Mazars ist ein führendes internationales Unternehmen, das auf die Bereiche Wirtschaftsprüfung, Steuern und Recht¹ sowie Accounting, Financial Advisory und Consulting spezialisiert und in über 90 Ländern vertreten ist. Mehr als 42.000 Expert*innen – mehr als 26.000 in unserer integrierten Partnerschaft, mehr als 16.000 in der Mazars North America Alliance – arbeiten vertrauensvoll mit ihren Mandant*innen zusammen und unterstützen sie dabei, ihr Geschäft nachhaltig zu sichern und auszubauen.
In Deutschland gehört Mazars mit einem Jahresumsatz von rund 182 Millionen Euro zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Mit 94 Partner*innen und mehr als 1.700 Mitarbeiter*innen ist die Gesellschaft an zwölf Standorten innerhalb Deutschlands immer in der Nähe ihrer Mandant*innen.
¹wo dies nach den geltenden Landesgesetzen zulässig ist
Mit Audits zu den Themen Menschenrechte und Unternehmenskultur sowie mit unseren Aktivitäten zur Entwicklung von weltweiten Reporting-Standards in Kooperation mit gesellschaftlichen und politischen Institutionen engagieren wir uns für mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Mehr zu Mazars
Der Text wurde von Mazars bereitgestellt.
Name: | Mazars GmbH & Co. KG |
Branche: | Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung |
Umsatz: | 1,82 Mrd. Euro (2019/2020) |
Mitarbeiter: | 1.700 (2020) |
Sitz: | Hamburg |
Gründungsjahr: | 1919 |
Quelle: Mazars GmbH & Co. KG
Ökonomie | Code of Conduct, Compliance, Korruption und Bestechung |
Ökologie | Umweltpolitik, Umweltmanagement, Umweltberichterstattung, betriebliche Ökoeffizienz |
Soziales | Personalentwicklung, Arbeitspraktiken, Menschenrechte, Talentgewinnung und -bindung |
Quelle: RobecoSAM
Die Nachhaltigkeitsberatung Stakeholder Reporting schließt sich der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars an. Durch die Integration von Stakeholder Reporting erweitert Mazars sein Nachhaltigkeits-Portfolio und stellt sich als ein führender Anbieter im Zukunftsmarkt Sustainability neu auf.
Trotz einiger Fortschritte bleibt Diversity in vielen Unternehmen weiterhin eine große Herausforderung. Im Jahr 2019 waren weltweit nur 20 Prozent der Vorstandsmitglieder Frauen. Zudem haben sich durch die Corona-Pandemie Ungleichheiten wieder vergrößert. Mit den dahinterliegenden Mythen als Ursache für dieses Problem haben sich nun die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars sowie der französische Think Tank „Observatory for Gender Balance“ genauer beschäftigt.
Die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Mazars holt mit Philipp Killius einen bestens vernetzten und ausgewiesenen Experten als Partner und Head of Sustainability/ESG an Bord. Er bringt zwanzig Jahre Praxiserfahrung in der Beratung und Prüfung von Global Playern wie auch Hidden Champions aus den DAX-Segmenten, dem gehobenen Mittelstand und familiengeführten Unternehmen mit.
Mit dem Sprung über die Marke von 200 Millionen Euro bleibt Mazars die nach Umsatz achtgrößte Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungs-Gesellschaft in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommt die Lünendonk-Liste 2022.
Zu wenige Anbieter mit zu viel Marktmacht: Das zeichnet einer aktuellen Studie zufolge derzeit den Markt für gesetzlich vorgeschriebene Bilanzprüfungen aus. Ein „neues Marktdesign“ soll Abhilfe schaffen.
Über zwei Drittel der Führungskräfte auf C-Level weltweit sehen die technologische Transformation als wichtigste Aufgabe, so eines der Ergebnisse der Mazars-Studie „C-Suite-Barometer 2021“. Die internationale Prüfungs- und Beratungsgesellschaft hat im vierten Quartal 2021 über 1.000 CxOs aus 39 Ländern zu wichtigen Trends und Veränderungen befragt.
Mazars in Deutschland gehört zu den 13 Gründungsmitgliedern der „Smart Building Innovation Foundation“ (SBIF). Zweck der gemeinnützigen Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Umwelt- und Klimaschutz in der Bau- und Immobilienwirtschaft.
Große internationale Geldhäuser achten bei ihren Geschäften mehr und mehr auf Umwelt- und Sozialaspekte, so eine neue Studie. Richtig gut schneidet von den über drei Dutzend untersuchten Banken aber nur eine ab.
Zum Schutz von Whistleblowern hat die EU eine neue Richtlinie beschlossen, die unter anderem vorsieht, dass Behörden und Unternehmen Meldesysteme für Hinweisgebende einrichten. Solche Hinweisgebersysteme schützen aber nicht nur Whistleblower, sondern spielen auch im Zusammenhang mit einem ganzheitlichen Compliance-Management eine wichtige Rolle.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.