Die ING ist mit über 9,5 Millionen Kunden die drittgrößte Privatkundenbank in Deutschland. Die Kerngeschäftsfelder sind Spargelder, Wertpapiergeschäft, Baufinanzierungen, Verbraucherkredite und Girokonten. Das Geschäftsmodell der Bank ist durch ein auf wenige und transparente Produkte, mit günstigen Konditionen konzentriertes Angebot und eine hohe Kosteneffizienz gekennzeichnet.
Der Anspruch der ING ist es, allen Stakeholdern, offen zu sagen, wie das Unternehmen als Bank arbeitet. Die ING setzt dabei auf das Prinzip FAIRantwortung. Es basiert auf den wichtigsten Unternehmenswerten, Fairness und Verantwortung, und umfasst nicht nur ein verantwortungsvolles Bankgeschäft, sondern auch das gesamte gesellschaftliches und ökologisches Engagement der Bank. Die ING versteht das Prinzip als eine Selbstverpflichtung. Sie zu leben, sie als eine wichtige Verpflichtung anzuerkennen und bei der täglichen Arbeit umzusetzen ist das Markenzeichen der Unternehmenskultur. ©ING
Name: | ING |
Branche: | Banken |
Bilanzsumme: | 190.070 Mio. Euro (2030) |
Mitarbeiter: | 5.762 (2020) |
Sitz: | Frankfurt am Main |
Gründungsjahr: | 1965 |
Quelle: ING
Ökonomie | Korruptionsbekämpfung, Corporate Governance, Kundenbeziehungen, Risiko- und Krisenvorsorge |
Ökologie | Risikomanagement bei Investitionen, Umweltreporting, Umweltrisiken / Managementsysteme |
Soziales | Risikomanagement bei Investitionen, Finanzielle Teilhabe/Bildung, Schutz von Arbeits- und Menschenrechten, Talentmanagement |
Quelle: RobecoSAM
Viele Verbraucher kaufen sich alle paar Jahre ein neues Handy und lassen ihre gebrauchten Geräte in der Schublade versauern. Dabei gibt es nachhaltigere Alternativen – die manchmal sogar noch Geld einbringen.
Tag für Tag landen Lebensmittel tonnenweise im Abfallcontainer. Viele Verbraucher fischen noch genießbare Produkte dann wieder aus dem Müll – das nennt sich Containern. Doch ist das wirklich verboten? ING klärt auf.
Nicht zuletzt dank der Pandemie boomt der Onlinehandel, mindestens neun Prozent Wachstum erwartet die Branche laut dem Portal Ecommerce Germany bis Ende 2023. Die vielen Bestellungen – und Retouren – ziehen einiges an Logistik nach sich. Nicht gerade klimafreundlich. Doch wie umweltschädlich ist er wirklich, der Onlinehandel? Und geht Onlineshopping auch nachhaltig?
Ein E-Auto zu leasen oder zu kaufen, liegt im Trend – nicht zuletzt aufgrund der guten Förderungsmöglichkeiten. 2021 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) 625.260 Anträge zur Förderung des Kaufs eines Elektroautos ein.
Social Start-ups wollen mit innovativen Lösungen zu einer nachhaltigeren und besseren Gesellschaft beitragen. Die ING unterstützt sie auf ihrem Weg und hat mit der Agentur „Social Impact“ ein Acceleratorprogramm ins Leben gerufen. Sechs Monate lang können Start-ups und soziale Organisationen bei der „Challenge 2022“ an ihren Ideen und Herausforderungen feilen.
Die meisten Deutschen glauben nicht, dass ihr individuelles Konsumverhalten einen großen Unterschied hinsichtlich der Bewältigung ökologischer und sozialer Herausforderungen machen kann. Aber zumindest eine gewisse Wirksamkeit ihres Handelns erkennen sie an: In einer Umfrage der ING waren immerhin 62 Prozent der Meinung, dass ihr „Handeln als Einzelperson etwas positiven Einfluss“ haben kann. Weitere 20 Prozent sahen sogar die Chance, „merklichen positiven Einfluss“ zu nehmen.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.