffler traditionell eng miteinander verbunden. Ein Schwerpunkt unserer nachhaltigen Wertschöpfung besteht in der bestmöglichen Umsetzung der Anforderungen unserer wesentlichen Anspruchsgruppen an unsere Produkte, Prozesse und an die Lieferkette. In diesem Zusammenhang analysiert Schaeffler, wie sich die Bedarfslagen aufgrund der Megatrends verändern, und entwickelt innovative Lösungen für die Ansprüche der Zukunft.
Name: | Schaeffler Gruppe |
Branche: | Automobil- und Industriezulieferer |
Umsatz: | 14,4 Milliarden Euro (2019) |
Mitarbeiter: | 87.700 (2019) |
Sitz: | Herzogenaurach |
Gründungsjahr: | 1946 |
Quelle: Schaeffler Gruppe
Ökonomie | Codes of Conduct, Compliance, Korruption und Bestechung, Innovationsmanagement, Lieferkettenmanagement |
Ökologie | Klimastrategie, betriebliche Ökoeffizienz, Produktverantwortung |
Soziales | Personalentwicklung, Arbeitspraktiken und Menschenrechte, Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz |
Quelle: RobecoSAM
Gerade für autonom agierende Fahrzeuge ist eine Fernüberwachung und -steuerung essenziel. Viele Funktionen sind allerdings bisher nur in isolierten Systemen oder plattformabhängig verfügbar. Im Gegensatz dazu vereint die XTRONIC Control Unit Sicherheits-, Überwachungs-, Bedien- und Komfortfunktionen in nur einem System. Die innovative Steuerung besticht dabei durch die Vielfalt von vernetzten und integrierten Komponenten.
Die Schaeffler Bio-Hybrid GmbH hat beim diesjährigen Red Dot Award gleich zwei Preise gewonnen. Die Ende 2020 in Serie gehende Mobilitätslösung „Bio-Hybrid“ überzeugte zunächst in der Kategorie „Design Concept“. Den zweiten Award bekam das Schaeffler Spin-off in der Kategorie „Communication Design“.
Der Schaeffler Mover ist mit dem deutschen Mobilitätspreis des BMVI und der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ ausgezeichnet worden. Das Fahrzeugkonzept für urbane Räume leiste einen positiven Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Deutschland und hinterfrage aktuelle Fahrzeugstrukturen fundamental, so das Urteil der Jury.
Für ihre zukunftsweisenden und Maßstäbe setzenden Arbeiten hat die Schaeffler FAG Stiftung sechs Nachwuchswissenschaftler mit dem Innovation Award 2018 ausgezeichnet. Der Preis ist in den Kategorien „Promotion“ sowie „Bachelor- und Masterarbeiten“ verliehen worden.
Spannende Zeiten: Wohl nie zuvor standen Mobilitäts- und Energiesysteme vor einem folgenschwereren Wandel als heute. Viele Technologieunternehmen setzt das unter erheblichen Innovationsdruck. Wie der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler dem begegnet, zeigt dessen neuester Nachhaltigkeitsbericht. UmweltDialog hat ihn sich angeschaut.
Die kleine Autopanne mal eben selbst beheben? Die Zeiten sind wohl vorbei. Immer komplexere Technik und die zunehmende Digitalisierung stellen selbst professionelle Schrauber vor hohe Hürden. Wie sich das nötige Expertenwissen für gelungene Reparaturen dennoch effizient vermitteln lässt (und das selbst in abgelegenen Regionen), zeigt der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler.
Mit Brennstoffzelle, modularem Baukasten, dem Drive-by-wire-System Space Drive und digitalen Lösungen ebnet Schaeffler den Weg in die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen. Dass der Automobil- und Industriezulieferer nicht nur die Mobilität für morgen bei Pkw im Auge hat, bewies das Unternehmen bereits bei Projekten wie dem Bio-Hybrid oder dem Schaeffler Mover. Nun folgt der nächste logische Schritt – der Einstieg in die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen.
Schaeffler Aerospace Germany hat verschiedene Lösungen zur Einsparung von Kohlenstoffdioxid in der Luftfahrt auf der Paris Air Show 2019 präsentiert. Von CO2-Einsparung und Kostensenkung durch Lager-Wiederaufbereitung über innovative Lagerwerkstoffe für Triebwerke mit höheren Drehzahlen und Schublasten bis hin zur Lagerintegration – Schaeffler überzeugte mit seiner Technologie- und Systemkompetenz.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.