Die eigenen Stärken nutzen: Das hat HAVEP groß gemacht. Was vor hundertfünfzig Jahren mit einem blauen Overall begann, hat HAVEP kürzlich das „blaublütige“ Namensprädikat „königlich“ eingetragen. Das Wesentliche hat sich jedoch seit damals nicht verändert: HAVEP setzt nach wie vor auf gute Arbeitskleidung und einen erstklassigen Service. Arbeitskleidung herzustellen, in der Sie sich sicher fühlen und die zudem mit Respekt vor Mensch und Natur entstanden ist, das ist das Ziel von HAVEP. Keine leichte Aufgabe, aber HAVEP glaubt fest daran, dass Kreislaufwirtschaft ohne Verschwendung von Rohstoffen möglich ist, wenn wir uns alle dafür einsetzen. Eine nachhaltige Zukunft gestaltet man gemeinsam!
Name: | HAVEP (Textielfabrieken H. van Puijenbroek) |
Branche: | Textilbranche |
Mitarbeiter: | ca. 450 weltweit |
Sitz: | Goirle, Niederlande |
Gründungsjahr: | 1865 |
Quelle: HAVEP
Ökonomie | Brand Management, Risiko- und Krisenmanagement, Lieferketten-Management |
Ökologie | Umweltpolitik und -Managementsystem, betriebliche Öko-Effizienz, Produktverantwortung |
Soziales | Indikatoren für Arbeitspraktiken und Menschenrechte, betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz, Stakeholder-Engagement |
Quelle: RobecoSAM
Dass nachhaltig wirtschaften sinnvoll ist, wissen heutzutage die meisten Unternehmen. Doch auch die transparente Kommunikation der eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten ist wichtig. Warum dies so ist, erklärt der Textilhersteller HAVEP in einem jetzt erschienenen Whitepaper.
In der Kreislaufwirtschaft ist Zusammenarbeit unverzichtbar. Alleine kann man die Welt nicht verändern, aber gemeinsam kann es gelingen. Ein gutes Beispiel dafür, wie viel man erreichen kann, wenn man Hand in Hand arbeitet, ist die Kooperation zwischen Healthy Seas und Aquafil, dem Produzenten des innovativen Nylongarns Econyl.
9,35 Euro pro Stunde: So hoch liegt derzeit der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland. In der textilen Lieferkette ist der (Mindest-) Lohn in den Produktionsländern deutlich niedriger; die Arbeiterinnen können davon kaum leben. Verschiedene Initiativen setzen sich daher für existenzsichernde Löhne im Textilsektor ein. Auch HAVEP, niederländischer Hersteller von Berufskleidung, achtet auf faire Bezahlung in seinen Produktionsstandorten.
HAVEP, ein Spezialanbieter von Arbeitsbekleidung, setzt sich jeden Tag dafür ein, Berufsbekleidung so nachhaltig wie möglich zu machen. Aber warum sollten sich Unternehmer für nachhaltige Firmenkleidung entscheiden? Worin bestehen die konkreten Vorteile? Im Folgenden finden Sie fünf gute Argumente für nachhaltige Arbeitskleidung.
Um seine Nachhaltigkeitsziele voranzubringen, befasst sich der Spezialanbieter von Arbeitsbekleidung HAVEP zurzeit mit einem Detox-Programm. Das Unternehmen setzt sich dafür ein, den Gebrauch von Chemikalien in der Produktion zu verringern. So soll die Umweltfreundlichkeit gefördert und die Gesundheit und Sicherheit entlang der Herstellungskette gesichert werden.
Der Markt für Berufsbekleidung wächst stetig. Alleine in Deutschland auf mehr als eine Milliarde Euro im Jahr. Der niederländische Marktführer HAVEP punktet mit Nachhaltigkeit. UmweltDialog sprach darüber mit der Geschäftsführerin Anna van Puijenbroek.
Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften
© macondo publishing GmbH
Alle Rechte vorbehalten.