Biodiversität

Bodenfeuchte könnte Grünland stark beeinträchtigen

Ein Zuviel an Wasser könnte Pflanzengemeinschaften und ihre Wechselbeziehungen mit anderen Organismen ebenso massiv beeinträchtigen wie Trockenheit. Das vermuten Landschaftsökologen der Universität Hohenheim. Sie wollen die Folgen veränderter Bodenfeuchte wie Staunässe und Trockenheit auf Pflanzen, Pflanzenfresser, Bestäuber und Wurzelpilze im Grünland nun genauer untersuchen. Denn mit dem Klimawandel wird sich auch die Menge und Verteilung des Niederschlags ändern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Projekt.

29.07.2016

Bodenfeuchte könnte Grünland stark beeinträchtigen

Wie Dürre Pflanzengesellschaften beeinträchtigt, ist gut erforscht. Doch der Weltklimarat prognostiziert künftig auch höhere Niederschlagsmengen, häufigere Starkregen und Überschwemmungen als Folgen des Klimawandels – und wie sich das auswirkt, ist noch fraglich.

Die Landschaftsökologin Dr. Julia Walter von der Universität Hohenheim befürchtet, dass sich unter dem Einfluss häufiger Staunässe die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Pflanzenfressern und den Wurzelpilzen verändern und so diese Gemeinschaften aus dem Gleichgewicht geraten könnten. Um diese Hypothese zu testen, hat sie Anfang letzten Jahres ein Forschungsprojekt gestartet, das diesen Fragen auf den Grund gehen will.

Verschiedene hydrologische Bedingungen im Experiment

Die Wissenschaftlerin hat für ihre Experimente über 120 Grünland-Soden ausgestochen und ca. 900 Graslandgemeinschaften, Monokulturen und Einzelpflanzen angesät. Alle wachsen in 30 cm hohen Töpfen.

„Diese Töpfe stehen auf einer Versuchsstation der Universität, dem Heidfeldhof“, erklärt sie. „Nun stellen wir in den Töpfen fünf verschiedene Wasserstände ein – von sehr trocken bis extrem nass. Außerdem untersuchen wir die Auswirkung von gepulstem Stress im Vergleich zu chronischem, indem wir komplette Überschwemmung bzw. Dürre für einen kurzen Zeitraum von rund drei Wochen etablieren.“

Anzeige

Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und anderen Organismen im Fokus

Die Forscher wollen wissen, ob sich die Produktivität der Wiesen und die Inhaltsstoffe der Pflanzen unter Wasserstress verändern. Doch nicht nur die Pflanzen selbst stehen im Fokus, sondern vor allem die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und anderen Organismen.

„Uns interessieren auch die Wechselwirkungen mit den blattfressenden Insekten. Im Experiment setzen wir Larven auf die Pflanzen oder füttern sie mit dem Aufwuchs“, berichtet Dr. Walter. Die Frage sei, ob veränderte Bodenfeuchte einen Einfluss darauf hat, wieviel sie fressen, wieviel Gewicht sie ansetzen, wie lange es bis zur Verpuppung dauert und wie viele erwachsene Tiere letztlich schlüpfen. „Man weiß, dass die Tiere bei Trockenheit etwas länger fressen, dafür aber auch schwerer werden. Ob das bei Nässe womöglich umgekehrt gilt, bleibt abzuwarten.“

Mit Bestäubern gibt es ebenfalls Wechselwirkungen, die im Projekt untersucht werden. „Eine veränderte Bodenfeuchte könnte Blütenpflanzen absterben lassen, so dass dann Gräser dominieren“, mutmaßt Dr. Walter. „Oder das Nektarangebot könnte sich ändern. Beides ist von Trockenstress bekannt, doch der Einfluss von Staunässe ist ein unbeschriebenes Blatt.“ Die Forscher wollen daher Parameter wie Gräser-Anteil, Blütengröße oder Zuckergehalt des Nektars bestimmen und die Verweildauer von Bestäuber-Insekten auf der Blüte messen.

Quelle: UD/pm
 

Related Posts

Newsletter

Unsere Verantwortung/Mitgliedschaften

Logo
Serverlabel
The Global Compact
Englisch
Gold Community
Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik
Caring for Climate

© macondo publishing GmbH
  Alle Rechte vorbehalten.

 
Lasche